Skip to main content

Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Masterarbeiten (pdf-Datei)

Leitfaden zur Erstellung von Bachelorarbeiten (pdf-Datei)

Beim Verfassen Ihrer Arbeiten können evtl. folgende Bücher und Ratgeber hilfreich sein.

Zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten

Masterarbeiten

Masterand:in im Bereich Psychotherapieforschung gesucht für ein bereits durchgeführtes Experiment zum Thema geleitetes Entdecken im Zusammenhang mit psychotherapeutischen Lernerfolg.

Masterarbeit zum Thema klinisch-psychologische Interventionen bei Ekel und Angst 

Bachelorarbeiten

 

Derzeit betreute Abschlussarbeiten

Masterarbeiten

Vu, Linh. Wirkung eines störungsspezifischen Therapiekonzepts (CBASP) auf Gruppenkohäsion, Zielübereinstimmung und Outcome bei chronischer Depression: Ein Vergleich mit TAU aus multiperspektivischer Sicht. Betreuung: Weck

Klein, Eva. Social Determinants and the Discrepancy Between Subjective and Objective Health Literacy in Cancer Patients. Betreuung: Kühne/Goerling

Zirngibl, Alina. Kognitive Neubewertung und Erwartungsverletzung in der Therapie kontaminationsbezogener Zwänge. Betreuung: Kühne/Szeska

Gür, Yeliz. Veränderung von Ekel durch inhibitorisches Lernen: Eine Untersuchung des Spit-Face-Szenarios. Betreuung: Kühne/Szeska

Oertel, Tabea. Die Suizidalität onkologischer Patient:innen anhand von Fallvignetten erkennen. Betreuung: Kühne/Lacki

Kessler, Julia. Inwiefern sagen der Studiengang, die Verträglichkeit und die Selbstwirksamkeit von Psychologiestudierenden die selbsteingeschätzte therapeutische Beziehungsfertigkeit vorher? Betreuung: Maaß, Eisert, Weck

Woidt, Lydia. Wer entscheidet sich für den Psychotherapieberuf? Persönlichkeitsunterschiede zwischen Psychotherapie- und Psychologiestudierenden. Betreuung: Maaß, Eisert, Weck

Janzen, Stefanie. Zusammenhänge zwischen den Big Five und den selbst- und fremdeingeschätzten therapeutischen Beziehung. Betreuung: Maaß, Eisert, Weck

Schubert, Lisa. Qualitative Analyse von therapeutischen Fertigkeiten und (non)verbaler Empathie in simulierten Therapiesitzungen. Betreuung: Maaß, Eisert, Weck

Pampel, Guilina. Zusammenhänge zwischen klinischem Wissen und Professional Self-Doubt bei Psychologiestudierenden. Betreuung: Maaß, Eisert, Weck

Meusel, Katharina. Die Erfassung klinischer Fertigkeiten in Gruppen mit unterschiedlichem psychotherapeutischen Vorwissen. Betreuung: Kühne/Paunov

Niemitz-Rossant, Celine. Was passiert in der Supervision von den besten und schlechtesten Therapeut:innen? Betreuung: Maaß/Eisert

Jaene, Annelie. Ekel und die wahrgenommene kollektive Wirksamkeit bezogen auf Lebensmittelverschwendung. Betreuung: Maaß/Bamberg

Räuchle, Jule. Sexualität – Kristallisierte Psychodynamik? Zum Zusammenhang von Persönlichkeitsorganisation und Aggression in sexuellen Fantasien. Betreuung: Maaß/Reininger

Müller, Anna Lea. Selbstwirksamkeit bei Lehramtsstudierenden. Betreuung: Lazarides/Weck

King, Britta. Effektivität von Live und verzögerter Supervision zur Verbesserung von therapeutischen Kompetenzen. Betreuung: Weck/Maaß

Werling, Viola. Der Ton macht die Musik - Auswirkungen nonverbaler Empathie auf die Beurteilung psychotherapeutischer Kompetenz sowie die Ergebniserwartung. Betreuung: Weck/Maaß

Bachelorarbeiten

Selbsteinschätzug psychotherapeutischer Kompetenzen (Jenny Buchholz): Betreuung: Weck

Empirische Untersuchung der Anspruchnahme von Therapiestunden bei Traumapatienten nach Änderung des OEG-Gesetzes in einer Berliner Traumaambulanz (Anfal Bahri). Betreuung: Weck

Diplomarbeiten

Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen im Vorschulalter (Claudia Reißmann). Betreuung: Ihle

Abgeschlossene Arbeiten (2025)

Masterarbeiten (alphabetisch)

Gradel, Björn (2025). Negative Erfahrungen in der Psychotherapie. Betreuung: Maaß/Ghalib

Heiner, Scarlett (2025). Die Erfassung des klinisch-psychologischen Anwendungswissens bei Psychologie-Studierenden. Betreuung: Kühne/Paunov

Neulist, Michael (2025). Coping after baby: Wirksamkeit einer Intervention zur Behandlung postpartaler depressiver Störungen. Betreuung: Kühne/Aust

Siebel, Hermann (2025). Pandemic Anxiety bei Menschen mit seltenen Erkrankungen. Betreuung: Kühne/Inhestern

 

Abgeschlossene Arbeiten (2024)

Masterarbeiten (alphabetisch)

Andreas, Liz (2024). Live-Supervision in der Psychotherapie. Betreuung: Maaß/Eisert

Böller, Ines (2024). Präzisionsonkologie in der Praxis: Ärztliche Erwartungen und Kommunikation im Fokus einer qualitativen Studie. Betreuung: Kühne/Goerling

Chaikevitch, Elizaveta (2024). Live-Supervision in der Psychotherapie. Betreuung: Maaß/Ghalib

Hobrecker, Lea K. (2024). Imaginatives Umschreiben oder imaginative Exposition? Die Veränderung von Ekel und Angst bei kontaminationsbezogenen Zwängen. Betreuung: Weck/Kühne

Hoffmann, Dana P. M. (2024). Response und Remission in der Kognitiven Verhaltenstherapie der Zwangsstörung. Betreuung: Kühne/Lacki

Hunsmann, Joanna J. (2024). Mental health of German university students in the aftermath of the COVID-19 pandemic. Betreuung: Weck/Kühne

Lamberth, Sina (2024). Den Lernerfolg im Umgang mit Zwangssymptomen abbilden. Betreuung: Kühne/Lacki

Lietz, Katja. (2024). Zieladhärenz von Supervisand:innen bei einem Rollenspielexperiment mit Simulationspatient:innen. Betreuung: Weck/Kühne

Mai, Stefanie (2024). Expositionstherapie bei pathologischen Krankheitsängsten. Betreuung: Weck/Roth-Rawald

Mannewitz, Franziska (2024). Zufriedenheit mit der Supervision. Betreuung: Weck/Maaß

Morgenroth, Finn Jonas. Live-Supervision in der Psychotherapie. Betreuung: Maaß/Ghalib

Pietschmann, Lisa (2024). Beziehungsfertigkeiten von Psychologiestudierenden im Rahmen eines Trainings mit standardisierten Patient:innen. Betreuung: Kühne/Paunov

Schimmrigk, Anna (2024). Effektivität von (videobasierter) Selbstreflektion zur Verbesserung therapeutischer Kompetenzen. Betreuung: Maaß/Eisert

Strauß, Elena J. (2024). Kommunikationstrainings für in der Onkologie tätige Behandler:innen im deutschsprachigen Raum. Betreuung: Kühne/Lacki

Velte, Alena (2024). Schwierige Therapiesituationen. Betreuung: Weck/Maaß

Walsdorff, Klara (2024). Zwanghaftes Sexualverhalten bei Borderline-Patientinnen - Die Rolle von Traumatisierung in der Kindheit und sexueller Motivation. Betreuung: Kühne/Biedermann

Westerhoff, Alexa (2024). Transfer in der Supervision. Betreuung: Maaß/Eisert

Abgeschlossene Arbeiten (2023)

Bachelorarbeiten

Frohwerk, Greta (2023). Umsetzung von Hinweisen in der Live Supervision. Betreuung: Maaß/Kühne

Zeller, Judith (2023). Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung von Ängsten beim Tragen von medizinischen Mund-Nasen-Schutzmasken bei Personen mit Angststörungen, Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Betreuung: Köllner/Weck

Masterarbeiten

Altamirano, Maria Paz (2023). Die Bewertung der therapeutischen Beziehung in Videos von simulierten Therapiesitzungen. Betreuung: Weck/Kühne

Barysch, Katharina (2023). Perspektivvergleich bei der Beurteilung der therapeutischen Beziehung in Simulationssituationen. Betreuung: Weck/Kühne

Burblies, Jule H. (2023). Evaluation eines experimentellen Trainingsansatzes zur Verbesserung der Interozeptionsfähigkeit. Betreuung: Warschburger/Marschner

Carmelini, Carina (2023). Multimodale Schmerztherapie bei Frauen mit Endometriose und chronischem Unterbauchschmerz. Betreuung: Kühne/Mechsner

Delikaya, Sinan (2023). Der Zusammenhang zwischen sozialer Kompetenz und therapeutischen Fähigkeiten. Betreuung: Weck/Maaß

Franzke, Natascha (2023). Der Effekt von BITE-Supervision auf die erlebte Therapeutische Beziehung zwischen Psychologiestudierenden und Schauspielpatient*innen. Betreuung: Weck/Maaß

Hacke, Lukas Olaf (2023). Eine Pilotstudie zur Untersuchung des Konstruktes Lebenskunst zur Förderung der psychischen Gesundheit in Schulen. Betreuung: Marschner/Heisig

Hebestadt, Frances (2023). Entwicklung verschiedener therapeutischer Kompetenzen unter Berücksichtigung des Ausbildungsniveaus und der Supervisionsart. Betreuung: Weck/Kühne

Hopp, Friederike (2023). Wie nützlich und hilfreich ist Live-Supervision?  Betreuung: Weck/Maaß

Lutz, Marie Lena (2023). Zusammenhang von Stigmatisierung, Einsamkeit und psychischer Belastung bei Patient*innen mit soliden Tumorerkrankungen. Betreuung: Kühne/Goerling

Müller, Anna Lea (2023). Selbstwirksamkeit im Lehramtsstudium: Wie Feedback und pädagogisches Bildungswissen mit der Selbstwirksamkeit von angehenden Lehrkräften zusammenhängen. Betreuung: Lazarides/Weck

Möller, Anna Hedwig (2023). Von der Theorie zur Praxis: Die Überprüfung des Zusammenhangs deklarativer und prozeduraler Wissensstrukturen und deren Förderung in der psychotherapeutischen Ausbildung. Betreuung: Weck/Kühne

Ostrowski, Christiane. Der Einfluss der wahrgenommenen Zielerreichung auf den Supervisionsprozess: Vergleich von Live-Supervision und verzögerter Supervision. Betreuung: Weck/Maaß

Schulte, Antonia (2023). Der Einfluss eines Hochintensives-Intervalltrainings auf die subjektive Schlafqualität von Patientinnen und Patienten mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Betreuung: Priebe/Weck

Themann, Marcel (2023). Validierung eines Fragebogens zu schwierigen Therapiesituationen. Betreuung: Weck/Maaß

Urban, Nadja (2023). Coping after baby - Evaluation einer Intervention in der postpartalen Zeit zur Förderung der psychischen Gesundheit von Eltern. Betreuung: Kühne/Aust

Utke, Josefin (2023). Unterschiede in Psychotherapiepräferenzen bei Psychotherapeuten in Ausbildung und einer Laienstichprobe. Betreuung: Kühne/Heinze

von Thien, Patricia. Der Effekt von Live-Supervision auf die erlebte Selbstwirksamkeit von Psychologiestudierenden im psychotherapeutischen Kontext. Betreuung: Weck/Maaß

Wenzel, Heide (2023). Von den Besten lernen? Zum Einfluss von positiven und gemischten Modellen in Videos auf das Verständnis von therapeutischer Gesprächsführungskompetenz. Betreuung: Weck/Maaß

Abgeschlossene Arbeiten (2022)

Masterarbeiten

Eckle, Moritz (2022). "Follow-Up Fritz" - Socio-Demographic and Clinical Data as Predictors for a Successful Care Transition in the Treatment of Early Psychosis. Betreuung: Maaß/Leopold

Brembach, Annika (2022). Der Ton macht die Musik - Empathie- und Kompetenzwahrnehmung von Therapeut:innen. Betreuung: Maaß/Weck

Beleninova, Tatiana (2022). Weder Fisch noch Fleisch - Welche Fallkonstellationen werden in aussagepsychologischen Gutachten als unklar/bedingt glaubhaft eingeschätzt? Betreuung: Maaß/Schemmel

Beckmann, Naima Charlott (2022). Die Einschätzung von therapeutischen Fertigkeiten durch Simulationspatient*innen. Welche Rolle spielen therapeutische Vorerfahrungen und interpersonelle Fertigkeiten von Psychologiestudent*innen? Betreuung: Kühne/Weck

Blanke-Nagel, Nina (2022). Zusammenhänge zwischen Alexithymie und Körperwahrnehmung bei Kindern und Jugendlichen mit Anorexia nervosa im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe. Betreuung: Marschner/Jarvers/Brunner

Cornel, David (2022). Das Eltern-Kind-Interaktionsprofil in der SKKIPPI Studie – erste Schritte einer Validierung. Betreuung: Marschner/Koch

Fößel, Friederike (2022). Der Effekt von BITE-Supervision auf die therapeutische Beziehung. Ein randomisiert-kontrolliertes Trial. Betreuung: Maaß/Weck

Grobert, Susanne (2022. Metaanalyse und systematisches Review zur Wirksamkeit kognitiv-behavioraler Interventionen in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen. Betreuung: Warschburger/Marschner

Große, Greta (2022). Effektivität von Live-Supervision im psychotherapeutischen Kontext: Qualitative Analyse der Rückmeldungen einer Supervision an Psychologiestudierende. Betreuung: Maaß/Weck

Janus, Hannah (2022). Die Effektivität von bug-in-the-eye Supervision auf die Wahrnehmung der psychotherapeutischen Kompetenz. Betreuung: Maaß/Weck

Klein, Carole (2022). Prädiktoren der Emotional Availability: Rolle der Unsicherheit des Bindungsstils, Empathie, Emotionsregulationsschwierigkeiten und Impulsivität in der Mutter-Kind-Interaktion. Betreuung: Marschner/Bödecker

Labus, Nicole (2022). Gefahrenwahrnehmung von Personen mit PTBS. Betreuung: Maaß/Meyer

Nißing, Stefanie (2022). Einfluss depressiver Symptomatik auf zwei Komponenten des menschlichen Zeiterlebens in VR. Betreuung: Marschner/Vogeley

Nordholt, Thea K. (2022). Einsamkeit, soziale Unterstützung und Progredienzangst bei Krebspatient*innen - eine empirische Analyse ihrer Zusammenhänge. Betreuung: Kühne/Goerling

Trobisch, Viola (2022). Der Einfluss von körperlicher Aktivität auf die subjektive Schlafqualität von Patientinnen und Patienten mit einer postraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Betreuung: Priebe/Weck

Zacharias, Antonia (2022). Was lernt man durch Live-Supervision? Eine Qualitative Interviewstudie mit Psychologiestudierenden. Betreuung: Maaß/Weck

Abgeschlossene Arbeiten (2021)

Bachelorarbeiten

Ewald, Sandra (2021). Zusammenhänge zwischen Krankheitsängste, der affektiven Bewertung der Impfstoffzulassung und dem Einhalten der Schutzmaßnahmen währen der Coronapandemie. (Betreuer*innen: Weck; Kühne)

Hoffmann, Rebecca (2021). Zufriedenheit und Wirkfaktoren der Gruppenselbsterfahrung in der psychotherapeutischen Ausbildung (Betreuerinnen: Maaß; Fleig)

Voß, Antonia (2021). Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität, Sedentarität und der Dpressionsschwere. (Betreuer: Prof. Brand; Weck)

Masterarbeiten

Ernd, Julia (2021). Wie effektiv ist Live-Supervision zur Förderung psychotherapeutischer Kompetenzen? (Betreuerin: Maaß)

Chamboße, Michelle (2021). BAOS-2-German: Validierung der Body Accepance by Others Scale-2 im deuschsprachigen Raum (Betreuer*innen: Behrend; Poltz)

Fauth, Henriette (2021). Die Rolle von Empathie in einem ärztlichen bzw. psychotherapeutischen Diagnosegespräch. BetreuerIn: Kühne, Weck

Friedrich, Johanna (2021). PTBS und kPTBS bei Frauen mit sexualisiertern und/oder körperlichen Gewalterfahrungen in der Kindheit und Jugend: Ein Vergleich von ICD-11 und DSM-5 (Betreuer: Weck, Pribe)

Hermens, Hannah Julia (2021). Die Strategie der Erwartungsverletzung und ihr Einfluss auf die Ekelwahrnehmung (Betreuer: Weck, Kühne)

Hütte, Ruth (2021). Kognitive Verarbeitung emotionaler Gesichter bei Betroffenen mit PTBS (Betreuerin: Maaß, Meyer)

Kamm, Jakob (2021). Analysis of dropout and symptom change in a smartphone-based intervention in Arabic (Betreuer*innen: Poltz; Bötche). Betreuer: Poltz/Bötche

Kersten, Kathrin (2021). Validierung der Düsseldorfer Orthorexie Skala zur Erfassung orthorektischen Ernährungsverhaltens. Betreuung: Warschburger/Marschner

Klein, Andreas Volker (2021). Problematischer Alkoholkonsum unter Berliner Studierenden (Betreuer: Kühne, Betzler)

Kleinschmidt, Merle Maria (2021). Die Entwicklung einer zielgerichteten Handlungsantizipation bei Säuglingen – Einfluss des Erziehungsstils und der Persönlichkeit der Eltern. (Betreuer*innen: Adam; Poltz)

Kölling, Sofie (2021). Psychometrische Eigenschaften von Klinischen Wissensfragen in einer randomisiert-kontrollierten Studie: BetreuerIn: Kühne, Weck

Lorenz, Anna (2021). Auswirkungen der Live-Supervision auf die erlebte Ängstlichkeit und Selbstwirksamkeit von Psychologiestudierenden. (BetreuerIn: Maaß, Weck)

Michaelis, Mareike (2021). Der Zusammenhang von Emotionsregulation, depressiver Symptomatik und Essstörungspathologie in der Präadoleszenz. Betreuung: Warschburger/Marschner

Pantke, Juliane (2021). Effektivität von psychotherapeutischen Behandlungen an einer Hochschulambulanz: Eine naturalistische Studie. BetreuerIn: Weck, Kühne

Ries, Laura Lena Silvia (2021). Körperbild von Jugendlichen mit Geschlechtsinkongruenzerleben - Eine Analyse der Körperzufriedenheit im Zusammenhang mit psychischem Wohlbefinden unter sozialen Einflüssen. Betreuung: Marschner/Calvano

Stockmayer, Jana (2021). Zur Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen bei verschiedenen psychischen Störungen. Betreuung: Marschner/Guhn

Yildizeli, Betül (2021). Zusammenhang zwischen der Familien-Funktionalität und der Internetsucht bei jungen Erwachsenen. Betreuung: Marschner/Ihle

Abgeschlossene Arbeiten (2020)

Masterarbeiten

Ahlert, Sandra Maria (2020). Prädiktoren erfolgreicher Adoption – Analyse elternbezogener Merkmale. (Betreuer: Marschner, Esser)

Brandt, Alissa (2020). Besonderheiten der Affekterkennung bei Kindern mit externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten. (Betreuer: Marschner, Bödeker)

Koch, Christiina (2020). Der Einfluss von Angstsensitivität und Near-Miss Inferenz auf die elektrodermale Aktivität bei hoch und niedrig ängstlichen Personen. (Betreuer: Heinzel, Maaß)

Krüger, Katharina (2020). Ekel und Emotionsregulation: Ergebnisse einer Analogstudie. (Betreuer: Weck, Kühne)

Moshkovits, Ram (2020). Fragebogen zur Psychotherapiemotivation für Erwachsene (PME). (Betreuer: Marschner, Wyschkon)

Paunov, Tatjana (2020). Translation and validation of a screening instrument for obsessive-compulsive disorder. (Betreuer: Weck, Kühne)

Unverdroß, Maria (2020). Die Abgrenzung der Internalisierung der Gewichtsstigmatisierung von der Internalisierung des Schönheitsheitsideals. (Betreuer: Gmeiner, Maaß)

Abgeschlossene Arbeiten (2019)

Bachelorarbeiten

Ritter, Chiara (2019). The spatial attentional effect of subliminal sexual stimuli and its modulation by sexual preference and sexual inhibition (Betreuer: Ihle, Walter)

Masterarbeiten

Ashai, Julian (2019). Die Bedeutung des Suchtverständnisses für die Implementierung und Anwendung von Konsumreduktionsprogrammen (Betreuer: Ihle, Körkel)

Below, Denis (2019). Der Einfluss ekelassoziierter Stimuli auf Herzratenvariabilität. (Betreuerin: Kühne)

Christiansen, Lina-Nel (2019). Soziale Kompetenzen bei Frauen: Unterscheiden sich Mütter und Nicht-Mütter hinsichtlich Affekterkennung, Empathie und Compassion in Bezug auf Kinder? (Betreuer: Ihle, Bermpohl)

Engler, Steven (2019). Der Einfluss ekelassoziierter Stimuli auf verhaltens- und erlebensbezogene Maße (Betreuerin: Kühne)

Friedrich, Juliane (2019). Risikostratitizierung pathologischer Ängste bei Menschen mit Epilepsie (Betreuer: Weck, Straub)

Gerlach, Dominique (2019).  Die Wirksamkeit von Eye Movement Desensitization and  Reprocessing in der traumafokussierten Psychotherapie. Eine retrospektive naturalistische Studie. (Betreuer: Ihle, Wittmann)

Heinzel, Franziska (2019). Verbitterung, Suizidalität, Depressivität und Aggression in der ambulanten Psychotherapie Setting (Betreuer: Ihle, Linden)

Hein, Caroline (2019). Zum Zusammenhang von Psychotherapiemotivation, therapeutischer Beziehung und Variablen des Therapieverlaufs in der ambulanten Psychotherapie (Betreuer: Marschner, Ihle)

Hermann, Myriel (2019). Prognosebewusstsein und Prognoseakzeptanz im Rahmen fortgeschrittener Erkrankungen: Konzeptanalyse und qualitative Interviewstudie (Betreuer: Kühne, Goerling)

Hübner, Laura (2019). Die Fähigkeit zur Emotionsregulation chronisch depressiver im Vergleich zu episodisch depressiven PatientInnen und gesunden ProbandInnen. (Betreuer: Ihle, Guhn)

Kaiser, Tina (2019). Therapieverläufe einer psychotherapeutischen Hochschulambulanz nach Einführung der neuen Psychotherapie-Richtlinien (Betreuer: Weck)

Legeland, Laura (2019). Zusammenhang von Persönlichkeitsstilen und sexuell delinquentem Verhalten bei Jugendlichen mit einer sexuellen Präferenz für das kindliche Körperschema im Dunkelfed. (Betreuer: Ihle, Beier).

Milke, Viola (2019). Depressivität, Motivation, Volition und deren Einfluss auf die körperliche Aktivität im Verlauf einer stationären Depressionsbehandlung (Betreuer: Ihle, Ströhle)

Marschner, Linda (2019). Chronische Zwangsstörung: Definition, Häufigkeiten und Erfahrungen mit Psychotherapie aus der Sicht von Patienten. (Betreuerin: Kühne)

Netzl, Johanna (2019). Endometriose - Belastung von Betroffenen. (Betreuer: Ihle, Mechsner)

Neuroth, Judith (2019). Resilienz und  Stresserleben: Die Rolle von positiven Emotionen und daily uplifts. (Betreuer: Ihle, Brose).

Otterbeck, Mara (2019). Forschungsziele von Zwangspatienten: eine Pilotstudie zur Patientenpartizipation (Betreuerin: Kühne)

Schwerg, Lina (2019). Biographisches Screening-Interview für Fetale Alkoholspektrumstörungen (BSI-FASD). (Betreuer: Ihle, Marschner).

Diplomarbeiten

Depression und Melancholie in der Gothic-Szene. (Betreuer: Ihle, Schröder).

Abgeschlossene Arbeiten (2018)

Bachelorarbeiten

Scharf, Lisa (2018). Die Bedeutung von SFON im Kindergarten für die Entwicklung schulischer Rechenfertigkeiten. (Betreuer: Poltz)

Nagy, Josefina (2018). Klientenzufreidenheitsbefragung in der Psychologisch-Psychotherapeutischen Ambulanz der Universität Potsdam (Betreuer: Marschner, Ihle)

Ortmann, Anja (2018). Krankheitsängste bei Psychologiestudierenden. (Betreuer: Roth/Weck)

Kunze, Anne (2018). Frühgeborene als Risikogruppe für eine unsichere Bindung. (Betreuer: Ihle, Nantke)

Hütte, Ruth (2018). Qualität der Diagnostik und Sozialmedizin in Verhaltensmedizinisch-orientierter Rehabilitation (VOR) und somatischer Rehabilitation. (Betreuer: Muschalla/Weck)

Lux, Marie-Luise (2018). Prädiktoren für den Therapieerfolg bei Hypochondrie: Ergebnisse einer 3-Jahres-Katamnese. (Betreuer: Weck)

Masterarbeiten

Ackerhans, Sophia (2018). Der Einfluss der Akzeptanz eigener Paraphilie und der Selbstwirksamkeit auf den Therapieerfolg bei pädo- und hebephilen Menschen im Dunkelfeld. (Betreuer: Marschner, Beier)

Köhler, Anika (2018). Relevanz spezifischer Sprachentwicklungsstörungen im Vorschulalter für Lese-Rechtschreibleistungen und isolierte Rechtschreibstörungen in der 3. Klasse. (Betreuer: Marschner, Esser).

Petzold, Nadja (2018). Delayed reward discounting als Endophänotyp für Alkoholabhängigkeit (Betreuer: Ihle, Beck)

Gronbach, Lina (2018). Orthorexia Nervosa. Exploration eines potenziellen Störungsbildes im Kontext der Essstörungen (Betreuer: Warschburger, Ihle)

Fröhlich, Felicitas (2018). Kindliche Prädiktoren des Adoptiosergebnisses (Betreuer: Esser, Marschner)

Müller, Marie (2018). Entwicklung einer Skala zur Erfassung psychotherapeutischer Kompetenz in der Akzeptanz - Commitmenttherapie und der Kognitiven Verhaltenstherapie (Betreuer: Weck/Pleger)

Meißner, Theresa (2018): Zusammenhang der Psychotherapiemotivation mit Variablen des Verlaufs einer Psychotherapie (Betreuer: Marschner, Ihle)

Wegner, Anne-Mette (2018). Evaluation of a computerised cognitive training program in neurological outpatients - a pilot study (Betreuer: Ihle)

Steffenhagen, Fiete (2018). Effekte eines computerbasierten Trainings auf den Alkohol-Annäherungs-Bias und die Rückfälligkeit von Alkoholabhängigen (Betreuer: Ihle)

Pritschow, Florian (2018). Schlafstörungen in der psychosomatischen Rehabilitation mit Bezug auf Fähigkeitsbeeinträchtigungen (Betreuer: Ihle)

Bozkurt, Sahire (2018). Ressourcen im sozialen Netzwerk von Kindern: Unterschiede zwischen klinisch auffälligen und gesunden 5 bis 12-Jährigen: die Rolle des Geschlechts sowie des sozioökonomischen Hintergrunds (Betreuer: Wyschkon, Jaite)

Scheuermann, Hannah (2018). Akzeptanz der sexuellen Neigung und ihr Zusammenhang mit sexuellem Übergriffsverhalten bei pädophilen und hebephilen Männern (Betreuer: Wyschkon, Konrad)

Högl, Manuel (2018). Yoga an Schulen - eine versorgungsorientierte mixed-methods Studie mit Fokus auf Gesundheitsförderung und Prävention (Betreuer: Ihle)

Maas, Jana (2018). Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Lernerfolg im Rahmen der kognitiven Therapie bei Krankheitsangst. (Betreuer: Weck/Kühne)

Backhaus, Nele (2018). Krankheitsangst und Cyberchondrie: Strategien der gesundheitsbezogenen Internetrecherche. (Betreuer: Weck)

Lacki, Fiona (2018). Assessment of Core Competencies in Cognitive-Behavioral Therapy: A psychometric pilot study. (Betreuerin: Kühne)

Petri, Franziska (2018). Lernerfahrungen in der ambulanten Psychotherapie - Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Psychotherapeut*innen. (Betreuer: Kühne/Weck)

Lesser, Hannah (2018). Lernerfahrungen in der ambulanten Psychotheapie - Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit Patient*innen. (Betreuer: Kühne/Weck)

Abgeschlossene Arbeiten (2017)

Masterarbeiten

Prieß, Laura (2017). Prädiktoren einer erfolgreichen Schulrückstellung. (Betreuer: Wyschkon)

Gericke, Lisa (2017). Erfassung von Lernerfolg in einer Expositionstherapie für Krankheitsängste: Entwicklung einer Ratingskala. (Betreuer: Weck/Kühne)

Isekeit, Hanna (2017). Der Zusammenhang zwischen Therapieprozess und dem Lernerfolg in der Expositionstherapie für Krankheitsängste. (Betreuer: Weck/Kühne)

Nitschke, Johannes (2017). Arbeitsgedächtnisfunktionen von Kindern mit Minderleistungen im Schriftsprachbereich. (Betreuer: Moraske)

Von der Trenck-Adler, Ricarda (2017). Berufliches Bewältigungsverhalten und -erleben vor und nach der Rehabilitation von psychosomatischen Patienten mit und ohne besondere berufliche Problemlagen. (Betreuer: Esser)

Elias, Valentina (2017). Einfluss von psychosozialem Stress auf den Abruf autobiografischer Gedächtnisinhalte bei Patientinnen mit Posttraumatiascher Belastungsstörung. (Betreuer: Ihle)

Ay, Destina (2017). The Role of Patients' Learning Success in Cognitive Therapy of Health Anxiety. (Betreuer: Weck/Kühne)

Töppen, Cäcilia (2017). Intrafamiliäre Sichtweisen auf die Geschwisterbeziehungen psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher. Gegeneinander - Füreinander - MIteinander (Betreuer: Ihle)

Stumpe, Elisabeth (2017). Helfen mit Nebenwirkung - psychische und physische Belastungssymptome bei Helferinnen und Helfern in der Flüchtlingsarbeit (Betreuer: Ihle)

Wegerer, Gundel (2017). Früherkennung von Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung in einer Einrichtung der Eingliederungshilfe (Betreuer: Ihle)

Liebert, Susanne (2017). Fingers and Numbers – Nature, Extent and Specificity of the Relationship between Finger Gnosia and Math in Children (Betreuer: Penrose)

Sommer, Marcus (2017). Angsterleben von Minderjährigen und Erwachsenen vor, während und nach einer Magnetresonanztomografie (MRT) im Vergleich: Welchen Einfluss hat die Vorerfahrung auf das Angsterleben bei MRT-Untersuchungen? (Betreuer: Wyschkon)

Jany, Katharina (2017). Schulrückstellung: Rückschritt oder ein Schritt in die richtige Richtung? (Betreuer: Wyschkon)

Grimm, Julia (2017). The influence of psychosocial stress on autobiographical memory retrieval in women with Borderline Personality Disorder (Betreuer: Ihle)

Brehm, Katharina (2017). Die Wirkung suchtspezifischer Stimuli auf Risikoentscheidungen bei pathologischem Glücksspiel (Betreuer: Ihle).

Diplomarbeiten

Räbiger, Lisa (2017). Depressivität und Aggression im Kindes- und Jugendalter. Eine quer- und längsschnittliche Betrachtung des Zusammenhangs (Betreuer: Esser)

Bachelorarbeiten

Von Bremer, Marie (2017) Was sind bedeutsame Verbesserungen von Lese-Rechtschreibleistungen im Rahmen einer Behandlung?: Die natürliche Entwicklung schwacher Schriftsprachleistungen als Grundlage solcher Einschätzungen (Betreuer: Wyschkon)

Krefting, Lara Marie (2017). Zusammenhänge zwischen Merkmalen von Persönlichkeitsstörungen und Therapieerfolg bei Hypochondrie (Betreuer: Weck).

Teich, Paula (2017). Zurücktreten, bitte: Selbstdistanzierung während emotionaler Aktivierung bei depressiven Patienten (Betreuer: Ihle).

Grünler, Davina (2017). Der Zusammenhang von Trinkmotiven und familiärer Vorbelastung bei alkoholabhängigen Patienten (Betreuer: Ihle).

Wahl, Stefanie (2017). Prävalenz und Versorgung von PatientInnen mit psychischen Störungen und Krebserkrankungen in psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen (Betreuer: Godemann/Weck).

Krüger, Katharina (2017).  Zur Relevanz des IQ-Diskrepanz-Kriteriums bei der Diagnose von Rechenstörungen: Unterschiede in den Arbeitsgedächtnisfunktionen zwischen Kindern mit Rechenschwäche und solchen mit Rechenstörung (Betreuer: Wyschkon).

Abgeschlossene Arbeiten (2016)

Masterarbeiten

Scholz, K. (2016). Kognitive, pathologische und soziale Faktoren der Rückfallvorhersage bei alkoholabhängigen Patienten (Betreuer: Ihle)

Henneberg, H.P.N. (2016). What renders an online cognitive-behavioral therapy for Arab clients with depression efficacious? (Betreuer: Ihle)

Janitzek, C. (2016). Mathematikangst in den ersten drei Schulbesuchsjahren (Betreuer: Wyschkon)

Röper, S. (2016). Der Vergleich zwischen intra- und extrafamiliären sexuellen Kindesmissbrauchern im Hell- und Dunkelfeld (Betreuer: Ihle)

von Bredow, Bettina (2016). Prädiktoren für die Entwicklung posttraumatischer Belastungssymptome bei Soldaten in Auslandseinsätzen (Betreuer: Ihle)

Stratenschulte, Maarit (2016) Die Auswirkungen von Bullying auf delinquentes Verhalten (Betreuer: Esser)

Böß, Wiebke (2016) Sind Dyskalkulie und psychische Auffälligkeiten gegenseitige Risikofaktoren? Wechselseitige Zusammenhänge zwischen Rechenschwäche und psychischen Auffälligkeiten bei Erst- und Zweitklässlern (Betreuer: Höse, Wyschkon).

Dagan, Michal (2016). Posttraumatische Symptomatik bei den Nachkommen der Holocaustüberlebenden unter Berücksichtigung der Persönlichkeitsmerkmale und des Bindungsstils nach dem Krieg in Israel, Sommer 2014. (Betreuer: Marschner, Ihle)

Diehlmann, Eva (2016). Der Einfluss bedeutungsähnlicher dysfunktionaler Kognitionen und kritischer Lebensereignisse auf die Entwicklung von Depression im Jugendalter (Betreuer: Esser, Höse)

Fritz, Katharina (2016) Emotion und Interozeption bei Adipositas: Die Rolle des Essverhaltens (1. Gutachter: Prof. Dr. Warschburger, P., 2. Gutachter: Dr. Wyschkon, A.)

De Vries, Sarah-Kristin (2016). Food addiction bei Essstörungen. (Betreuer: Wyschkon)

Gmeiner, Michaela (2016) Einflussfaktoren auf die Psychotherapiemotivation Erwachsener: Eine explorative Untersuchung im ambulanten Setting (Betreuer: Marschner)

Grobe Henrik (2016). Der Entwicklungsverlauf von Kindergartenkindern mit einem Risiko für die Entstehung einer kombinierten Störung schulischer Fertigkeiten – Vergleich von wichtigen Leistungsparametern mit anderen Risikogruppen. (Betreuer: Höse)

Kuhlmann, Y. (2016). Transfereffekte eines Förderprogrammes zur Phonologischen Bewusstheit im Kindergartenalter. (Betreuer: Höse)

Kroll, Sarah (2016) Ressourcenaktivierung durch angenehme Aktivitäten unter Betrachtung der Broaden-and-Build-Theorie: Eine Minimal-Intervention zur Stimmungsveränderung (Betreuer: Wyschkon)

Reimer, Linda (2016) Verhaltensauffälligkeiten und emotionale Probleme im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreibstörungen: Eine längsschnittliche Betrachtung vom Kindergarten bis zur zweiten Klasse (Betreuer: Höse).

Römer, Lea (2016). Die Bedeutung von Developmental Assets für Depression bei Kindern und Jugendlichen (Betreuer: Meiser, Esser)

Schadhina, Daria (2016). Lebensqualität und Funktionsfähigkeit im Alltag bei Patienten mit Angsterkrankungen (Betreuer: Marschner)

Scheuermann, Lina (2016). Der Zusammenhang von Life Stress, psychischer Auffälligkeit und Emotionsregulation in einer psychosomatischen Stichprobe – Unter besonderer Berücksichtigung von physischem und sexuellem Missbrauch (Betreuer: Esser)

Schulz, Franziska (2016). Wie entwickeln sich Kinder mit einer Umschriebenen Entwicklungsstörung schulischer Fertigkieten von der zweiten Klasse bis in die Sekundarstufe? (Betreuer: Wyschkon)

Semmoudi, Naelle (2016). Zusammenhang zwischen sprachlichen Beeinträchtigungen und psychischen Auffälligkeiten (Betreuer: Höse/Penrose).

Villing, Manuela (2016). Emotional ausgelöstes Essverhalten bei Übergewichtigen und Normlagewichteten: ein Ecological Memory Assessment mit Smartphones (Btereuer: Warschburger, Wyschkon)

Zubke, Nicole (2016). Der Einfluss psychischer Erkrankungen von Eltern auf Komponenten der Angsterkrankung ihrer Kinder (Betreuer: Ihle, Marschner)

Bachelorarbeiten

Öner, Esra (2016). Übereinstimmung zwischen Eltern- und Erzieherurteilen hinsichtlich psychischer Auffälligkeiten im Kindergartenalter (Betreuer: Penrose)

Kaiser, Tina (2016). Der Zusammenhang zwischen phonologischer Bewusstheit und Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter (Betreuer: Penrose)

Beckmann, Mike (2016). Eine querschnittliche Analyse des Konstrukts Expressed Emotion in einer familientherapeutischen Inanspruchnahmestichprobe (Betreuer: Esser)

Krüger, Kathleen (2016). Veränderung der Lebensqualität bei alkoholabhängigen Patienten unter Baclofen (Betreuer: Esser)

Sturm, Eva (2016). Persönlichkeitsstile und dimensionale Diagnostik bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia nervosa im Vergleich zu depressiven Patientinnen (Betreuer: Esser)

Schulze, Jara (2016). Die Verinnerlichung des Schönheitsideals (Betreuer: Esser)

Frank, C. (2016). Strengths and Difficulties Questionnaire: Eine Analyse der Beurteilungsübereinstimmung von Eltern und Lehrern bezogen auf die Stärken und Schwächen von Kindern, (Betreuer: Moraske)

Thiemer, Katja (2016). Der Zusammenhang zwischen Stresserleben, Copingstrategien und Suchtverhalten bei psychisch erkrankten Menschen (Betreuer: Ihle)

Cornetz, A. (2016). Subjektive Arbeitsfähigkeit bei Menschen mit psychischen Erkrankungen. (1. Gutachter: Dr. Muschalla, B., 2. Gutachter: Dr. Höse, A.)

Ortmann, Marie (2016).  Alkoholwirksamkeitserwartungen als Prädiktor für Rückfallgeschehen bei Alkoholabhängigkeit (1. Gutachter: Dr. Wyschkon, A., 2. Gutachter: Dr. Beck, A.)

Karolak, D. (2016). Einfluss der dispositionalen Selbstkontrolle auf das Selbstregulationstraining. (1. Gutachter: Prof. Dr. Warschburger, P., 2. Gutachter: Dr. Höse, A.)

Knoth, Stefanie (2016). Der Einfluss der Geschlechterdyaden auf den Therapieerfolg bei kognitiver Verhaltenstherapie (1. Gutachter: Prof. Dr. Esser, G., 2. Gutachter: PD Dr. Fehm, L.)

Poß, Sophia (2016). Prädiktoren des Behandlungserfolgs stationärer tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (Betreuer: Ihle)

Schmidt, Elena (2016). Einfluss der Selbstwirksamkeitserwartung auf die Selbstregualtionsfähigkeiten beim Snackverhalten (Betreuer: Höse)

Hill, Oliver (2016).  Psychometrische Gütekriterien des Eating Disorder Inventory for Children (EDI-C) bei Kindern und Jugendlichen (Betreuer: Dipl.-Psych. Jaite, C., 2. Gutachter: Dr. Anne Wyschkon)

Diplomarbeiten

Bruch, Jannis (2016). Korrelate sozialer Ängstlichkeit: Soziale Kognitionen, Vermeidungsverhalten und soziales Auftreten - eine Onlinestudie (Betreuer: Ihle)

Coenen, Lilly (2016). Hat die mütterliche Erziehung einen Einfluss auf die Ausbildung kindlicher Schutzfaktoren? (Betreuer: Esser)

Kernchen, Inga (2016). Verhaltensbeobachtung bei Schulkindern mit AD(H)S. Vergleichende Untersuchung verschiedener diagnostischer Beobachtungssettings hinsichtlich der Ausprägung der Kernsymptomatik. (Betreuer: Esser, Wyschkon)

Krug, Katja (2016). Akzeptanz und Wirksamkeit eines internetbasierten Therapieprogramms zur Behandlung von Depression (Betreuer: Marschner, Esser)

Wendel, Kathleen (2016) Weil ich ein Mädchen bin: Eine Betrachtung des Einflusses von Geschlechtsstereotypen und motivationalen Faktoren (Matheangst, mathematisches Fähigkeitsselbstkonzept) bei Schülern auf die Rechenleistung (Betreuer: Kohn, Wyschkon)

Tetzner, Juliane (2016) Assoziationen zwischen Depressivität und Bewegungsmerkmalen bei tagesklinischen Patienten in psychotherapeutisch-psychosomatischer Behandlung (Betreuer: Wyschkon)

Klisch, Rosalin (2016). Akkulturationsstress und gestörtes Essverhalten bei internationalen Studierenden in Deutschland (Betreuer: Wyschkon)