Das ZIM betreibt einen Compute-Cluster für Hochleistungsrechnen (High Performance Computing, HPC) für die Universität Potsdam und unterstützt Angehörige der UP bei der Nutzung des Supercomputer-Systems des Norddeutschen Verbundes für Hoch- und Höchstleistungsrechnen (HLRN)
Der UP-eigene Compute-Cluster ist unter dem Hostnamen "login1.hpc.uni-potsdam.de" erreichbar. Es handelt sich um einen Cluster aus
Alle Knoten sind über ein schnelles Infiniband-Netzwerk miteinander verbunden.
Die Speichersysteme sind von den Head-Nodes und allen Rechenknoten erreichbar. Die Daten auf dem Scratch-Speicher werden nicht von uns gesichert, die Nutzer sind also selbst dafür verantwortlich, längerfristig benötigte Daten zu sichern.
Die Verteilung der Rechenjobs auf die Knoten erfolgt durch den Job- und Ressourcen-Scheduler "SLURM". Der direkte Zugriff der Nutzerinnen und Nutzer auf die Rechenknoten ist ohne Job- bzw. Ressourcen-Allokation nicht möglich.
Die Nutzerdokumentation zum HPC-Cluster der Universität Potsdam finden Sie unter diesem Link: https://docs.hpc.uni-potsdam.de/
Dashboards: https://monitor.hpc.uni-potsdam.de
Scratch-Storage: Der momentan relativ begrenzte Scratch-Speicher /work wird um ca. 50TB erweitert, um die effiziente Bearbeitung datenintensiver Jobs zu ermöglichen. Die Erweiterung wird eine Downtime verursachen, über die zu gegebener Zeit via Mail-Verteiler informiert wird.
Erste Schritte: https://docs.hpc.uni-potsdam.de/overview/first_steps.html
Wie Sie Zugang zum HPC-Cluster der Universität Potsdam erhalten finden Sie auf diesen Seiten https://docs.hpc.uni-potsdam.de/overview/getting_access.html
Diese Seiten sind nur aus dem Uni-Netz erreichbar.