Campus Am Neuen Palais
Am Neuen Palais 10
Haus 5, Raum 0.14
14469 Potsdam
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E-Mail
seit 10/2021 | Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl "Germanistische Linguistik / Sprachgebrauch", Institut für Germanistik, Universität Potsdam |
03/2021-03/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Seminar - Germanistische Linguistik, Prof. Dr. Peter Auer |
05/2020-02/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Spracherwerb und soziolinguistische Variation: Eine Longitudinalstudie zum Erwerb der n-Apokope im Alemannischen" von Prof. Dr. Martin Pfeiffer |
05/2017-12/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Exklamationen in der Interaktion: Formale, funktionale und visuelle Aspekte" von Prof. Dr. Martin Pfeiffer |
11/2016-04/2017 | Elternzeit |
10/2012-04/2017 | Logopädin in verschiedenen Bereichen (Arbeit mit Kindern und Erwachsenen) |
seit 10/2010 | Lehraufträge an der Logopädieschule Freiburg der DAA (Transkription, Phonetik, Phonologie) |
01-10/2007, 12/2007-12/2008 und 10/2009-03/2010 | Studentische Hilfskraft am Deutschen Seminar - Germanistische Linguistik in verschiedenen Projekten von Prof. Dr. Peter Auer |
2009 bis 2012 | Ausbildung zur Logopädin an der Logopädieschule Freiburg der DAA |
2004 bis 2010 | Magisterstudium der Sprachwissenschaft des Deutschen, Psychologie und Phonetik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Arbeitstitel: Die frühkindliche Verwendung von Exklamativen
Mein Promotionsvorhaben ist im Projekt "Exklamationen in der Interaktion: Formale, funktionale und visuelle Aspekte" verortet und widmet sich der Untersuchung des frühkindlichen Gebrauchs von Exklamativen (im Alter zwischen 1;6 und 4;0 Jahren). Anhand von Videoaufzeichnungen von Interaktionen zwischen Kindern und Erwachsenen im familiären Kontext (z.B. beim Spielen mit einem Elternteil) soll empirisch untersucht werden, wie Exklamative von Kindern in frühen Stadien des Spracherwerbs verwendet werden. Dabei soll der Entwicklungsverlauf von frühkindlichen Formen hin zur frühen Verwendung vollständiger Exklamativsätze nachgezeichnet werden. Der funktionale Aspekt, also die Verwendung in der Interaktion, stellt neben der Untersuchung der konkreten phonetisch-prosodischen Realisierung und multimodaler Aspekte von Exklamativen das zentrale Moment des Promotionsvorhabens dar.
Universität Potsdam | |
Wintersemester 2022/23 | Proseminar: Sprachliche Ressourcen in der Interaktion |
Sommersemester 2022 | Proseminar: Einführung in die Interaktionale Linguistik |
Universität Freiburg | |
Wintersemester 2021/22 | Proseminar: Lautsystem und Pathologien |
Mentorium: Aktuelle Forschungsfelder im Bereich Text und Sprachliche Interaktion | |
Sommersemester 2021 | Proseminar: Einführung in die Interaktionale Linguisitik |
Hochschule für Musik Freiburg | |
Sommersemester 2022 | Workshop: Einführung in das IPA |
Wintersemester 2021/22 | Workshop: Einführung in das IPA |
Aufsätze