Zum Hauptinhalt springen

Hinweise für Studierende

Betreuung von Modul- und Abschlussarbeiten  

Sie interessieren sich für gesprochene (oder geschriebene) Sprache in der sozialen Interaktion und möchten in diesem Bereich gerne eine Modul- oder Abschlussarbeit verfassen? Dann sind Sie an unserem Lehrstuhl genau richtig! Bevor Sie Kontakt zu uns aufnehmen, lesen Sie sich bitte zunächst die nachfolgenden Hinweise durch. 

In unserem Lehr- und Forschungsbereich arbeiten wir vorwiegend empirisch und unter Bezugnahme auf authentische Interaktionsdaten. Das können Alltagsgespräche sein, aber auch Unterrichtsinteraktionen, WhatsApp-Chats, Polit-Talkshows und und und. Je nachdem, für welchen Interaktionstyp Sie sich interessieren, bietet es sich an, gleich zu Beginn Ihres Projekts in leicht zugänglichen Korpora nach geeigneten Daten Ausschau zu halten oder aber die Erhebung eigener Daten in Betracht zu ziehen. Möglicherweise springt Ihnen bei der ersten Datensichtung direkt ein untersuchenswertes Phänomen ins Auge. Ansonsten können Ihnen auch im Rahmen eines Seminars diskutierte Forschungsfragen und Studien oder die auf unseren Webseiten aufgelisteten Forschungsprojekte und Forschungsinteressen als Anregung dienen. 

Prinzipiell bitten wir Sie, vorab zu prüfen, ob Ihr Thema zu den Forschungsschwerpunkten unseres Lehrstuhls passt und bei welcher Lehrperson Sie mit Ihrem Forschungsvorhaben am besten aufgehoben wären. Bitte informieren Sie sich zudem selbstständig über die in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung festgelegten Anforderungen und beachten Sie die grundlegenden Hinweise zum Abfassen sprachwissenschaftlicher Arbeiten des Instituts sowie unsere Bewertungskriterien (beispielhaft für gesprächsanalytische Arbeiten). 

Für eine angemessene Betreuung von Modul- und Abschlussarbeiten sollten Sie sich rechtzeitig persönlich mit den jeweiligen Betreuer:innen absprechen und im weiteren Verlauf ggf. zusätzliche Beratungstermine vereinbaren. Unsere aktuellen Sprechzeiten können Sie auf unseren Webseiten einsehen. Bitte melden Sie sich für Sprechstunden vorab per E-Mail unter Angabe Ihres Studiengangs, Ihres Fachsemesters und etwaiger Vorkenntnisse im Bereich der Gesprächsanalyse an und legen Sie Ihr Anliegen kurz dar. Je nach Stand Ihres Projekts können Sie in der Sprechstunde erste Ideen vorstellen oder Ihrer Betreuungsanfrage bereits eine erste Gliederung oder ein Exposé beifügen, um diese(s) dann in der Sprechstunde zu diskutieren.