Abschlussarbeiten
Natürlich können Studierende mit Interesse an sportpsychologischen Themen ihre Abschlussarbeit an der Professur für Sportpsychologie schreiben. Vor allem sind wir dabei für Arbeiten von Studierenden aus allen Sportstudiengängen zuständig. Aber auch Studierende der Psychologie sind mit ihren Abschlussarbeiten herzlich bei uns willkommen!
- Bachelorarbeiten können entweder Literaturarbeit ("literature review") oder empirische Studie sein.
- Masterarbeiten sind in der Regel empirische Arbeiten.
Wenn Sie sich dafür interessieren, Ihre Abschlussarbeit in der Sportpsychologie zu schreiben und dazu mit uns in Kontakt treten wollen, beachten Sie bitte streng (!) das unten beschriebene Verfahren.
Aktuelle Forschungsprojekte an der Professur für Sportpsychologie mit der Möglichkeit, sich mit einer Abschlussarbeit anzuschließen:
- Affektive Erfahrungen und Erlebnisse mit Sport. In diesem Projekt geht es im Kern darum, Schülerinnen und Schüler oder Erwachsene (z.B. verschiedene Altersgruppen oder auch besonders ausgewählte Personengruppen) mittels einen standardisierten Fragebogens (AFFEXX; Ekkekakis et al., 2021) zu ihren affektiven Erfahrungen und Erlebnissen mit Sport zu befragen und zu prüfen, ob und wie diese mit aktuellem Verhalten, persönlichen Merkmalen und insbesondere der aktuellen Motivation zu Sport und Bewegung zusammenhängen.
Ansprechpartner: Ralf Brand & Jona Kunz
Formalia und Anforderungen der Sportpsychologie
Die hier angegebenen Dokumente finden Sie bereits auf den einzelnen oben aufgeführten Seiten.
Für einen Schnellzugriff sind sie hier noch einmal alle Dokumente gesammelt.
Formular Themenvorschlag, zur Anfrage einer Abschlussarbeit an der Professur für Sportpsychologie
Hinweise zur Exposégestaltung
Hinweise zu Bewertungskriterien
FAQs
Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (Plagiatsrichtlinie) der Universität Potsdam
Nützliche Ressourcen der Universität Potsdam
Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko)
Das Zessko offeriert ein vielfältiges Angebot. Sie können z. B. eine Schreibberatung in Anspruch nehmen, Literaturhinweise zum wissenschaftlichen Schreiben finden oder sich in Schreibgruppen vernetzen.
Universitätsbibliothek
Die Universität bietet detaillierte Informationen zur Literaturrecherche, individuelle Beratungstermine oder auch Kursangebote zum Thema Literaturverwaltung und Zitation.