Projekte
Laufende Projekte
- Erstellung und Durchführung von Trainings- und Wettkampfmaßnahmen im Hochleistungs-Motorsport
- Umsetzung sportmedizinischer Inhalte in das sportmedizinische Betreuungssystem des Landes Brandenburg (Sekundarstufe I) der Spezialschulen Sport
- Organisation und Durchführung sportmedizinischer Eignungs- und Jahresgrunduntersuchungen der Nachwachsathleten (Sekundarstufe I) der Spezialschulen Sport
- Sportmedizinische Versorgung und Betreuung von Spitzenathleten
- MiSpEx-Network [National Research Network for Medicine in Spine Exercise] - Nationales Forschungsnetzwerk zur Diagnose, Prävention und Therapie von Rückenbeschwerden im Sport und in der Gesellschaft
Abgeschlossene Projekte
- BeMobil: Motivationsfördernde Betreuung für Kinder in der Orthesenversorgung
- Mobile Brandenburger Kohorte: Verbesserung der Morbidität und Mortalität von Patienten mit metabolischem Syndrom durch den Einsatz mobiler Diagnostik und (lebensstilbezogener) Präventionsprogramme im Rahmen einer regionalen prospektiven Kohortenstudie
- Prävalenz des Restless Legs Syndroms bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
- ReMoveIt - Wirksamkeitsstudie einer telemedizinisch assistierten Bewegungstherapie für die Rehabilitation nach Intervention an der unteren Extremität
- Effekte verschiedener Trainingsinterventionen bei Tumorpatienten während laufender Chemotherapie
- Vergleich eines präoperativen kombinierten Ausdauer- und Krafttrainings zu einem isolierten Ausdauertraining bei Adipositas Grad II (mit Komorbidität) und Grad III
- Mehrdimensionale Rumpfkraftdiagnostik: Entwicklung und Validierung eines computergesteuerten Gerätesystems zur dynamischen Diagnose der Rumpfkraft in mehreren Ebenen
- Einfluss von Ermüdung auf die komplexe Stabilisationsfähigkeit der unteren Extremität bei Pertubation
- Entwicklung einer Messeinrichtung zur Muskelfunktionsdiagnostik der sprunggelenkstabilisierenden Muskulatur für den praxis-gerechten Einsatz in Diagnostik und Qualitätskontrolle in der Orthopädieschuhtechnik
- Determinanten zur Analyse der Belastbarkeit und des Adaptionspotentials bei Belastungen des Rumpfes im Nachwuchsleistungssport - Entwicklung und Validierung eines LWS Funktions- und Stabilitäts-Index (LFSI) und eines LWS Präventions-Index (LPI) im Quer- und Längsschnitt
- Förderung gesunder Ernährung im schulischen Umfeld
- Untersuchung des Einflusses standardisierter Kohlenhydratgabe zur Glykogenresynthese auf die Leistungsfähigkeit während simulierter Doppelstarts bzw. zwei Wettkampfbelastungen innerhalb von 24 Stunden
- Veränderung leistungsphysiologischer Kenngrößen über vier aufeinanderfolgende maximale fahrradergometrische Stufentests am selben Tag
- Untersuchung des Vitamin D- Status von Leistungs- und Freizeitsportlern
- Evaluation/ Validierung einer Prüfapparatur von Sicherheitsschuhen zur Verhütung von Fersenbeinfrakturen
- Untersuchung zur Optimierung von Kinderschuhen sowie zur Entwicklung des kindlichen Ganges durch funktionell-dynamische Analysen
- Prävention von Verletzungen bei Stolper-Rutsch- und Sturzunfällen - Einflussfaktoren von Fersenbeinfrakturen
- Die Effizienz der Sportschuheinlagenversorgung in der Therapie und Prävention von laufspezifischen Beschwerden
- Einfluss von Gewichtsreduktionsregimes in Sportarten mit Gewichtsklassen auf Kenngrößen der sportlichen Leistungsfähigkeit
- Bestimmung von Energiebedarf und Energiebilanz im Spitzensport - Evaluation im Spitzensport eingesetzter, für die Normalbevölkerung validierter Verfahren zur Bestimmung des Ruhe- und Gesamtenergieumsatzes sowie der habituellen Energiezufuhr und -bilanz
- Untersuchungen zur therapeutischen Effizienz bei Tendinosen der unteren Extremität im Leistungssport
- Die Effizienz exzentrischer Belastungsformen bei chronischen Achillessehnen- und Patellasehnenbeschwerden im Leistungssport
- Die konservative Behandlung chronischer Schulterbeschwerden im Leistungssport - Untersuchungen zur Wirksamkeit sensomotorisch-exzentrischer Trainingsformen bei tendinösen Beschwerden der Rotatorenmanschette und der langen Bicepssehne
- Einfluss erschöpfender Ausdauer- bzw. Kraftbelastungen auf DNA-Modifikationen
- Entwicklung einer funktionell-dynamischen orthopädischen Fußversorgung für Laufsportler unter Berücksichtigung senso-motorischer Regulationsprozesse