Diese Tabellen werden zu Beginn des Semesters erstellt. Spätere Änderungen werden nicht zwangsläufig übernommen. Beachten Sie daher bitte in jedem Fall die Informationen auf den jeweiligen Seiten in PULS!
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | S | 1.12.0.05 | Schriftliche Quellen zur mittelalterlichen brandenburgischen Geschichte | Dr. Partenheimer |
1.12.0.14 | Deutsch-jüdisches Bürgertum im 19. Jahrhundert | Schulz | ||
10:00–12:00 | G | 1.09.2.03 | Augustus und die Begründung des Prinzipats | Dr. Lotz |
Ku | 1.11.0.09 | Europäische Mächtepolitik 1648–1789 | Apl. Prof. Dr. Göse | |
S | 1.12.0.14 | Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) | Fritzsche | |
Ü | 1.12.0.05 | Die Polizei im NS-Staat | Steger | |
12:00–14:00 | G | 1.12.0.05 | König, Papst und Fürsten im deutschen Mittelalter | Dr. Partenheimer |
S | 1.12.0.14 | Divorced, beheaded, died. Divorced, beheaded, survived. König Heinrich VIII. von England, dir Reformation und seine sechs Frauen. | Prof. Dr. Asche | |
1.09.2.03 | Perikles | Dr. Lotz | ||
Ü | ZMSBw | Verteidigungskonzeptionen und Bedrohungsszenarien in der Bundesrepublik Deutschland, 1949–1990 | Dr. Nübel | |
14:00–16:00 | S | 1.09.2.03 | Diokletian und die Tetrarchie | Prof. Dr. Carlá-Uhink |
ZZF | Deutsche Unternehmen in der Globalisierung | Apl. Prof. Dr. Steiner | ||
1.12.0.14 | Gestaltete Lebensräume | Wienecke | ||
15:00–16:00 | L | 1.09.2.13 | Deutsche Besatzungsherrschaft, Genozid und Siedlungspolitik (1939–1945) (Angeleitetes Selbststudium) | PD Dr. Schaarschmidt |
16:00–17:00 | L | ZZF | Deutsche Unternehmen in der Globalisierung (Angeleitetes Selbststudium) | Apl. Prof. Dr. Steiner |
16:00–18:00 | S | 1.09.2.03 | Die politische Kultur der römischen Republik | Engel |
1.09.2.13 | Deutsche Besatzungsherrschaft, Genozid und Siedlungspolitik (1939–1945) | PD Dr. Schaarschmidt | ||
1.12.0.14 | Zusammenleben der Menschen in Gesellschaft und Staat (gesellschaftlich-politische Perspektive) | Wienecke | ||
18:00–20:00 | S | 1.12.0.05 | Feldpostbriefe – Selbstzeugnis und Geschichte | Dr. Charlier |
S/Ü | 1.09.2.03 | Römisches Recht | Zein |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | Ku | 1.09.2.03 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker | Dr. Faber |
S | 1.12.0.05 | Die Habsburger Doppelmonarchie: Österreich-Ungarn (1867–1918) | Schellhorn, Schulz | |
1.09.2.13 | 48er Revolution. Ein europäisches Ereignis | Dr. Zimmermann | ||
V | 1.11.0.09 | Italien in der Antike | Prof. Dr. Carlá-Uhink | |
10:00–12:00 | G | 1.09.2.03 | Griechische Kolonisation | Dr. Faber |
1.09.2.13 | Zur Eingliederung der Bundesrepublik in die westliche Welt | Dr. Zimmermann | ||
S | 1.12.0.05 | Quellen zur preußischen Militär- und Verwaltungsgeschichte im 18. Jahrhundert. | Prof. Dr. Asche, Prof. Dr. Neitmann | |
MMZ | Juden im geteilten Nachkriegsdeutschland 1949–1989 | Dr. Glöckner | ||
1.12.0.14 | Frühneuzeitlicher Agrarwandel östlich der Elbe ‒ über 300 Jahre Ringen um die ländlichen Existenzverhältnisse | PD Dr. Kaak | ||
V | 1.11.0.09 | Die Ottonen | Prof. Dr. Neitmann | |
12:00–14:00 | G | 1.12.0.05 | Thomas Müntzer und der deutsche Bauernkrieg | Prof. Dr. Asche |
S | 1.12.0.14 | Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) | Dorn | |
Ü | 1.09.2.03 | Einführung in die römische Geschichte im Spiegel ihrer Inschriften | Sadebeck | |
1.09.2.13 | Paläographische Übung | Schellhorn | ||
V | 1.11.0.09 | Geschichte der USA I (1585–1860) | Apl. Prof. Dr. Stöver | |
14:00–16:00 | S | 1.09.2.13 | Sklavenaufstände in der Antike | Prof. Dr. Carlá-Uhink |
1.12.0.14 | Grundzüge der europäischen Arbeiterbewegung 1848–1989 | Apl. Prof. Dr. Keßler | ||
1.09.2.03 | Quellen zur Geschichte der USA I (1585–1860) | Apl. Prof. Dr. Stöver | ||
16:00–18:00 | S | 1.09.2.13 | Genocide since 1945 | Dr. Kay |
1.12.0.05 | Mensch und Hund im Mittelalter | Prof. Dr. Neitmann | ||
1.09.2.03 | Kriege im Vergleich | Apl. Prof. Dr. Stöver | ||
V | 1.11.0.09 | Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (III) – Das europäische Staatensystem und die Ausbreitung der Reformation | Prof. Dr. Asche | |
17:00–18:00 | L | 1.12.0.14 | Liberalismus und Protestantismus in der CDU (Angeleitetes Selbststudium) | Dr. Oppermann |
18:00–19:00 | L | 1.09.2.03 | Kriege im Vergleich (Angeleitetes Selbststudium) | Apl. Prof. Dr. Stöver |
18:00–20:00 | S | 1.12.0.05 | Wetteranomalien in Mitteleuropa im 15./16. Jh. – Ursachen, Wirkungen, Wahrnehmung und menschliche Reaktion | Apl. Prof. Dr. Heckmann |
1.12.0.14 | Liberalismus und Protestantismus in der CDU | Dr. Oppermann |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | Ku | 1.09.2.13 | Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker | Dr. phil. Rosin |
Ü | 1.09.2.03 | Von Kaisern, Klerikern und Kriegen – Kirchengeschichte aus der Sicht eines aufstrebenden Bischofs | Tipold | |
09:00–10:00 | L | 1.12.0.14 | Das mediale Erbe der DDR (Angeleitetes Selbststudium) | Prof. Dr. Bösch |
10:00–12:00 | S | MMZ | Kollaboration in Europa während des Zweiten Weltkriegs | Dr. Bitunjac |
1.09.2.03 | Justiz im antiken Athen: Prozesse aus der athenischen Demokratie | Prof. Dr. Carlá-Uhink | ||
1.12.0.14 | Außerschulische Lernorte im Geschichtsunterricht | Prof. Dr. Fenn | ||
1.12.0.05 | Die Preußischen Reformen | Wiebensohn | ||
V | 1.11.0.09 | Deutsche Außenpolitik 1871–1918 | Prof. Dr. Geppert | |
12:00–14:00 | S | 1.12.0.14 | Das mediale Erbe der DDR | Prof. Dr. Bösch |
1.12.0.05 | Kommunikation im Kaiserreich | Prof. Dr. Geppert | ||
1.09.2.13 | Nachkriegszeiten | Apl. Prof. Dr. Stöver | ||
Ü | 1.09.2.03 | Personengeschichtliche Quellenkunde | Dr. Bahl | |
V | 1.11.0.09 | Die Stadt in der Frühen Neuzeit | Apl. Prof. Dr. Pröve | |
14:00–16:00 | G | 1.12.0.05 | Die Merowinger | Bollen |
S | MMZ | Gesellschaft, Kultur und Religion in Israel heute | Dr. Zoufala | |
Ü | 1.09.2.03 | Maritime Sicherheit und Seemacht im 21. Jahrhundert | PD Dr. Albrecht | |
1.12.0.14 | The UN-Proclaimed „Responsibility to Protect” – Genesis, Problems and Prospects | Dr. Wittmann | ||
16:00–18:00 | G | 1.09.2.13 | Der Deutschen Bund | Dr. Hübener |
S | 1.09.2.03 | ROM UND DIE GERMANEN: Von den Markomannenkriegen bis zur Gründung germanischer Reiche | Dr. Anders | |
1.12.0.14 | Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS) | Arlt | ||
S/P | MMZ | Dajtschland. A winter-meise – Jiddische Übersetzungen deutscher Autoren in der Zwischenkriegszeit | Dr. Kotowski |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | S | 1.12.0.14 | Ein schwieriger Partner? Großbritannien und die europäische Integration seit 1945 | Clegg |
1.09.2.13 | Die Potsdamer Schlösserlandschaft | Dr. Czech | ||
Ü | 1.09.2.03 | Von Konstantinopel bis Wien – Die Türkenkriege der Frühen Neuzeit im Spiegel der Quellen. | Kollenberg | |
09:00–10:00 | L | 1.12.0.05 | Deutsch-deutsche Alltagsbegegnungen 1945–1990 (Angeleitetes Selbststudium) | Prof. Dr. Geppert |
10:00–12:00 | S | 1.09.2.13 | Adel in Brandenburg-Preußen | Dr. Czech |
1.12.0.05 | Deutsch-deutsche Alltagsbegegnungen 1945–1990 | Prof. Dr. Geppert | ||
1.09.2.03 | Ritual und Performanz in der Frühen Neuzeit | Apl. Prof. Dr. Pröve | ||
1.12.0.14 | E-Learning im Geschichtsunterricht | Urban | ||
V | 1.11.0.09 | Geschichte Preußens vom Regierungsantritt Friedrichs des Großen bis zur Reichsgründung (1740–1871) | Apl. Prof. Dr. Göse | |
12:00–14:00 | G | 1.12.0.05 | Die Wilhelminische Epoche | Dr. Hübener |
RV | 1.11.0.09 | Reisen in der/die Antike | Prof. Dr. Carlá-Uhink | |
S | 1.12.0.14 | Forschungskolloquium Geschichtsdidaktik | Prof. Dr. Fenn | |
1.09.2.03 | Carl von Clausewitz und die Theorie des Krieges | PD Dr. Müller | ||
1.09.2.13 | Das Verhältnis von Deutschen und Juden nach 1945 – Eine *Narration* | Dr. Wilenchik | ||
14:00–16:00 | K | 1.12.0.14 | Kolloquium für Masterstudierende | Prof. Dr. Geppert |
S | 1.09.2.03 | Der *aufgeklärte Absolutismus*: Herrschaftspraxis und -theorie in den deutschen Reichsterritorien | Apl. Prof. Dr. Göse | |
1.12.0.05 | Die geographische Perspektive im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht | Wienecke | ||
16:00–18:00 | G | 1.09.2.03 | Eurovisions: Political Visions for the Future of Europe in the 20th Century | Jaeschke |
S | 1.09.2.13 | From Vienna to Dayton: Peacemaking in the 19th and 20th Century | Scianna | |
1.12.0.05 | Grundzüge historischen Denkens (historische Perspektive) | Wienecke |
Zeit | LV | Raum | Titel | Lehrperson |
---|---|---|---|---|
08:00–10:00 | G | 1.09.2.03 | Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit | Dr. Czech |
Ü | 1.12.0.05 | Wissenschaftliche Texte zur Besiedlung der Mark Brandenburg | Dr. Partenheimer | |
1.09.2.13 | Geschichte und Erinnerung. Frankreichs kollektives Gedächtnis im 20. Jahrhundert | Dr. Zimmermann | ||
10:00–12:00 | G | 1.09.2.13 | Außenpolitik im imperialen Zeitalter | Dr. Zimmermann |
S | 1.09.2.03 | Die Stadt in der Frühen Neuzeit | Dr. Czech | |
Ü | ZMSBw | Konflikt und Gewalt. Sozial- und Geschichtswissenschaftliche Perspektiven | Prof. Dr. Elbe, Reichherzer | |
1.12.0.05 | Theories of Mass Violence and Genocide | Knocke, Dr. Pschichholz | ||
12:00–14:00 | G | 1.12.0.05 | Askanier und Wettiner. Die Rolle deutscher Fürstenhäuser im Mittelalter | Dr. Partenheimer |
S/Ü | 1.09.2.03 | Rollenperspektive, Handlungslogik und Erzählmodus: Theatrale Geschichtswissenschaft | Apl. Prof. Dr. Pröve | |
Ü | 1.09.2.13 | Doing Good? German Development Policy between Self-Restraint and Assertiveness | Rieck | |
14:00–16:00 | Pr | 1.12.0.05 | Begleitseminar zum Tagespraktikum integrierter gesellschaftswissenschaftlicher Unterricht an der Grundschule (SPS) GeWi | Wienecke |
S | 1.12.0.14 | Vergangenheitspolitik. Zur öffentlichen Auseinandersetzung in Deutschland über den Umgang mit dem Nationalsozialismus | Apl. Prof. Dr. Hoffmann | |
Ü | 1.09.2.13 | The Future of European Defence. An Academic Writing Course | Rieck | |
16:00–18:00 | K | 1.12.0.05 | Geschichte „machen“: Narrative, Methoden, Theorien und die Kunst der Konstruktion | Apl. Prof. Dr. Pröve |
LV | Titel | Datum | Lehrperson |
---|---|---|---|
S | Lernort Archiv | 26.04., 17.05., 14.06., 21.06., 12.07. | Bütow |
Afghanistan 2001–2019. Another Great Game | 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 17.06., 24.06., 08.07. | Daxner | |
Grundlagen der Fachdidaktik | 12.04., 10.05., 11.05., 07.06., 08.06., 28.06., 29.06. | Fritzsche | |
Schlachtenmythen in der Antike und Moderne | 13.04., 04.05., 18.05., 08.06. | Prof. Dr. de Libero | |
Grundlagen der Fachdidaktik | 11.04., 09.05., 10.05., 06.06., 07.06., 27.06., 28.06. | Urban | |
B | Gesellschafts- und Alltagsgeschichte der DDR | 09.04., 16.04., 14.06., 15.06. | Dr. Gieseke |
Beutekunst und Eigentumsfragen im Ost-West-Verhältnis | 12.04., 13.04., 24.05., 25.05., 21.06., 22.06. | PD Dr. Pufelska | |
Ku | Europäische Mächtepolitik 1648–1789 | 01.07. | Apl. Prof. Dr. Göse |
Ü | Zwischen Wissenschaft und Politik. Hans Delbrück als Herausgeber der Preußischen Jahrbücher (1883–1919) | 12.04., 13.06., 14.06., 13.07. | Klein |
Prophets of a New World? A Phenomenology of (religious) Extremism | 12.04., 10.05., 11.05., 14.06., 15.06. | Olgun |