Die Mercurius-Baumbank enthält zwei Zeitungstexte aus frühneuhochdeutscher Zeit:
Als Annotationsschema wurde das aus dem NEGRA-Schema entwickelte TIGER-SCHEMA verwendet, das die halbautomatische Annotation von Konstituenten und syntaktischen Funktionen ermöglicht und gleichzeitig sich kreuzende Kanten erlaubt. Im Rahmen des Pilotprojekts sollten die spezifischen Probleme, die sich bei der syntaktischen Interpretation von historischen Texten stellen, identifiziert und die fraglichen Verfahren entsprechend angepasst werden. Besonders die frühen Zeitungen stellen mit ihrer teilweise hoch komplexen Syntax eine Herausforderung für die auf Basis der Gegenwartssprache entwickelten Werkzeuge dar. Gleichzeitig sollte ein erster Baustein für eine Baumbank des Frühneuhochdeutschen entstehen. Insgesamt umfasst das Zeitungskorpus 180.000 Wortformen in 10.076 Sätzen. Die syntaktische Annotation erfolgte manuell im Double Keying-Verfahren.
Für alle Fragen die Baumbank betreffend wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Ulrike Demske, Universität Potsdam, Institut für Germanistik.