Nachwuchsgruppen verfolgen ein Forschungsvorhaben in einer eigenen Arbeitsgruppe. Die Leitung übernimmt ein erfolgreicher Postdoc und dazu gehören in der Regel noch ein bis zwei Promovierende und gegebenenfalls auch WHK oder technisches Personal.
Diese Gruppenleitung kann ein wichtiger Schritt hin zu einer Professur sein.
Sie können in der Regel fünf oder sechs Jahre eigenständig forschen. Sie erhalten Budgetverantwortung, haben eine gute Infrastruktur zur Verfügung und suchen sich Ihr Personal selbst aus.
Sie forschen, betreuen Promotionen und Abschlussarbeiten von Studierenden und geben pro Semester etwa zwei Lehrveranstaltungen.
(Link: https://www.academics.de/ratgeber/nachwuchsgruppenleiter )
„Zellbiologie des pflanzlichen Wassertransports“
Leitung: Dr. René Schneider (Biologie)
"Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation"
Leitung: Dr. Matthias Hartlieb (Chemie)
Leitung: Prof. Dr. Damaris Zurell (Biologie)
"Combining electrophysiology and deep neural network models in research on language comprehension"
Leitung: Prof. Dr. Milena Rabovsky (Psychologie)
"Geometry and topology of entangled soft matter"
Leitung: Prof. Dr. Myfanwy Evans (Mathematik)
Leitung: Ulrike Schlägel, Ph.D. (Biologie)
Leitung: Dr. Nicole Gotzner (Psycholinguistik)
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10, Haus 8
14469 Potsdam
Tel.: 0331 977-1019
Fax: 0331 977-1298