Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Zielgruppe: Wissenschaftler/innen deutscher Hochschulen und grundfinanzierter außeruniversitärer Forschungseinrichtungen
Förderzweck: Förderung von Projekten zur Prüfung und zum Nachweis des Innovationspotenzials von Forschungsergebnissen sowie zur Erschließung möglicher Anwendungsbereiche
Besondere Förderkriterien: themenoffen
Finanzierung: max. 1,5 Mio €
Laufzeit/Termine: bis zu drei Jahren, Beantragung jeder Zeit möglich
Verfahren: Informationsgespräch mit dem Transferservice von Potsdam Transfer
Kontakt: Transferservice (Leitung: Sascha Thormann)
Zielgruppe: staatliche Hochschulen und institutionell geförderte Forschungseinrichtungen im Land Brandenburg
Förderzweck: Förderung von Einzel- und Kooperationsvorhaben clusterbezogener, anwendungsnaher und technologischer Forschung
Finanzierung: bis 80 % zuwendungsfähiger Ausgaben als Zuschuss
Laufzeit/Termine: Antragsstellung: 01.02.– 31.03. für Projekte ab 01.07.– 30.06. des Folgejahres
Verfahren: Informationsgespräch mit dem Transferservice von Potsdam Transfer u.a. zur Einordnung des Projektes in Cluster und Handlungsfelder der Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg
Kontakt: Transferservice (Leitung: Sascha Thormann)
Zielgruppe: kleine und mittelständische Unternehmen im Land Brandenburg in Kooperationen mit Wissenschaftler/innen deutscher Hochschulen
Förderzweck: Förderung des Innovationspotentials von kleinen und mittleren Unternehmen und Handwerksbetrieben im Land Brandenburg
Besondere Förderkriterien: Es gibt vier Formen des Brandenburgischen Innovationsgutscheins (Kleiner BIG-Transfer, Großer BIG-Transfer, BIG-FuE, BIG-EU).
Finanzierung: Gefördert werden beim BIG-Transfer 100 % (bis 3.000) bzw. 50 % (bis 15.000 €) des Projektvolumens; beim BIG-FuE 50 % (bis 50.000 €) des Projektvolumens
Verfahren: Informationsgespräch mit dem Transferservice von Potsdam Transfer u.a. zur Einordnung des Projektes in Cluster und Handlungsfelder der Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg und zur Vermittlung von Unternehmen
Kontakt: Transferservice (Leitung: Sascha Thormann)
Zielgruppe: kleine und mittelständische Unternehmen im Land Berlin in Kooperationen mit Wissenschaftler/innen deutscher Hochschulen
Förderzweck: Förderung des Innovationspotentials von kleinen und mittleren Unternehmen und Handwerksbetrieben im Land Berlin
Besondere Förderkriterien: Es können zwei Varianten für die Zuwendung in Anspruch genommen werden: Einstiegsvariante und Standardvariante
Finanzierung: Gefördert werden 100 % (bis 3.000) bzw. 70 % (bis 15.000 €) des Projektvolumens.
Verfahren: Informationsgespräch mit dem Transferservice von Potsdam Transfer u.a. zur Vermittlung von Unternehmen
Kontakt: Transferservice (Leitung: Sascha Thormann)
Zielgruppe: Brandenburger KMU in Einzel- und Verbundprojekten mit Wissenschaftler/innen deutscher Hochschulen, großen Unternehmen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen
Förderzweck: industrielle Forschung und experimentelle Entwicklung
Förderart: Zuschuss oder zinsverbilligte Darlehen
Finanzierung: abhängig von der Projektphase Zuschuss bis 400.000 € bzw. Darlehen bis 3.000.000 €
Verfahren: Informationsgespräch mit dem Transferservice von Potsdam Transfer u.a. zur Einordnung des Projektes in Cluster und Handlungsfelder der Innovationsstrategie Berlin - Brandenburg
Kontakt: Transferservice (Leitung: Sascha Thormann)
Zielgruppe: Studierende und Hochschulabsolventinnen und -absolventen als Mitarbeiter Brandenburgischer Unternehmen
Förderzweck: unterstützt die Beschäftigung hochqualifizierter Nachwuchskräfte in Brandenburgischen KMU und begünstigt Wissenstransfer
Förderart: Zuschuss
Besondere Förderkriterien: Es gibt drei Arten der Förderung innerhalb der BIF-Richtlinie (Stipendien für Studierende, Beschäftigung von Werkstudierenden und Innovationsassistenten/innen).
Finanzierung: abhängig von der Art der BIF-Förderung von 60-75 % des Bruttogehaltes
Verfahren: Informationsgespräch mit dem Transferservice von Potsdam Transfer
Kontakt: Transferservice (Leitung: Sascha Thormann)
Zielgruppe: KMU in Verbundprojekten mit Wissenschaftler/innen deutscher Hochschulen und weiteren KMU
Förderzweck: fördert Forschung und Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren und technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung von Branchen
Förderart: Zuschuss
Besondere Förderkriterien: Es gibt drei Arten der Förderung innerhalb der ZIM-Richtlinie (ZIM- Solo: Einzelprojekt, ZIM-KOOP: Kooperationsprojekt, ZIM-NEMO: Netzwerkmanagement- und -organisation)
Finanzierung: abhängig von der Art der ZIM-Förderung von 190.000- 380.000 €
Verfahren: Informationsgespräch mit dem Transferservice von Potsdam Transfer
Kontakt: Transferservice (Leitung: Sascha Thormann)
Zielgruppe: Hochschulangehörige und Hochschulabsolventinnen und -absolventen (bis 5 Jahre nach Abschluss)
Förderzweck: unterstützt Gründungsvorhaben aus den öffentlichen brandenburgischen Hochschulen
Förderart: Zuschuss
Besondere Förderkriterien: Die Gründung darf noch nicht erfolgt sein. Bezogen auf den geplanten Start der Gründungsunterstützung dürfen die Teilnehmer in den letzten zwölf Monaten keine Umsätze aus gewerblicher bzw. freiberuflicher Tätigkeit höher als 6.000 € erzielt haben.
Finanzierung: kostenfreie Teilnahme am Startup-Accelerator-Programm, Gruppen-Coachings sowie individuelle persönliche Beratungsleistungen durch Fach- und Branchenexperten im Gegenwert von durchschnittlich 3000 € pro Person
Verfahren: Informationsgespräch mit dem Gründungsservice von Potsdam Transfer; Aufnahme in das Startup-Accelerator-Programm
Kontakt: Gründungsservice (Leitung: Robert Klimpke)
Zielgruppe: Wissenschaftler/innen aus öffentlichen Hochschulen oder nicht gewinnorientierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen; Hochschulabsolventen/innen und ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (bis 5 Jahre nach Abschluss bzw. Ausscheiden); Studierende (zum Zeitpunkt der Antragstellung muss mindestens die Hälfte ihres Studiums absolviert sein)
Förderzweck: Fördert die Umsetzung von Gründungsideen aus der Wissenschaft bis zum Markteintritt. Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln.
Förderart: Stipendium
Besondere Förderkriterien: Die Gründung darf noch nicht erfolgt sein.
Finanzierung: abhängig von der persönlichen Lebenssituation 1.000-3.000 €/Monat; Sachausgaben: 10.000-30.000 € (abhängig von Einzel- oder Teamgründungen); Coaching: 5.000 €
Förderzeitraum: 12 Monate
Verfahren: Informationsgespräch mit dem Gründungsservice von Potsdam Transfer, Durchlaufen des Startup-Accelerator Prozesses, anschließend positiv/negativ Entscheidung bezüglich der Beantragung des Stipendiums durch den Gründungsservice
Kontakt: Gründungsservice (Leitung: Robert Klimpke)
Zielgruppe: Forschungsteams an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen (maximal drei Wissenschaftler/innen und technische Assistent/innen) und eine Person mit betriebswirtschaftlicher Kompetenz
Förderzweck: unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind
Förderart: 100 % Zuschuss
Besondere Förderkriterien: Die Gründung darf noch nicht erfolgt sein. Risiko des Scheiterns in der technischen Realisierbarkeit muss gegeben sein.
Finanzierung: Personalausgaben/-kosten für maximal vier Personalstellen, Sachausgaben/-kosten sowie studentische Hilfskräfte; Coaching: 10.000 €, Sachkosten in Höhe von 250.000 €.
Förderzeitraum: 18-36 Monate
Verfahren: Informationsgespräch mit dem Gründungsservice von Potsdam Transfer, Durchlaufen des Startup-Accelerator Prozesses, anschließend positiv/negativ Entscheidung bezüglich der Beantragung des Stipendiums durch den Gründungsservice
Kontakt: Gründungsservice (Leitung: Robert Klimpke)
Universität Potsdam
Präsidialamt
Dr. Matthias Kühling
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Tel.: +49 331 977-1625
Fax: +49 331 977-1089
E-Mail: matthias.kuehling@uni-potsdam.nomorespam.de