Zum Hauptinhalt springen

Abschluss- und Modularbeiten

Ein Thema für die Modul- oder Abschlussarbeit (Bachelor/ Master) zu finden, fällt vielen schwer. In dem Forschungsgebiet Mehrsprachigkeit und DaF-DaZ bietet sich eine breite Palette von unterschiedlichen Themenfeldern an. Die folgende Liste von Themenfeldern ist nicht erschöpfend, aber sie kann vielleicht Anregungen geben:

  • Beforschung von Lehrmitteln und didaktischen Interventionen in der Vermittlung des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache, 
  •  Verbindung zwischen Fachvermittlung und Sprachbildung in der Schule,  
  • Untersuchung mehrsprachiger Kommunikation in der Familie,
  • Untersuchung von visueller Mehrsprachigkeit im öffentlichen Raum, 
  •  Analysen lernersprachlicher Entwicklungsschritte anhand von lernersprachlichen Textkorpora,
  •  orthographische Analysen von schriftlichen Lernertexten, 
  • sprachkontrastive Untersuchungen spezifischer Grammatikbereiche,
  • Untersuchung von Sprachveränderungsprozessen im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit.

Wenn Sie auf der Suche nach einem Thema sind, dann gehen Sie am Besten zunächst von einer konkreten, möglichst empirisch bearbeitbaren Forschungsfrage aus, die Sie im Rahmen eines Seminars behandelt haben oder die im Rahmen eines Seminars diskutiert wurde. Überlegen Sie sich dann, wie sie diese Forschungsfrage vertiefen oder erweitern können. 

Ebenso können Sie sich Anregungen zu konkreteren Themenbereichen und Forschungsideen auf unserer Projektseite holen.

Auch bereits vorhandene Lernerkorpora und die damit verbundenen Forschungsprojekte können Ihnen bei der Annäherung an ein eigenes Forschungsthema hilfreich sein. Dazu finden Sie hier eine Übersicht über online verfügbare Korpora, eine Zusammenstellung gedruckt verfügbarer Textsammlungen und eine Übersicht zu Lernerkorpora, die im Arbeitsgebiet DAF/DaZ selbst entstanden sind.  Zu den im Arbeitsgebiet entstandenen Lernerkorpora können Sie über die Mitarbeitenden des Arbeitsgebietes Zugang erhalten.  

Kommen Sie gerne zu einem Mitglied des Arbeitsgebietes in die Sprechstunde, um erste Ideen vorzustellen oder bereits eine Gliederung zu besprechen. Natürlich können Sie auch selbst Daten erheben. Auch dafür stehen Ihnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls in der Planungs- und Durchführungsphase gern beratend zur Seite. Grundlegende Standards und Prinzipien bei der Arbeit mit empirischen Daten finden Sie auf der Website "Forschungsdatenmanagement für Studierende und NachwuchswissenschaftlerInnen der Geisteswissenschaften".

Grundlegende Informationen zur inhalltichen und formalen Ausgestaltung Ihrer Haus- oder Modularbeit finden in den Bewertungskriterien unseres Arbeitsgebietes.