Zum Hauptinhalt springen
Universitärer Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften
Foto: ZIM/Frank Poser/Karin Pelte

Universitärer Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften

Die Kognitionswissenschaften bilden einen der vier Forschungsschwerpunkte der Universität Potsdam. Dabei vereint der universitäre Forschungsschwerpunkt Kognitionswissenschaften (UFSKW) Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fakultäten. In interdisziplinären Forschungsteams arbeiten Forschende aus der Psychologie, Linguistik und Philosophie sowie aus den Sport- und Gesundheitswissenschaften, der Mathematik, Physik und Informatik intensiv zusammen.

Prominente Beispiele für die intensive erfolgreiche Zusammenarbeit sind die zwei aktuell von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierten Sonderforschungsbereiche: „Die Grenzen der Variabilität in der Sprache“ und „Datenassimilation“.

Weitere Projekte des UFSKW befassen sich mit Blickbewegungen beim Lesen und Bildverstehen, kognitiven Prozessen bei Sprachstörungen oder Mehrsprachigkeit, der frühkindlichen kognitiven und sprachlichen Entwicklung, affektiven Lern- und Gedächtnisprozesse, oder mit dem Spannungsfeld zwischen kognitiven Prozessen und körperlicher Bewegung.



Aktuelles

Newsletter Archiv

Hier können Sie die letzten Ausgaben des UFSKW-Newsletters herunterladen.

Aktuelles

CogSciUP Date

Erfahren Sie mehr über die neue Vortragsreihe des UFSKW.

Aktuelles

Honorarprofessur: Steve Lewandowsky (University of Bristol)

Die UP hat Prof. Lewandowsky am 14. April zum Honorarprofessor an der HWF ernannt.

Aktuelles

Potsdam-Haifa Workshop on Cognition, Brain and Behavior

Vom 23. bis 24. Oktober, mit Gäste aus der Universität Haifa (Israel).


Wissenswertes

Wissenswertes über den UFSKW

Entwicklung und Ziele des UFSKW

Ausschreibungen

Aktuelle Förderungen

Übersicht der aktuellen Förderungen des UFSKW

Interner Bereich (Log-in/Log-out)

Interner Bereich

Nur für Mitglieder: Liste der Laborgeräte, wichtige Dokumente & Protokolle