Anja Maria Hamann

Anja Maria Hamann, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Brandenburgisch-Preußische Geschichte
Campus Am Neuen Palais
Sprechzeiten
Sprechzeiten: Mittwoch 14-15 Uhr, nach Anmeldung
Werdegang
- seit 2021: Dissertation zum Thema „Die Cholera in Preußen im 19. Jahrhundert“.
- seit 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Brandenburgisch-Preußische Geschichte von Prof. Dr. Monika Wienfort an der Universität Potsdam
- 2020-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts von Prof. Dr. Birgit Aschmann an der Humboldt Universität zu Berlin
- 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG Projekt „Schulden, Reformen, Kriege. Russlands Staatsfinanzen in der Zeit der Napoleonischen Kriege 1796-1816“ von Dr. Benjamin Conrad an der Humboldt Universität zu Berlin
- 2016-2019: Masterstudium der Geschichtswissenschaften mit dem Schwerpunkt Moderne Geschichte an der Humboldt Universität zu Berlin; Masterarbeit: „Rohe Weiber und ehrbare Frauen. Totenfrauen im Spiegel der sächsischen Landtags-Verhandlungen (1836-1848)“.
- 2012-2016: Bachelorstudium der Erziehungswissenschaften und Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin; Bachelorarbeit: „Die Erziehung der „entgrenzten Generation“ zum Antifaschismus. Eine Untersuchung der Zeitschrift Jugendweihe 1976-1990 zur Darstellung der Jugendstunden in den KZ-Gedenkstätten der DDR“.
Forschungsschwerpunkte und Interessengebiete
- Preußische Geschichte
- Geschichte der Gesundheitspolitik
- Geschichte des Todes und der Begräbniskulturen
Vorträge und Konferenzen
- Studierenden-Symposium „Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert“, 19-21. März 2019
- Vortrag: „Blumen jedoch fehlen fast niemals …“. Individualität im Massentod? Zur Bestattung der Choleraopfer in Hamburg 1892.
Publikationen
Aufsätze
- mit Nina Kreibig und Katja Martin: Hinführung zum Thema, in: Hamann, Anja Maria; Kreibig, Nina; Martin, Katja (Hg.): Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert. Potsdam 2021, S. 13-55.
- „Blumen jedoch fehlen fast niemals …“. Individualität im Massentod? Zur Bestattung der Choleraopfer in Hamburg 1892, in: Hamann, Anja Maria; Kreibig, Nina; Martin, Katja (Hg.): Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert. Potsdam 2021, S. 141-169.
Tagungsberichte
- Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert, 19.03.2019–21.03.2019, Berlin, in: H-Soz-Kult: 16.05.2019 (mit Nina Kreibig und Katja Martin (geb. Wolgast)).
- „Es besteht Redebedarf“. Studierenden-Symposium „Tod und Krise. Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert., in: Bestattungskultur 10 (2019), S. 28-29.