Monarchie im 19. Jahrhundert (de Gruyter Oldenbourg Studium), Berlin 2019
Geschichte Preußens (C.H. Beck Wissen), München 22015 (2008)
Verliebt, Verlobt, Verheiratet. Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik, (C.H. Beck Verlag) München 2014
Der Adel in der Moderne (Vandenhoeck & Ruprecht; Grundkurs Neue Geschichte, Bd. 1), Göttingen 2006
Patrimonialgerichte in Preußen. Ländliche Gesellschaft und bürgerliches Recht 1770–1848/49, Göttingen 2001 (Vandenhoeck & Ruprecht; Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 148)
Monarchie in der bürgerlichen Gesellschaft. Deutschland und England von 1640 bis 1848, Göttingen 1993 (Vandenhoeck & Ruprecht; Bürgertum Bd. 4)
Sammelbände
zusammen mit Eckart Conze: Adel und Moderne. Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert im internationalen Vergleich, Böhlau Verlag, Köln/Wien 2004
Aufsätze (Auswahl)
Monarchie und Adel
Das 19. Jahrhundert als monarchisches Jahrhundert, in: Birgit Aschmann Hg., Durchbruch der Moderne? Neue Perspektiven auf das 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2019, S. 56–82
Unvollendete Säkularisation. Die Krise Preußens und das Domstift als traditionelle Adelsinstitution 1810–1825, in: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte 72, 2019, S. 30–40
Adel im 19. Jahrhundert. Die Standesherren, in: Dorothee Mußgnug/Michael Stolleis Hg., Heinrich Zoepfl (1807–1877). Heidelberger Universitätsprofessor und Rechtsgutachter, Heidelberg 2019, S. 113–131
Alte Eliten in der neuen Republik, in: Horst Dreier/Christian Waldhoff Hg., Das Wagnis der Demokratie. Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung, München 2018, S. 241-262
Dynastic Heritage and Bourgeois Morals: Monarchy and Family in the Nineteenth Century, in: Frank Lorenz Müller/Heidi Mehrkens Hg., Royal Heirs and the Uses of Soft Power in Nineteenth Century Europe, London 2016, S. 163–179
Politische Repräsentationen in Großbritannien. Volk, Parlament und Monarchie im Viktorianismus, in: Detlef Lehnert Hg., Demokratiekultur in Europa, Köln/Weimar/Wien 2011, S. 177–192
Gerichtsherrschaft, Fideikommiss und Verein – Adel und Recht im „modernen“ Deutschland, in: Jörn Leonhard/Christian Wieland Hg., What Makes the Nobility Noble? Comparative Perspectives from the Sixteenth to the Twentieth Century, Göttingen 2011, S. 90–113
Marriage, Family, and Nationality. Letters from Queen Victoria and Crown Princess Victoria, 1858–1885, in: Karina Urbach Hg., Royal Kinship. Anglo-German Family Networks 1815–1918, München 2008, S. 117–130
Monarchie und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik der 1950er Jahre: Die Wahrnehmung der Thronwechsel in Belgien und Großbritannien in der deutschen Presse, in: Thomas Biskup/Martin Kohlrausch Hg., Das Erbe der Monarchie. Nachwirkungen einer deutschen Institution seit 1918, Frankfurt/M. 2008, S. 138–157
Adlige Handlungsspielräume und neue Adelstypen in der „Klassischen Moderne“ (1880–1930), in: GG 33, 2007, S. 416–438
Die Hohenzollern, in: Volker Reinhardt Hg., Deutsche Familien, München 2005, S. 45–72
Zurschaustellung der Monarchie – Huldigungen und Thronjubiläen in Preußen-Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert, in: Peter Brandt u.a. Hg., Symbolische Macht und inszenierte Staatlichkeit. Verfassungskultur als Element der Verfassungsgeschichte, Bonn 2005, S. 81–100
Gesellschaftsdamen, Gutsfrauen und Rebellinnen. Adlige Frauen in Deutschland 1890–1939, in: Eckart Conze/Monika Wienfort Hg., Adel und Moderne, Köln/Wien 2004, S. 181–203
Fontane und der Adel. Beobachtungen zum "Stechlin", in: Fontane-Blätter 76, 2003, S. 124–131
Monarchie, Verfassung und Fest. Großbritannien und Preußen um 1800 im Vergleich, in: Martin Kirsch/Pierangelo Schiera Hg., Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Berlin 1999, S. 175–191
Ostpreußischer "Gutsbesitzerliberalismus" und märkischer "Adelskonservatismus": Politische Perspektiven des preußischen Adels in der Lokalverwaltung im Vormärz, in: Kurt Adamy u. Kristina Hübener Hg., Adel und Staatsverwaltung in Brandenburg im 19. und 20. Jahrhundert, Berlin 1996, S. 305–323
Kaisergeburtstagsfeiern am 27. Januar 1907. Bürgerliche Feste in den Städten des Deutschen Kaiserreichs, in: Manfred Hettling u. Paul Nolte Hg., Bürgerliche Feste, Göttingen 1993, S. 157–191
Recht und Verfassung
Staatsbildung ohne Verfassung: Preußen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Dieter Gosewinkel/Oliver Lepsius/Peter Oestmann Hg., Vom Reichsbewusstsein zum Verfassungspatriotismus. Zusammengehörigkeit durch Rechtsregeln (Der Staat, Beiheft 27), Berlin 2021, S. 39-55
Preußen – (k)ein Thema für eine Landesgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, in: Gabriele Schneider/Thomas Simon Hg., Gesamtstaat und Provinz. Regionale Identitäten in einer „zusammengesetzten Monarchie“, FBPG Beiheft 14, 2019, S. 13–29
Constitutionalism, Inheritance, and Orders of Property. Land Laws in 19th century Britain and Germany, in: Kelly L. Grotke/Markus J. Prutsch Hg., Constitutionalism, Legitimacy, and Power: Nineteenth-Century Experiences, Oxford 2014, S. 143–159
Ländliche Gesellschaft in Preußen von der Reichsgründung bis ins 20. Jahrhundert, in: Wolfgang Neugebauer Hg., Oppenheim-Vorlesungen zur preußischen Geschichte, Berlin 2014, S. 265–287
Gesetzbücher, Justizreformen und der Müller-Arnold-Fall. Recht und Justiz in Friedrichs Staat in europäischer Perspektive, in: Bernd Sösemann/Gregor Vogt-Spira Hg., Friedrich der Große in Europa, Bd. 2, Stuttgart 2012, S. 33–46
Preußen 1815–1847, in: Peter Brandt u.a. Hg., Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert, Bd. 2, 1815–1847, Bonn 2012, S. 959–992
Zwischen Freiheit und Fürsorge. Das Allgemeine Landrecht im 19. Jahrhundert, in: Patrick Bahners/Gerd Roellecke Hg., Preußische Stile. Ein Staat als Kunststück, Stuttgart 2001, S. 294–309
Administration of Private Law or Private Jurisdiction? The Prussian Patrimonial Courts 1820 –1848, in: Willibald Steinmetz Hg., Private Law and Social Inequality in the Industrial Age, Oxford University Press 2000, S. 69–88
Recht und Bürgertum, in: Peter Lundgreen Hg., Sozial- und Kulturgeschichte des Bürgertums, Göttingen 2000, S. 272–292
Ländliche Rechtsverfassung und bürgerliche Gesellschaft. Patrimonialgerichtsbarkeit in den deutschen Staaten 1800 bis 1855, in: Der Staat 33, 1994, S. 207–239
Ehe, Familie, Geschlecht
Gesindeordnung, Kleiderordnung, Moralordnung. Ländliche Frauenarbeit in Preußen vom Kaiserreich bis in die 1920er Jahre, in: Ingeborg Schnelling-Reinicke/Susanne Brockfeld Hg., Karrieren in Preußen – Frauen in Männerdomänen, FBPG Beiheft 15, 2020, S. 49–68
Dynastic Heritage and Bourgeois Morals: Monarchy and Family in the Nineteenth Century, in: Frank Lorenz Müller/Heidi Mehrkens Hg., Royal Heirs and the Uses of Soft Power in Nineteenth Century Europe, London 2016, S. 163–179
Marriage, Family, and Nationality. Letters from Queen Victoria and Crown Princess Victoria, 1858–1885, in: Karina Urbach Hg., Royal Kinship. Anglo-German Family Networks 1815–1918, München 2008, S. 117–130
Gesellschaftsdamen, Gutsfrauen und Rebellinnen. Adlige Frauen in Deutschland 1890–1939, in: Eckart Conze/Monika Wienfort Hg., Adel und Moderne, Köln/Wien 2004, S. 181–203
Ledige Mütter und unversorgte Kinder. Zur Entstehung bürgerlichen Rechtsbewußtseins im 19. Jahrhundert, in: Andrea Griesebner/Hans Weigl/Martin Scheutz Hg., Justiz und Gerechtigkeit, Wien 2002, S. 407–429