Zum Hauptinhalt springen

Box.UP (OnlyOffice) - Erklärung zur Barrierefreiheit - Universität Potsdam

Stand: 26.09.2022

Die Universität Potsdam setzt sich dafür ein, die digitale Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen zu gewährleisten. Wir verbessern kontinuierlich die Benutzerfreundlichkeit für alle und wenden die entsprechenden Standards für die Zugänglichkeit an.

Die Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den unter https://boxup.uni‑potsdam.de veröffentlichten Webdienst OnlyOffice der Universität Potsdam.

Die Universität Potsdam ist bemüht, den veröffentlichten Webdienst im Einklang mit dem Brandenburgischen Behindertengleichstellungsgesetz (BbgBGG) sowie der Verordnung zur Brandenburgischen Barrierefreien Informationstechnik (BbgBITV) im Sinne des Artikels 1 der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen (ABl. L 327 vom 2.12.2016, S. 1) barrierefrei zugänglich zu gestalten.

Grundlage der Barrierefreiheit sind die international gültigen Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.1) auf Konformitätsstufe AA und die europäische Norm EN 301 549 Version V3.2.1 (2021‑03). Für PDF-Dokumente wird zusätzlich der internationale Standard PDF/UA beachtet.

Bemühungen zur Unterstützung der Barrierefreiheit

Die Universität Potsdam ergreift die folgenden Maßnahmen, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten:

  • Digitale Barrierefreiheit ist Teil unseres Leitbildes.
  • Die Zugänglichkeit ist Teil unserer internen Richtlinien.
  • Innerhalb der Einrichtung gibt es klare Ziele und Verantwortlichkeiten.

Konformitätsstatus

Der Webdienst OnlyOffice eingebettet in Box.UP ist mit den Vorgaben der EN 301 549 nicht konform.

Methodik der Prüfung:

Selbstbewertung der Grundfunktionen von OnlyOffice eingebettet in Box.UP (Nextcloud). Die Prüfung umfasst die Autorenumgebung von Dokumenten, Präsentationen und Tabellen.

Erstellungsdatum: 23. Juni 2022
Letzte Überprüfung: 06. September 2022

Unterstützung für Studierende und Beschäftigte

Aktueller Standard der Barrierefreiheit der Website:

  • Teilweise WCAG 2.1 Level AA
  • Die Nutzung von OnlyOffice eingebettet in Box.UP ist für blinde Anwender mit dem Screenreader NVDA nicht möglich.

Aktueller Status der Inhaltskonformität:

  • Nicht konform: Einige Teile des Inhalts entsprechen nicht vollständig dem Standard für Barrierefreiheit.

Begründung:
Als Universität verfügen wir über einen sehr umfangreichen und vielfältigen Webauftritt und betreiben komplexe zentrale Webanwendungen mit vielen Beteiligten.

Der Webauftritt entspricht nicht dem aktuellen Stand der Barrierefreiheit. Entsprechende Änderungen des Webdienstes OnlyOffice in der Webplattform Box.UP zur Erfüllung der digitalen Barrierefreiheit sind nicht möglich. Andere kollaborative Autorenumgebungen mit derartigem Funktionsumfang werden aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht eingesetzt.

Bekannte Probleme bei der Barrierefreiheit

Trotz unserer Bemühungen können bei den Benutzern einige Probleme auftreten. Dies ist eine Beschreibung der bekannten Probleme bei der Barrierefreiheit. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein Problem beobachten, das nicht aufgeführt ist.

Es muss festgestellt werden, dass der Webauftritt nicht für alle Nutzergruppen gleichermaßen zugänglich ist.

Die Bewertung einer Anforderung der EN 301 549 Version 3.2.1 erfolgt anhand folgender Abkürzungen:

  • B - Die Anforderung ist bestanden.
  • NB - Die Anforderung ist nicht bestanden.
  • NA - Die Anforderung ist nicht anwendbar.
  • NG - Die Anforderung wurde nicht geprüft.

Die Bewertung der Prüfschritte der BITV 2.0 erfolgt anhand folgender Abkürzungen:

  • E - Die Anforderung ist erfüllt.
  • EE - Die Anforderung ist eher erfüllt.
  • TE - Die Anforderung ist teilweise erfüllt.
  • ENE - Die Anforderung ist eher nicht erfüllt.
  • NE - Die Anforderung ist nicht erfüllt.
  • NA - Die Anforderung ist nicht anwendbar.
  • NG - Die Anforderung wurde nicht geprüft.

EN 301 549-Anforderung Version 3.2.1 (2021‑03) (Tabelle A1 - Web Content) und BITV 2.0:

Nr.PrüfschrittNummer der AnforderungBeschreibung der AnforderungBewertung ENBewertung BITV
1Allgemeine Anforderungen5.2Aktivierung von BarrierefreiheitsfunktionenNBNE
2Allgemeine Anforderungen5.3BiometrieNANA
3Allgemeine Anforderungen5.4Erhaltung von Barrierefreiheitsinformationen bei KonvertierungNBNE
4Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.1Audio-Bandbreite für SpracheNANA
5Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.2.1.1Textkommunikation in EchtzeitNANA
6Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.2.1.2Gleichzeitige Sprache und TextNANA
7Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.2.2.1Visuell unterscheidbare Anzeige von TextnachrichtenNANA
8Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.2.2.2Programmatisch unterscheidbare Anzeige von TextnachrichtenNANA
9Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.2.2.3SprecheridentifizierungNANA
10Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.2.2.4Echtzeitanzeige von Sprech-AktivitätNANA
11Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.2.3Interoperabilität von Echtzeit-TextkommunikationNANA
12Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.2.4Reaktionsgeschwindigkeit der Echtzeit-TextkommunikationNANA
13Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.3Anrufer-IdentifizierungNANA
14Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.4Alternativen zu sprachbasierten DienstenNANA
15Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.5.2Auflösung bei VideotelefonieNANA
16Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.5.3Bildwiederholfrequenz bei VideotelefonieNANA
17Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.5.4Synchronität bei VideotelefonieNANA
18Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.5.5Visuelle Anzeige von Audio-AktivitätNANA
19Zwei-Wege-Sprachkommunikation6.5.6Sprecher-Anzeige für Gebärdensprachen-KommunikationNANA
20Videofähigkeiten7.1.1Wiedergabe von UntertitelnNANA
21Videofähigkeiten7.1.2Synchrone UntertitelNANA
22Videofähigkeiten7.1.3Erhaltung von UntertitelnNANA
23Videofähigkeiten7.1.4Untertitel-AnpassungenNANA
24Videofähigkeiten7.1.5Gesprochene UntertitelNANA
25Videofähigkeiten7.2.1Wiedergabe von AudiodeskriptionNANA
26Videofähigkeiten7.2.2Synchrone AudiodeskriptionNANA
27Videofähigkeiten7.2.3Erhaltung von AudiodeskriptionNANA
28Videofähigkeiten7.3Bedienelemente für Untertitel und AudiodeskriptionNANA
29Textalternativen9.1.1.1aAlternativtexte für BedienelementeNBNE
30Textalternativen9.1.1.1bAlternativtexte für Grafiken und ObjekteNBNE
31Textalternativen9.1.1.1cLeere alt-Attribute für LayoutgrafikenNANA
32Textalternativen9.1.1.1dAlternativen für CAPTCHAsNANA
33Zeitbasierte Medien9.1.2.1Alternativen für Audiodateien und stumme VideosNANA
34Zeitbasierte Medien9.1.2.2Aufgezeichnete Videos mit UntertitelnNANA
35Zeitbasierte Medien9.1.2.3Audiodeskription oder Volltext-Alternative für VideosNANA
36Zeitbasierte Medien9.1.2.4Videos (live) mit UntertitelnNANA
37Zeitbasierte Medien9.1.2.5Audiodeskription für VideosNANA
38Anpassbar9.1.3.1aHTML-Strukturelemente für ÜberschriftenNBNE
39Anpassbar9.1.3.1bHTML-Strukturelemente für ListenNBNE
40Anpassbar9.1.3.1cHTML-Strukturelemente für ZitateNBNE
41Anpassbar9.1.3.1dInhalt gegliedertNBNE
42Anpassbar9.1.3.1eDatentabellen richtig aufgebautNBNE
43Anpassbar9.1.3.1fZuordnung von TabellenzellenNBNE
44Anpassbar9.1.3.1gKein Strukturmarkup für LayouttabellenNANA
45Anpassbar9.1.3.1hBeschriftung von Formularelementen programmatisch ermittelbarNBNE
46Anpassbar9.1.3.2Sinnvolle ReihenfolgeNANA
47Anpassbar9.1.3.3Ohne Bezug auf sensorische Merkmale nutzbarBE
48Anpassbar9.1.3.4Keine Beschränkung der BildschirmausrichtungNBNE
49Anpassbar9.1.3.5Eingabefelder zu Nutzerdaten vermitteln den ZweckNANA
50Unterscheidbar9.1.4.1Ohne Farben nutzbarBE
51Unterscheidbar9.1.4.2Ton abschaltbarNANA
52Unterscheidbar9.1.4.3Kontraste von Texten ausreichendBEE
53Unterscheidbar9.1.4.4Text auf 200 % vergrößerbarBE
54Unterscheidbar9.1.4.5Verzicht auf SchriftgrafikenBE
55Unterscheidbar9.1.4.10Inhalte brechen umNBNE
56Unterscheidbar9.1.4.11Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichendBEE
57Unterscheidbar9.1.4.12Textabstände anpassbarNANA
58Unterscheidbar9.1.4.13Eingeblendete Inhalte bedienbarBE
59Per Tastatur zugänglich9.2.1.1Ohne Maus nutzbarNBNE
60Per Tastatur zugänglich9.2.1.2Keine TastaturfalleNBNE
61Per Tastatur zugänglich9.2.1.4Tastatur-Kurzbefehle abschaltbar oder anpassbarBE
62Ausreichend Zeit9.2.2.1Zeitbegrenzungen anpassbarNANA
63Ausreichend Zeit9.2.2.2Bewegte Inhalte abschaltbarNANA
64Anfälle9.2.3.1Verzicht auf FlackernBE
65Navigierbar9.2.4.1Bereiche überspringbarNBNE
66Navigierbar9.2.4.2Sinnvolle DokumenttitelBE
67Navigierbar9.2.4.3Schlüssige Reihenfolge bei der TastaturbedienungNANA
68Navigierbar9.2.4.4Aussagekräftige LinktexteNANA
69Navigierbar9.2.4.5Alternative ZugangswegeNANA
70Navigierbar9.2.4.6Aussagekräftige Überschriften und BeschriftungenNBNE
71Navigierbar9.2.4.7Aktuelle Position des Fokus deutlichNBNE
72Eingabemodalitäten9.2.5.1Alternativen für komplexe Zeiger-GestenNGNG
73Eingabemodalitäten9.2.5.2Zeigergesten-Eingaben können abgebrochen oder widerrufen werdenNGNG
74Eingabemodalitäten9.2.5.3Sichtbare Beschriftung Teil des zugänglichen NamensNGNG
75Eingabemodalitäten9.2.5.4Alternativen für BewegungsaktivierungNGNG
76Lesbar9.3.1.1Hauptsprache angegebenNANA
77Lesbar9.3.1.2Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnetNANA
78Vorhersehbar9.3.2.1Keine unerwartete Kontextänderung bei FokusNANA
79Vorhersehbar9.3.2.2Keine unerwartete Kontextänderung bei EingabeBE
80Vorhersehbar9.3.2.3Konsistente NavigationBE
81Vorhersehbar9.3.2.4Konsistente BezeichnungBE
82Hilfestellung bei der Eingabe9.3.3.1FehlererkennungNANA
83Hilfestellung bei der Eingabe9.3.3.2Beschriftungen von Formularelementen vorhandenBE
84Hilfestellung bei der Eingabe9.3.3.3Hilfe bei FehlernNANA
85Hilfestellung bei der Eingabe9.3.3.4Fehlervermeidung wird unterstütztNANA
86Kompatibel9.4.1.1Korrekte SyntaxNGNG
87Kompatibel9.4.1.2Name, Rolle, Wert verfügbarNGNG
88Kompatibel9.4.1.3Statusmeldungen programmatisch verfügbarNANA
89Benutzerdefinierte Einstellungen11.7Benutzerdefinierte EinstellungenBE
90Autorenwerkzeuge11.8.2Barrierefreie Erstellung von InhaltenBEE
91Autorenwerkzeuge11.8.3Erhaltung von Barrierefreiheitsinformationen bei TransformationNBNE
92Autorenwerkzeuge11.8.4ReparaturassistenzNANA
93Autorenwerkzeuge11.8.5VorlagenNGNG
94Dokumentation und Support12.1.1Dokumentation von Kompatibilität und BarrierefreiheitBE
95Dokumentation und Support12.1.2Barrierefreie DokumentationBE
96Dokumentation und Support12.2.2Technischer SupportBE
97Dokumentation und Support12.2.3Effektive KommunikationBE
98Dokumentation und Support12.2.4Vom Support bereitgestellte DokumentationBE
 BITVBITVBarrierefreiheit von DokumentenNANA
 BITVBITVErklärung zur BarrierefreiheitBE
 BITVBITVFeedback-Mechanismus (Erklärung zur Barrierefreiheit)BE

Kompatibilität mit Browsern und unterstützenden Technologien

Diese Website ist so konzipiert, dass sie mit den folgenden Browsern kompatibel ist:

  • Microsoft Edge
  • Mozilla Firefox
  • Google Chrome

Diese Website ist so konzipiert, dass sie mit den folgenden unterstützenden Technologien kompatibel ist:

  • NVDA Version 2022.2 (Screenreader)

Bewertungsmethoden

Die Universität Potsdam hat die Barrierefreiheit dieser Website mit Hilfe der folgenden Methode bewertet:

  • Selbsteinschätzung: Die Website wurde intern in der Organisation bewertet.

Feedback-Mechanismus

Sie können uns bestehende Mängel zur Einhaltung der Anforderungen der Barrierefreiheit mitteilen. Informationen, die nicht barrierefrei sind, können Sie barrierefrei anfordern.

Kontakt
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
E‑Mail: bitv@uni‑potsdam.de

Durchsetzungsverfahren

Bleibt eine Anfrage zur Barrierefreiheit an die Universität Potsdam innerhalb von drei Wochen ganz oder teilweise unbeantwortet oder stellt Sie die Antwort nicht zufrieden, prüft die Überwachungsstelle auf Antrag durch Sie, ob im Rahmen der Überwachung gegenüber der öffentlichen Stelle Maßnahmen erforderlich sind.

Kontakt:
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
- Landesbehindertenbeauftragte | Durchsetzungsstelle -
Henning-von-Tresckow-Straße 2-13, Haus S, 14467 Potsdam
E‑Mail: Durchsetzung.BITMSGIV.Brandenburgde

Formelle Genehmigung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit

Chief Information Officer (CIO)
Dr. Peter Kostädt
E‑Mail: cio@uni‑potsdam.de

Potsdam, 26. September 2022