Zum Hauptinhalt springen

Workshops

Diagnostik im Bereich Handschrift (Guido Nottbusch & Stefan Heß)

In diesem Workshop können Sie die Erhebung von Handschrift-Daten mit *GetWrite for iPad* und *OpenHandWrite* ausprobieren, indem Sie Ihre eigene Handschrift aufzeichnen und diese im Anschluss annotieren und analysieren. Wir stellen für alle Teilnehmenden (maximale TN-Zahl: 16) iPads mit vorinstallierten Apps zur Verfügung. Alle genutzen Tools sind für wissenschaftliche Zwecke kostenfrei verfügbar. Für den Workshop werden keine Kenntnisse im Bereich Handschrift-Forschung vorausgesetzt.

Einführung in kausale Diagramme (Julia Kretschmann)

Kausale Diagramme (auch "kausale Graphen", "directed acyclic graphs/DAGs") bezeichnen Modelle, in denen Annahmen über Abhängigkeiten zwischen Variablen nach bestimmten Regeln graphisch dargestellt werden. Sind die Annahmen erfüllt und der Graph korrekt erstellt, ermöglichen kausale Graphen eine Antwort auf die Frage, ob und wie ein kausaler Effekt einer Variable A auf eine Variable B mit nicht-experimentellen Daten identifiziert werden kann. Im Workshop wird anhand praktischer Beispiele geübt, wie ein kausaler Graph erstellt und ausgewertet wird.

Einführung in R (Janine Buchholz)

In dieser (wirklich kurzen) Einführung in die Programmiersprache R lernen Sie die Grundlagen von R für die statistische Datenanalyse kennen, um sich darauf aufbauend selbständig weitergehend einarbeiten zu können. Im Fokus stehen basale Funktionen, der Aufbau der Entwicklungsumgebung RStudio sowie die effiziente Nutzung der Hilfe-Funktion und weiterer Resourcen. Für die Teilnahme am Workshop ist ein Laptop mit installiertem R (https://cran.r-project.org) und RStudio (https://posit.co/download/rstudio-desktop) notwendig.

Grafiken in R (Lena Keller)

Der Workshop bietet eine Einführung in die Erstellung von Grafiken in R mit dem R-Paket „ggplot2“ und zeichnet sich durch eine deutliche Hands-on-Komponente aus. Die Erstellung folgender Grafiken wird behandelt: Histogramme, Balkendiagramme, Streudiagramme, Boxplots, gestaffelte Punktdiagramme. Die Teilnehmenden sind dazu eingeladen, eigene Daten und (Ideen für) Grafiken mitzubringen, anhand derer die Erstellung von publikationsfertigen Grafiken geübt werden kann. Weiterhin werden den Teilnehmenden R-Syntaxen für verschiedene Grafiktypen zur Verfügung gestellt.

On Writing Well (in English) Linda Juang)

How do we become strong writers? In this workshop we will discuss writing as praxis, think about who we are as writers and who we are writing for, formulate writing goals, and engage in writing exercises to practice clear, strong writing.

Open Science (Malte Jansen & Aleksander Kocaj)

In den letzten Jahren wurden vermehrt Studien veröffentlicht, die die Belastbarkeit von Ergebnissen empirischer Untersuchungen in Frage stellen. Auch in der empirischen Bildungsforschung werden Reproduzierbarkeit und Replizierbarkeit von Forschungsergebnissen immer wichtiger. Open Science Praktiken werden dabei als zentrale Bausteine angesehen, die Belastbarkeit von Forschungsergebnissen zu erhöhen. In diesem Workshop behandeln wir vier Kernbereiche von Open Science, die dazu beitragen, dass der gesamte Forschungsprozess transparent und zugänglich ist: (1) Studiendesign & Präregistrierung, (2) Open Data, (3) Transparenz bei der Auswertung, und (4) Studienveröffentlichung & Open Access.

Poweranalyse in R (Sophie Stallasch)

Der Workshop bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Poweranalyse für individuell-randomisierte Studien (in denen z.B. einzelne Schüler*innen zufällig den Experimentalbedingungen zugewiesen werden) sowie cluster-randomisierte Studien (in denen z.B. ganze Schulen zufällig den Experimentalbedingungen zugewiesen werden). Nach einer Wiederholung der konzeptuellen Grundlagen der statistischen Power(analyse) werden anhand von Beispielinterventionsstudien aus der Bildungsforschung Verfahren der Poweranalyse (z.B. die Bestimmung des optimalen Stichprobenumfangs für eine spezifizierte Effektgröße oder der kleinstmöglich auffindbaren Effektgröße bei gegebenem Stichprobenumfang) in R mit dem Paket „PowerUpR“ illustriert und geübt. Darauf aufbauend werden auch Möglichkeiten zur Optimierung der statistischen Power und Schätzgenauigkeit (z.B. durch den Einbezug von Kovariaten) behandelt.

Submission, Review und Actions-letter: Erfolgreich durch den Publikationsprozess (Jürgen Wilbert)

In diesem Workshop werden wir die Schritte vom Schreiben bis zur erfolgreichen Veröffentlichung einer Studie in einer Zeitschrift durchgehen. Dabei werden Aspekte von Open Science, das Finden einer geeigneten Zeitschrift, der Begutachtungsprozess und das Reviewing behandelt. Dieser Workshop ist kein Schreibworkshop: Wir werden weniger darüber sprechen, wie ein Artikel aufgebaut ist und wie man ein Paper im Detail schreibt.

Umgang mit qualitativen Daten (Michaela Gläser-Zikuda)

In diesem Workshop werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in einem ersten Teil überblicksartig in die Grundlagen der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring eingeführt. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird ausgewähltes Datenmaterial aus Forschungsprojekten genutzt, um die verschiedenen Analysestrategien und Kodierverfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse sowie Gütekriterien kennenzulernen und anzuwenden. Im dritten Teil des Workshops werden Designarten für Mixed Methods Studien vorgestellt und anhand von Forschungsbeispielen erläutert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit eigenes Datenmaterial vorzustellen und zur Diskussion zu stellen.

Zeitmanagement (Elisa Oppermann)

Der Workshop richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen und gibt praktische Strategien für ein effektives Zeitmanagement in der Qualifikationsphase. Durch Techniken und Übungen erhalten Teilnehmer*innen Einblicke, wie sie ihre Produktivität im Trubel des akademischen Alltags steigern können.