Skip to main content

Neues aus der Universität Potsdam

Subjects
Selected Subject:
Ulrike Demske während des Interviews.

Goden Dach, wie gait di dat? Ein Online-Katalog der Uni Potsdam macht den überlieferten Wortschatz der brandenburgischen Dialekte öffentlich zugänglich

„Wist mir den Stieg ebber de Weesen?“ Hätte sich August Höhne, Jahrgang 1889, im breitesten Dialekt nach dem Weg durch die Wiesen erkundigt, er wäre …
Vier Schülerinnen und Schüler im Gebäude der Uni Potsdam.

„Nachmittags lieber zur Vorlesung als Netflix schauen“ – Das Juniorstudium lockt Schüler*innen aus Berlin und Brandenburg an die Universität Potsdam

Der Terminkalender ist randvoll. Genau so findet Maja-Jeanne Schmidt das richtig. Die 17-Jährige besucht in Oranienburg die 11. Klasse, ist …
Porträt eines Mannes, der ein Buch in der Hand hält

Zehn Fragen für ein Buch – „Schönow 1600 bis 1830 – geteiltes Dorf, vereinte Dorfgemeinde“

Zehn Fragen für ein Buch*, gestellt an Thomas Schmidt, Autor des Buches „Schönow 1600 bis 1830 – geteiltes Dorf, vereinte Dorfgemeinde: …
Papst Franziskus steht am Fenster und liest von einem Blatt ab

Kleine Worte, große Wirkung – Warum das Testament des Papstes für die Linguistik interessant ist

Am 21. April 2025, dem Ostersonntag, hatte Papst Franziskus noch den US-Vizepräsidenten James David Vance empfangen und den feierlichen Segen Urbi et …
Ein Berg aus Büchern. Auf dem Gipfel steht ein Baum.

Kann uns Lesen der Natur näherbringen? Die Literaturwissenschaftlerin Sabine Röttig erforscht ökologische Kinderliteratur

Gundula Priebe ist die einzige, die es bedauert, dass die jahrhundertealte Linde in ihrem Dorf gefällt werden soll – zugunsten des Verkehrs. Doch weil …
Die Alhambra in Granada. Das Fotowurde von Bernd Malzanini aufgenommen.

Unterwegs in Andalusien – Potsdamer Studierende auf den Spuren von Juden, Christen und Muslime im mittelalterlichen Spanien

Im Februar 2025 reisten Studierende der Universitäten Potsdam, Augsburg und Münster gemeinsam nach Andalusien, um den Spuren des jahrhundertelangen …
Das Bild zeigt fünf Wanduhren mit unterschiedlichen Uhrzeiten.

„Uns droht das ‚Ende der Geschichte‘ von der anderen Seite“ – Alexander Wöll über das Forschungskolleg „Europäische Zeiten/European Times“ (EUTIM)

Ist Zeit überall gleich – oder prägt die Art, wie wir sie erleben, wahrnehmen und ihr auf unterschiedlichste Weise in unserer Gesellschaft und Kultur …
Porträt einer Frau, die im Gang einer Bibliothek steht

Zehn Fragen für ein Buch – „Border-Crossing – Crossing – Global History Dialogues“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Prof. Dr. Marcia Schenck, Herausgeberin und Mitautorin des Buches „Border-Crossing“, Universitätsverlag 2025.
Verena Maar mit ihrem Buch „Der Einfluss der Grenze und die Grenze des Einflusses: Familiensprachenpolitik in Brandenburg bei deutsch-polnisch mehrsprachigen Familien“.

Zehn Fragen für ein Buch – „Der Einfluss der Grenze und die Grenze des Einflusses“

Zehn Fragen für ein Buch, gestellt an Verena Maar, Autorin des Buches „Der Einfluss der Grenze und die Grenze des Einflusses: Familiensprachenpolitik …
Dr. Katharina Rein in ihrem Büro.

Zauberei hoch drei – Technik, Tricks und Showeffekte

Raffinierte Kartentricks, schwebende Objekte oder vermeintliches Gedankenlesen: Kaum jemand hat sich nicht schon einmal von den Illusionen und …