Skip to main content

Publikationen

Monographien

  • Symbolische (Ver)Formungen. Einführung in die kultursemiotische Betrachtung gesellschaftlicher Wirklichkeitsgestaltung. (= Zeichen der Zeit, Bd. 1). Baden-Baden: Ergon 2023.
     
  • Illégal ou légal. Anthologie du rap français. Stuttgart: Reclam 2002, 117 Seiten.
  • Erstickte Lieder. Zensierte Chansons aus Pariser Cafés-concerts. Versuch einer kollektiven Reformulierung gesellschaftlicher Wirklichkeiten. (= Romanica et Comparatistica 31), Tübingen: Stauffenburg 1998, 278 Seiten. Siehe dazu: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung, Textmusik in der Romania Nr. 3/4, Mai 1999, S. 26-28.
  • Erlebte Lieder. Eine Analyse handschriftlicher Liedaufzeichnungen des 19. Jahrhunderts. (= ScriptOralia, Bd. 20). Tübingen: Gunter Narr Verlag 1990, 169 Seiten. Siehe dazu: Germanistik. Internat. Referateorgan m. bibliogr. Hinweisen, 37. Jg. 1996, 3/4, S. 7473.
  • Prozessionsteufel, Herrgottsmaschinen und Hakenkreuzflaggen. Zur Geschichte der Fronleichnamsprozession in Freiburg und Baden. Freiburg: Schillinger 1990 (= Stadt und Geschichte, Bd. 14), 64 Seiten, 30 Abb. Siehe dazu H. Noe in: K. u. U. 1992 N 157, (605), Badische Zeitung 15.06.1990 (Nr. 135), Badische Zeitung 13.06.1990 (Nr. 134), Badische Zeitung 27.07.1990 (Nr. 171).
  • Religiöse Volksbräuche im Räderwerk der Obrigkeiten. Ein Beitrag zur Auswirkung aufklärerischer Reformprogramme am Oberrhein und in Vorarlberg. (= Menschen und Strukturen, Bd. 4), Frankfurt a. M.: Peter Lang 1989, 264 Seiten, 2 Karten. Siehe dazu: W. Seidenspinner, in: Zeitschrift f. Geschichte des Oberrheins, Bd. 138 99/1990.
  • Des Teufels Werber. Mittelalterliche Lasterdarstellung und Gestaltungsformen der Fastnacht. (= Artes Populares, Bd. 110), Frankfurt a. M.: Peter Lang 1987, 379 Seiten, 40 Abb. Siehe dazu: P. Pfrunder, in: Schweizerisches Archiv f. Volkskunde 83. Jg. H. 1-2.

Aufsatzbände

  • (Deutsch)Rap und Gewalt - Ambivalenzen und Brüche. Zusammen mit Nazli Hodaie, Gabriele Hoffmann, Rosa Reitsamer und Daniel Rellstab. Weinheim/Basel: BeltzJuventa 2024. 288 Seiten.
     
  • Virality and Morphogensis of right wing internet populism.  Gemeinsam mit J. Erdmann und A. Dizdarevic. (Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 13) Frankfurt et. Al. Peter Lang 2018.
     
  • Mythos Stadt – Stadtmythen. Hg. mit Judith Stein (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 10), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2013, 217 Seiten, ISBN 978-3-631-62849-2.
  • Stadt und Zeichen. Hg. mit Mara Persello. Berlin 2011, 176 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen.
  • Utopien, Jugendkulturen und Lebenswirklichkeiten: ästhetische Praxis als politisches Handeln. (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 7), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2009, 252 Seiten, ISBN 978-3631599389.
  • Metaphern der Macht – Macht der Metapher. Aachen: Shaker 2008, 342 Seiten, ISBN 978-3832271114. Vorwort zum Download hier (PDF-Datei).
  • Express Yourself! Europas Kreativität zwischen Markt und Underground. Hg. mit H. Geuen, M. Rappe u. S. Pfänder. Bielefeld: transcript 2007, 254 Seiten, ISBN 978-3899426731.
  • Kulturschutt: Über das Recyceln von Theorien und Kulturen. Hg. mit Christoph Jacke u. Siegfried J. Schmidt (Hrsg.), Bielefeld: transcript 2006, 364 Seiten, ISBN 978-3899423945. Siehe dazu: Mathias Schillmöller, http://www.transcript-verlag.de; Christiane Schwarzenegger, in: medien&zeit Kommunikation in vergangenheit und gegenwart 3/2007 Jg. 22, 63-65; Peter Staer in: MEDIENwissenschft 3/2007, S. 295-297.
  • GastroLogie. (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 5), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2005, 265 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, ISBN 978-3631542835267.
  • Rap: More Than Words. (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 4), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2004, 275 Seiten, ISBN 978-3631519615). Siehe dazu: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung, Textmusik in der Romania, Universität Innsbruck, Nr. 14 / Oktober 2004, S. 10-13; Mathias Schillmöller in: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture, Bd. 49/2004: S. 253-256.
     
  • Kulturelle Identität: Konstruktionen und Krisen. (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 3), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2003, 258 Seiten, ISBN 978-3631502068. Siehe dazu: Kulturpolitische Mitteilungen Nr. 105 II/2004, S. 58; Susanne Klein in: Deutsch als Fremdsprache, herausgegeben vom Deutschen Akademischen Austauschdienst in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Nr. 2/3 32. Jahrgang April/Juni 2005, S. 204-05; Erol Yildiz, Identitätsdiskurs zu Beginn des 21. Jahrhunderts, in: Soziologische Revue 29 (2006) Heft 1: S. 36-50.
  • Wort und Waffe. Hg. mit Claudia Krülls-Hepermann. (=Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 2), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2001, 208 Seiten, ISBN 978-3631363096).
     
  • Zunge und Zeichen. Hg. mit Claudia Krülls-Hepermann (=Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 1), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2000, 263 Seiten, ISBN 978-3631358542. Siehe dazu: Dietmar Hüser in: Lendemains 2001.
  • Erfundene Wirklichkeiten. Literarische und wissenschaftliche Weltentwürfe – zwei Wege, ein Ziel? Ausgewählte Beiträge des Deutschen Romanistentages, Jena 1997. Rheinfelden: Schäuble 1998, 235 Seiten.

Aufsätze

Zum Teil sind Aufsätze zum Download verfügbar. Ein entsprechender Hinweis findet sich neben der Publikation.

  • „Lotman and Popular Cultures” (Chapter 31). In: Marek Tamm and Peter Torop: The Bloomsbury Handbook of Juri Lotman. Bloomsbury 2022,
    S. 421-432.
     
  • „Zeichenhafter Widerstand im Zwischenraum“.  In: Frauke Berndt/Jan-Noël Thon (Hg.) Bildmedien: Materialität, Semiotik, Ästhetik. De Gruter 2022, S. 119-132.
     
  • Eva Kimminich, Kulturschutt und History-Hacking: Vom Recyceln und Kommerzialisieren vergangener Zeiten, in: Henner von Hesberg/Jürgen Kunow/Thomas Otten (Hrsg.), Römerstädte am Rhein – Strategien archäologischer Erzählung (= Archäologisches Gedächtnis der Städte, Bd. 4), Regensburg: Schnell & Steiner 2021, S. 93–106.
     
  • „Musik und Protest – Rap und Demokratie.“ In: Wegweiser zur Geschichte: Mali und westlicher Sahel, Paderborn: Schöningh 2020.
     
  • "RAPublikaner und Gotteskrieger oder die verpassten Chancen der Integrationspolitik in Frankreich. Eine Analyse von Rapsongs und Musikclips. In: Aus- und Einwanderung aus und nach Deutschland und Frankreich mit Blick auf die europäische, deutsche und französische Flüchtlingspolitik sowie die Behandlung im Fremdsprachenunterricht". Deutsch-Französischer Kongress des Carolus-Magnus-Kreises vom 1. - 5. November 2017 im Sunderhof bei Hamburg. S. 30-44. - Englische Version academia.edu Download 
     
  • "Gesellschaft , Kultur und Identität – Hip Hop, Storytelling und autotelisches Erleben: Interdisziplinäre Zugriffe auf eine komplexe Mikrokultur." In: Marie Theres Mäder und Jenny Etrich (Hg.): Dialogpotentale kulturwissenschaflicher Forschung in den Fremdsprachenphilologien.Berlin: Peter Lang 2018, S. 135-156.
     
  • „About Grounding, Courting and Truthifying. Conspiratorial Fragments and Patterns of Social Construction of Reality in Rhetoric, Media and Images.“ In: Lexia, Rivista di Semiotica 22-23, 2016: Il senso di complotto/The meaning of Conspiracy, S. 33-51.
     
  • „Kollektive (R)Evolutionen – Rap als Medium der gesellschaftspolitischen Bewusstseins­bildung und der Resistenz im frankophonen Afrika.“ In: Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 60/61, 2015/2016, S. 157-175.
     
  • „The French Chanson and its Follower Rap between Commitment and Censorship: (Technological) Possibilities and Strategies of Communication, Self-Empowerment and Mobilization.“ In: Lexia, Rivista di Semiotica 21-22, 2015: Censura/Censorship, S. 96-110.
     
  • „Rap: Vom Chanson enragée zum soziopolitischen Multimedium.“ In: Fernand Hörner, Ursula Moser (Hg.): Das französische Chanson im Spiegel seiner medialen (R)evolutionen. Würzburg: Könighausen & Neumann 2015, S. 239-258.
  • „Dialogizität im Rap.“ In: Simon Meier, Daniel H. Rellstab, Gesine L. Schiewer (Hg.): Dialog und (Inter)Kulturalität. Theorien, Konzepte, empirische Befunde. Tübingen: Narr Verlag 2014, S.197-216.
  • „Werkzeug Rap: soziopolitische Auswirkungen eines Musikgenres in Westafrika.“ In: Inamo, Jg. 19 Winter 2013, S. 61-61.
  • „Diskurs als Handlungsraum – Rap und seine metrischen, rhetorischen und narrativen Strategien“ In: Sybille Große/Anja Hennemann/Kathleen Plötner/Stefanie Wagner (Hg.): Angewandte Linguistik. Zwischen Theorien, Konzepten und der Beschreibung sprachlicher Äußerungen. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2013, S. 187-201.
  • „A Third Space for Dissent: Raps Peripherial Semiosphere, Its Making and Effects.“ In: Lexia 13-14, 2013: Protesta/Protest, S. 209-226.
  • „Rap in Tunesien: Revolution oder Evolution.“ In: Inamo: Kunst und Revolution. Jg. 19 Sommer 2013, S. 38-39.

  • „Immer wieder hin und zurück – Translating HipHop-Research.“ In: Johannes Ismael-Wendt, Detlef Diedrichsen und Susanne Stemmler (Hg.): Translating HipHop. Freiburg: Orange Press 2012, S. 214-229.
  • „Grenzgänger und Zwischenräume: Ein Essay über Lotmans und Le Clézios Annäherungsversuche an das Nichtsemiotische.“ In: Ernest W.B. Hess-Lüttich (Hg.): Sign Culture Zeichen Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 455-474.
  • „Autobiographie und Authentizität: Selbst(er)erzählung und Wirklichkeitsentwürfe in Songtexten französischer Rapperinnen.“ In: Brigitte Jirku, Marion Schulz (Hg.): Performativität im autobiographischen Diskurs von Frauen. Frankfurt/M.: Inter-Lit, 12, 2012, S. 91-116.
  • „Poem und Präsenz: Primordiale (Inter)Medialität im Zeitalter der Postabstraktion.“ In: Walter Bruno Berg, Frank Reiser und Chiara Polverini (Hg.): Literatur und die anderen Medien in der Romania. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2012, S. 99-119.
  • „Frijolero (Molotov).“ In: Songlexikon des Deutschen Volksliedarchivs. 2012. Online
  • „I-Stories und Histories. Rap und Slam: Arbeiten an Identität, Gemeinschaft und Geschichte.“ In: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Görresgesellschaft Paderborn, München, Wien, Zürich: Verlag Ferdinand Schöningh 2011, S. 173-196. Download-Version
  • „Black Barbie & Co. Migrations- und Rassismuserfahrungen in Songtexten französischer Rapperinnen.“ In: Freiburger Geschlechterstudien, 25, 2011: Migration, Mobilität, Geschlecht, S. 75-92. Download-Version
  • „Chanson und Volkslied. Repression und Konkurrenzen einer Gattung im Frankreich des 19. Jahrhunderts.“ In: MusikTheorie Heft 4/2010: Musik in der Mediengeschichte, hg. von Nils Grosch, S. 314-327.
  • „Ton – Macht – Musik. Populäre Rap-Lieder und die französische Gesellschaft.“ In: Dietmar Hüser (Hg.): Frankreichs Empire schlägt zurück. Gesellschaftswandel, Kolonialdebatte und Migrationskulturen im frühen 21. Jahrhundert. Kassel: kassel university press 2010, S. 331-346.
  • „HipHop B-Boys Tanz und Körperbilder.“ In: Richard, Birgit/ Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg): inter_cool 3.0. Jugendliche Bild- und Medienwelten. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München: Fink Verlag 2010, S. 81-97. 2010 Download-Version
  • „RapAttitüden - RapAttacken – RaPublikaner.“ In: Winfried Wehle (Hrsg.), Lyrik des 20. Jahrhunderts. Tübingen: Narr 2010, S. 409-456.
  • „Poem und Präsenz: Primordiale (Inter)Medialität im Zeitalter der Postabstraktion.“ In: Kodikas/Code. Ars Semiotica, Volume 32, 1-2, 2009, Tübingen: Gunter Narr Verlag 2010, S. 123-136.
  • „Pult und Straße.“ In: Fernand Hörner, Rolf G. Renner (Hg.): Deutsch Französische Berührungs- und Wendepunkte. 20 Jahre Forschung, Lehre und öffentlicher Dialog am Frankreich-Zentrum Freiburg: Frankreich-Zentrum 2009 (= Journée d‘études, Band 7), S. 145-152.
  • „S’écrire: Koloniales Erbe und Illusion – Entfremdung und Autofiktion im frankophonen Immigrationsroman.“ In: Jörn Leonhard, Rolf G. Renner (Hrsg.): Koloniale Vergangenheiten – (post-)imperiale Gegenwart. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2009, S. 201-221.
  • „Das therapeutische Potential der Hip Hop-Kultur.“ In: Nahlah Saimeh (Hg.): Motivation und Widerstand – Herausforderungen im Maßregelvollzug. Materialien der 24. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie, 4. bis 6. März 2009 1. Auflage, S. 339-350.
  • „Ent-Individualisierungs- und Subjektivierungsprozesse weiblicher Protagonisten im frankophonen Immigrationsroman.“ In: Freiburger GeschlechterStudien, Band 22: Kindheit, Jugend, Sozialisation, hg. von Meike Penkwitt, Freiburg: Jos Fritz-Verlag 2008, S. 309-324.
  • „La mentira auténtica: una construcción frecuente.“  (Zusammen mit Stefan Pfänder). In: Leonarda Trapassi, José Martos Ramos (Hg.): Lingua Obscura. Barcelona: Anthropos 2008, S. 75-88.
  • „Kairos, Actionality und Flow – Wie, warum und wozu in Jugendkulturen Atmosphäre hergestellt wird?“ In: Stefan Debus (Hrsg.) Atmosphäre. Bonn: Psychiatrieverlag 2008, S. 141-156.
  • „Tango und Breakdance: Improvisation und Flow.“ (Gemeinsam mit Stefan Pfänder) In: Gröne, Maximilian u.a. (Hg.): Improvisation. Kultur- und lebenswissenschaftliche Perspektiven. Freiburg: Rombach Szene 2008, S. 159-174.
  • „Rassismus und RAPublikanismus – Islamismus oder Welt,bürger‘tum? – Geschichte, Wahrnehmung und Funktionsmechanismus des französischen Rap.“ In: Bock, K./Meier-Schuegraf, S./Süß, G. (Hrsg.) (2007): HipHop meets Academia. Globale Spuren einer glokalen Jugendkultur. Bielefeld: transcript 2007, S. 59-74.
  • „Rap-republics: Transglobale Gemeinschaften und alternative Formen der Wissensvermittlung.“ In: Grenzen. Differenzen. Übergänge: Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation – Boundaries. Differences. Passages: Approaches in the Contested Fields of Transcultural Communication, hg. von der VolkswagenStiftung. Bielefeld: transcript 2007, S. 93-113.
  • „Selbstgestaltung, Selbst(er)findung, Selbstbehauptung – eine Kulturprogrammstörung?“ In: E. Kimminich, H. Geuen, M. Rappe u. S. Pfänder (Hg.): Express Yourself! Europas Kreativität zwischen Markt und Underground. Bielefeld: transcript 2007, S. 51-73. Download-Verison 
  • „Citoyen oder Fremder? Ausgrenzung und kulturelle Autonomie in der Banlieue Frankreichs.“ In: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 46: Integration und Fragmentierung in der europäischen Stadt. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. 2006, S. 505-538. Download-Version
  • „Kultur(Schutt)Recycling: Von Kids und Barbaren, Jesuslatschen und Dreadlocks – Jugend im Spannungsfeld von Konzepten und Kulturprogrammen.“ In: Christoph Jacke, Eva Kimminich u. Siegfried J. Schmidt (Hg.): Kulturschutt: Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: transcript 2006, S. 34-69.
  • „Der PlattenspielerSpieler. Vom Konservieren zum Inkarnieren.“ In: Adi Hoesle (Hrsg.): Cultural In­surance (Deutsch und Englisch. Köln: Salon Verlag 2006, S. 343-355. Download-Version
  • „Schreibhalde Banlieue: Streifzug durch eine re-kreative Nische – Immigrations­literatur und Rap.“ In: Tobias Wendel u.a. (Hg.): Black Paris. Kunst und Geschichte einer Schwarzen Diaspora. Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2006, S. 314-329.
  • „Bemerkungen über die kultürlichen Paradiese des homo gastrologicus.“ In: Kimminich (Hrsg.): GastroLogie. Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien: Peter Lang 2005 (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, 5), S. VII-LXXII. Download-Version
  • „Redlichkeit und Authentizität – Kulturrecycling und Entbarbarisierung des Barbaren?“ In: Michael Einfalt, Ursula Erzgräber, Ottmar Ette, Franziska Sick (Hg.): Intellektuelle Redlichkeit – intégrité intellectuelle. Literatur – Geschichte – Kultur. Festschrift für Joseph Jurt. Heidelberg: Universitätsverlag Winter: 2005, S.169-179.
  • „Ursprung und Wandel österlicher Festgestaltung.“ Nachwort in: Osterspaziergang. Geschichten und Gedichte zum Osterfest. Hg. von Volker Held, Stuttgart: Reclam 2005, 2. Auflage.
  • „Rap: More Than Words- Eine Zwischenbilanz: 3 Jahrzehnte Hip Hop – 3 Jahrzehnte Hip Hop-Forschung.“ In: Kimminich (Hrsg.): Rap More Than Words (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, Bd. 4), Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York /Paris/Wien: Peter Lang 2004, S. VII-XXVI.
  • „(Hi)story, Rapstory und possible worlds. Erzählstrategien und Körperkommunikation im französischen und senegalesischen Rap.“ In: Kimminich (Hrsg.): Rap More Than Words (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, Bd. 4), Frankfurt a.M./Berlin/Bern/New York /Paris/Wien: Peter Lang 2004, S. 233-267.
  • „Identität und Gesellschaft ? Kultur und Gewalt. Betrachtungen über Macht und Dynamik der Zeichen.“ In: Stefan Iglhaut und Thomas Spring (Hg.): science + fiction. Zwischen Nanowelt und globaler Kultur. Berlin: Jovis 2003, S. 40-45.
  • „MC’s, Money, Macht und Moral. Beobachtungen zur Genese einer ästhetischen-ethischen Oratur.“ In: Christoph Mandry (Hrsg.): Literatur ohne Moral. Literaturwissenschaften und Ethik im Gespräch. Münster/Hamburg/Londen: LITVerlag 2004, S. 43-65. (Siehe dazu Oliver Pfohlmann, Kann Kunst sich schuldig machen? Ein neuer Sammelband über das Verhältnis von Ethik und Ästhetik und die Möglichkeit einer Literaturethik, literaturkritik.de Nr. 12, Dezember 2004. Online
  • „Lost elements im MikroKosmos. Identitätsbildungsstrategien in der Vorstadt- und Hip-Hop-Kultur.“ In: Kimminich (Hrsg.): Kulturelle Identität: Konstruktionen und Krisen. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2003, S. 45-88. Download-Version
  • „Macht und Entmachtung der Zeichen. Einführende Betrachtungen über Individuum, Gesellschaft und Kultur.“ In: Kimminich (Hrsg.): Kulturelle Identität: Konstruktionen und Krisen. (= Welt – Körper – Sprache. Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen, Bd. 3), Frankfurt a. M. / Berlin / Bern / New York / Paris / Wien (Peter Lang) 2003, S. VII-XXXV. Download-Version
  • „Kirchliche und staatliche Kirchenreform? das Volk und seine Pfarrer: Katholische Volksaufklärung nach 1803.“ In: Alte Klöster Neue Herren. Die Säkularisation im deutschen Südwesten 1803. Begleitbücher zur großen Landesausstellung Baden- Württemberg 2003 in Bad Schussenried, hg. von Volker Himmelein/Hans Ulrich Rudolf, Osterfildern: Thorbecke Verlag 2003, S. 999-1014.

  • „Synästhesie und Entkörperung der Wahrnehmung. Bemerkungen zur einer historischen Entwicklung in Europa vom 17. bis zum 20. Jahrhundert.“ In: Zeitschrift für Semiotik 2002, S. 71-109. Siehe dazu: FAZ 24.12.2002.
  • „Maag Daan (erwachsen werden und siegen). Bemerkungen zur gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Tragweite des Senerap.“ In: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung, Textmusik in der Romania, Universität Innsbruck, Oktober 2001, S. 24-30.
  • „Enragement und Engagement. Beobachtungen und Gedanken zur WortGewalt des französischen und frankophonen Rap.“ In: Kimminich (Hrsg.): Wort und Waffe, Frankfurt/M. u. a.: Peter Lang 2001, S. 141-174.
     
  • „A la recherche du paradis perdu ou l’au-delà des mots dans l’oeuvre de J.M.G LeClézio. “ In: Actes du C.R.E.L., Mulhouse 2001, S. 22-32.
  • „Beispiele senegalesischer Musikproduktion: Mamadou Kontés Afrika Fête und Mr. Kane’s Fitna Production.“ In: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung, Textmusik in der Romania, Universität Innsbruck, Oktober 2001, S. 30-33.
  • „Zwischen den Zeiten ... zwischen den Welten. Ein Essai über drei Erfolgsromane des italienischen Autorenpaares Carlo Fruttero & Franco Lucentini.“ In: Festschrift Joseph Jurt, Freiburg 2000.
  • „Entendre le monde. Sprache und Körper im Werk Jean-Marie Gustave LeClézios.“ In: Kimminich u.a. (Hg.): Zunge und Zeichen. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang 2000, S. 187-202.
  • „Laisser parler l‘autre – Aspects ethno-graphiques chez Jean Marie Gustave LeClézio.“ In: Studien des Frankreichzentrums der Albert-Ludwigs-Universität. Berlin/Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000.
  • „Reformuler sa réalité sociale en chantant. Construction d’une conscience de classe: Les chansons censurées du café-concert parisien (1850-1914) et le rap français contemporain (1982-1998).“ In: Regards sociologiquess Strassbourg 1999, S. 71-84.
  • „Wort und Wirklichkeit – Magie und Autopoiese. Gedanken über Literatur und Sprache.“ In: Marianne Sammer (Hrsg.): Leitmotive. Kulturgeschichtliche Studien zur Traditionsbildung: Festschrift für Dietz-Rüdiger Moser zum 60. Geburtstag. Kallmünz: Verlag Michael Lassleben 1999, S. 269-281.
  • Nachwort: „Ursprung und Wandel österlicher Festgestaltung.“ In: Ostern. Anthologie, Stuttgart: Reclam 1998.
  • Artikel: Annie Ernaux. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, 1997.
  • Artikel: Nadine Diamant. In: Kritisches Lexikon für romanische Gegenwartsliteratur, 1997.
  • „Wenn Wörter wirklich werden: Abgründe des Alltags – Tiefen der Textproduktion im Werk Nadine Diamants.“ In: Lendemains 86/87, 1997, S. 164-176.
  • „Natürliche Laut- und Tonsprachen – Ein Sonderfall der Universalsprachenplanung des 17. Jahrhunderts.“ In: Zeitschrift für Semiotik, Heft 18.2-3, 1996, S. 315-337. Siehe dazu: FAZ 26.3.1997.
  • „Chaos und Struktur – Schritt und Blick in L.-S. Merciers Tableau de Paris.“ In: Romanistische Zeitschrift f. Literaturgeschichte Heft 3/4, 1994, S. 263-282.
  • „Macht und Magie der Worte. Zur Funktion des Schreibens im Werk Annie Ernaux.“ In: Wolfgang Asholt (Hrsg.): Intertextualität und Subversivität. Studien zur Romanliteratur der achtziger Jahre in Frankreich. (=Reihe Siegen, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft, 120), Heidelberg: Winter 1994, S. 149-159.
  • „Die verbotenen Chansons des Pariser Café-concerts – Gesellschaftskritische Brisanz eines literarischen Randprodukts.“ In: Romanistische Zeitschrift f. Literaturgeschichte Bd. CIII, Heft 2, 1993, S. 153-164.
  • „Chansons étouffées. Recherche sur le café-concert au XIXe siècle.“ In: Politix, April, 1991, S. 19-26. Siehe dazu: FAZ 01.04.1992.
  • „The way of vice and virtue in European culture: A medieval psychology.“ In: Comparative Drama, 25, Frühjahr 1991, S. 77-86, und in: Clifford Davidson und John H. Stroupe (Hg.): Iconographic and Comparative Studies in Medieval Drama. Kalamazoo: Medieval Institute Publications 1991, S. 77-86.
  • „Vom Verblassen christlich mittelalterlichen Bilddenkens und seiner Sinnzusammenhänge.“ In: Festschrift Edelgard DuBruck, Stuttgart: Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz 1991 (=Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik), S. 209-227.
  • „Eine lange Geschichte.“ In: Objectiv Alsace, Supplement Nr. 52, Décembre (ISSN Nr. 09814191) und in: L’Alsacien (Der Elsässer) Nr. 1 Janvier, Strasbourg 1990.
  • „Zeugnisse der Mündlichkeit im handschriftlichen Liederbuch. Sinnbilder kultureller Werte im Spannungsfeld gesteuerter Informationssysteme und freier Meinungsbildung.“ In: Lutz Röhrich und Erika Lindig (Hg.): Volksdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Tübingen: Gunter Narr Verlag 1989, S. 227-240 (= ScriptOralia, Bd. 9).
  • „The Way of Vice and Virtue in European Carnival Plays. The Battle of Carnival and Lent: Textuality and Popular Culture.“ In: Fifteenth Century Studies, Bd. 15, hg. von Edelgard DuBruck und William C. McDonald. (=Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik), Stuttgart: Akademischer Verlag Hans-Dieter Heinz 1989, S. 183-208.
  • „Information, Edukation und Manipulation im Spiel. Graphische Spieltafeln der Vergangenheit und Gegenwart.“ In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1989, S. 52-62.
  • „Eine Typologie des privaten Liederheftes am Beispiel elsässisch-lothringischer Aufzeichnungen des 19. Jahrhunderts.“ In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1988, S.174-182.
  • „Das Brunnenwerfen im Altwaldshuter Fastnachtsbrauchtum und seine kulturgeschichtlichen Hintergründe.“ In: Waldshuter Fastnacht. Alemannisches Brauchtum am Hochrhein. Konstanz: Südkurier 1985, S. 51-59.
  • „Das Erscheinungsbild der Waldshuter Fastnacht im 19. Jahrhundert.“ In: Waldshuter Fastnacht. Alemannisches Brauchtum am Hochrhein. Konstanz: Südkurier 1985, S. 60-67.
  • „Der Narrenbrunnen als Sündenquell: Zur Bedeutungstradition des Brunnenmotivs in Visionsberichten und geistlichem Spiel.“ In: Werner Mezger u. a. (Hg.): Narren, Schellen und Marotten. Elf Beiträge zur Narrenidee. Remscheid: Kierdorf 1984 (=Kulturgeschichtliche Forschungen, 3), S. 367-386.

Übersetzungen

  • Siegfried J. Schmidt, Histoires&Discours. Réécriture du constructivisme. Paris: L‘Harmattan 2006. Aus dem Deutschen ins Französische, gemeinsam mit Flavien Lebouter, Originaltitel: Geschichten&Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus. Hamburg: Rowohlt 2003.
  • Alexandre Magnin, J.S. Bach. Ein visionäres Genie. Die entscheidenden Jahre im Leben des Kantors (1737-1741), Stäfa: Rothenhäusler Verlag 2000. Aus dem Französischen ins Deutsche. Originaltitel: Bach, génie visionnaire (Manuskript).
  • Die Mongolei (zweisprachig). Aus dem Französischen ins Deutsche. Originaltitel: La Mongolie, Straßburg: Editions Amez 1995.
  • Mony Elkaîm, Wenn Du mich liebst, lieb mich nicht. Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Familientherapie, Freiburg: Lambertus 1992. Aus dem Französischen ins Deutsche. Originaltitel: Si tu m’aimes, ne m’aime pas. Approche systémique et psychothérapie, Paris: Editions du Seuil 1989.