Wenn Sie erste Vorstellungen über ein mögliches Studium im geisteswissenschaftlichen Bereich haben, aber noch keine genaue Idee, welches Fach zu Ihnen passt, sind Sie bei uns genau richtig. Sie können mit UP°grade ein Jahr lang eine große Vielfalt von Studienprogrammen kennenlernen, neue Fächer entdecken und sich ganz praktisch auf Ihr Studium vorbereiten. Erfolgreich absolvierte Fachmodule können Sie sich in einem nachfolgenden Studiengang anerkennen lassen und dadurch auch Ihre anschließende Studienzeit verkürzen.
Auf Studiengänge, die eine besondere sprachliche Eignung in Russisch, Polnisch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Latein* voraussetzen, können Sie sich durch entsprechende Module zum Spracherwerb gezielt vorbereiten.
* Wenn Sie noch keine Lateinkenntnisse haben, aber das Niveau erreichen wollen, das zur Immatrikulation in den Bachelor-Studiengang Latinistik oder Latein (Lehramt) benötigt wird, müssen Sie vier Module absolvieren, für die Sie vier Semester brauchen.
Die Orientierungsphase UP°grade bietet Ihnen Module in den Sprachen Russisch, Polnisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Latein an. Damit können Sie sich auf die sprachpraktischen Anforderungen der Studiengänge der Slavistik, Romanistik und Latinistik* vorbereiten.
* Wenn Sie noch keine Lateinkenntnisse haben, aber das Niveau erreichen wollen, das zur Immatrikulation in den Bachelor-Studiengang Latinistik oder Latein (Lehramt) benötigt wird, müssen Sie vier Module absolvieren, für die Sie vier Semester brauchen.
Sie schreiben sich mit den Dokumenten, die für die Immatrikulation zu einem zulassungsfreien Bachelorstudiengang benötigt werden, in den Studiengang Philologische Studien ein. Details zur Immatrikulation finden Sie hier.
Der Studiengang Philologische Studien ist ein Bachelorstudiengang, der aus einer Orientierungsphase (1.-2. Semester) und einem Schwerpunktstudium (3.-8. Semester) besteht.
Nach der Orientierungsphase können Sie in einen anderen Bachelorstudiengang wechseln. Voraussetzung dafür ist bei zulassungsbeschränkten Studiengängen eine Zulassung für das Fach.
Es ist leider nicht möglich, sich neben der Orientierungsphase für einen zweiten Studiengang (Doppelstudium) einzuschreiben. Wenn Ihr zweites Wunschfach jedoch zur Philosophischen Fakultät gehört, können Sie während der Orientierungsphase schon Lehrveranstaltungen dieses Fachs besuchen und sich diese bei erfolgreichem Abschluss des Moduls nach dem Wechsel anrechnen lassen. Welche Module in der Orientierungsphase (und im weiteren Verlauf des Studiengangs Philologische Studien) angeboten werden, können Sie hier nachlesen.
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Da die Orientierungsphase UP°grade Teil des Bachelorstudiengangs Philologische Studien ist, gelten hierfür dieselben Voraussetzungen wie für alle zulassungsfreien Bachelorstudiengänge der Universität Potsdam.
Informationen zu den erforderlichen Deutschkenntnissen finden Sie hier.
Informationen zur Anerkennung einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung finden Sie hier.
Die Immatrikulation in den Studiengang Philologische Studien (mit Orientierungsphase UP°grade) ist nur zum Wintersemester möglich.
Die Vorlesungzeit beginnt normalerweise Mitte Oktober. Hier finden Sie die aktuellen Termine.
Bereits ab Anfang Oktober finden jedoch Informationsveranstaltungen für neue Studierende sowie Brückenkurse, Einstufungstests und studienvorbereitende Kurse statt. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig hier.
Die Orientierungsphase UP°grade dauert zwei Semester. Nach dem ersten Semester müssen Sie die Rückmeldung vornehmen, damit Sie immatrikuliert bleiben. Hinweise zur Rückmeldung finden Sie hier.
Für die Orientierungsphase UP°grade werden grundsätzlich keine Studiengebühren erhoben.
Zahlen müssen Sie aber die Semestergebühren, die für alle Bachelor- und Masterstudiengänge an der Universität Potsdam fällig werden. Die Höhe der Semestergebühren kann sich zu jedem Semester ändern. Aktuelle Informationen finden Sie hier.
Die zweisemestrige Orientierungsphase UP°grade führt zu keinem Studienabschluss.
Sobald Sie Module der Orientierungsphase im Umfang von 30 LP erfolgreich abgeschlossen haben, wird auf Ihrer Leistungsübersicht die erfolgreich absolvierte Orientierungsphase bestätigt.
Diese Bestätigung gilt als Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem strukturierten Studienvorbereitungsprogramm. Bei einer Bewerbung für einen nachfolgenden Studiengang verbessert sich mit dieser Bestätigung die Durchschnittsnote Ihrer Hochschulzugangsberechtigung um 0,1 Notenpunkte.
Nein, die Zeit, in der Sie im Rahmen der Orientierungsphase UP°grade an der Universität Potsdam studieren, kann nicht als Wartesemester angerechnet werden, da Sie formal korrekt in den Studiengang Philologische Studien eingeschrieben sind.
Die Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses der Orientierungsphase gilt aber als Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem strukturierten Studienvorbereitungsprogramm. Bei einer Bewerbung für einen nachfolgenden Studiengang verbessert sich mit dieser Bestätigung die Durchschnittsnote Ihrer Hochschulzugangsberechtigung um 0,1 Notenpunkte.
Nein, das müssen Sie nicht, aber es ist für Sie von Vorteil:
Bei einem nachfolgenden Bachelorstudium an der Universität Potsdam können Sie sich erfolgreich absolvierte Module im entsprechenden Studienfach einfach anerkennen lassen.
Beachten Sie bitte auch, dass bei den sprachlichen Voraussetzungen für bestimmte Studiengänge jede Universität ihre eigenen Vorgaben setzt. Entscheiden Sie sich, nach der Orientierungsphase UP°grade Ihr Studium an der Universität Potsdam fortzusetzen, können Sie sicher sein, dass die während der Orientierungsphase erreichten Sprachnachweise auch anerkannt werden.
Module sind in sich abgeschlossene abprüfbare Einheiten, die die Stoffgebiete thematisch und zeitlich abgerundet zusammenfassen. Ein Modul umfasst im Regelfall Inhalte eines einzelnen Semesters oder eines Studienjahres. Die Module umfassen in der Regel 6 bis 18 LP und werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen.
Leistungspunkte (LP) sind ein quantitatives Maß für den Studienaufwand der Studierenden. Sie umfassen sowohl die Kontaktzeit als auch die Zeit für die Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes (Präsenz- und Selbststudium), den Prüfungsaufwand und die Prüfungsvorbereitungen sowie gegebenenfalls Praktika. Leistungspunkte werden erst mit Abschluss des Moduls vergeben.
Nein, wir können Ihnen leider nicht das gesamte Lehrangebot der Universität Potsdam zur Verfügung stellen.
Die Module, die die Orientierungsphase UP°grade umfasst, wurden so ausgewählt, dass die Lehrveranstaltungen von StudienanfängerInnen besucht werden können und beschränken sich auf die Philosophische Fakultät.
Wenn Sie sich für ein Fach interessieren, das nicht Teil der Orientierungsphase ist, können Sie die entsprechende Studienfachberatung aufsuchen.
Ja, während der Orientierungsphase UP°grade belegen Sie Lehrveranstaltungen in Modulen regulärer Bachelorstudiengänge, so dass Sie einen realistischen Einblick in das Studium erhalten.
Das Orientierungsmodul der Philosophischen Fakultät sowie die Sprachmodule richten sich hingegen speziell an Studierende der Orientierungsphase UP°grade.
Ja, an der Universität Potsdam melden Sie sich mit dem System PULS zu Modulen, Lehrveranstaltungen und Prüfungen an und erhalten Einblick in Ihre Studienleistungen.
Sie können sich mit allen Fragen zur Studienorganisation an die Koordinatorin des Orientierungsphase UP°grade, an Ihre/n Tutor/in oder an die jeweilige Fachschaft wenden.
Außerdem hilft Ihnen die App Mobile.UP bei der Studienorganisation.
Die Orientierungsphase UP°grade ist prinzipiell nur für zwei Semester konzipiert.
Sollten Sie das Sprachniveau durch die angebotenen Kurse nicht erreicht haben, empfehlen wir Ihnen, sich in der Studienfachberatung individuell beraten zu lassen.
Wenn Sie nur knapp das nötige Spracheingangsniveau verpasst haben, empfiehlt es sich, die sprachliche Eignungsprüfung am zweiten Termin (Ende August bzw. Anfang September) abzulegen und bis dahin (zum Beispiel durch einen selbst organisierten Sprachkurs) Ihre Sprachkompetenz auf das geforderte Niveau zu heben.
Die Zählung der Hochschulsemester beginnt bereits mit der Orientierungsphase UP°grade, da Sie im Studiengang Philologische Studien regulär immatrikuliert sind.
Wenn Sie nach der Orientierungsphase in Ihren Wunsch-Bachelorstudiengang wechseln, befinden Sie sich im dritten Hochschulsemester und im ersten Fachsemester. Gegebenenfalls können Sie nach der Orientierungsphase auch direkt in das zweite Fachsemester Ihres Wunsch-Bachelorstudiengangs wechseln.
Die Zählung von Fach- und Hochschulsemestern ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie BAföG in Anspruch nehmen.
Ja, Sie können BAföG beantragen, da Sie im Studiengang Philologische Studien ordentlich immatrikuliert sind.
Bitte beachten Sie, dass Ihnen nach der BAföG -Verordnung der Wechsel vom Studiengang Philologische Studien (Orientierungsphase UP°grade) in einen anderen Bachelorstudiengang als Fachwechsel ausgelegt wird.
Der erste Fachwechsel ist nach der BAföG-Verordnung in der Regel problemlos möglich. Beachten Sie bitte die Hinweise hier.
Da Sie bereits im Studiengang Philologische Studien eingeschrieben sind, handelt es sich um einen Wechsel des Studiengangs.
Welche Dokumente und Fristen für Sie wichtig sind, hängt davon ab, ob Ihr Wunsch-Studiengang zulassungsfrei oder zulassungsbeschränkt ist. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Koordinatorin der Orientierungsphase
Dr. Cornelia Maul
E-Mail: cornelia.mauluuni-potsdampde