Skip to main content

15. Potsdamer UNO-Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen: "Multilateralismus in der Bewährungsprobe"

Plakat Potsdamer Uno-Konferenz
Photo: ZIM/UP

- aus aktuellem Anlass auf den 25.6.2022 verschoben -

Programm
"Die Rolle des Sicherheitsrats bei der Lösung globaler Probleme", Inge Kaul Hertie School, Berlin

"Eine kritische Evaluation der Klimaschutzverhandlungen im Rahmen des UN-Systems", Barbara Unmüßig Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin

"Menschenrechtsmonitoring unter Druck – die Perspektive der Vertragsausschüsse", Andreas Zimmermann MenschenRechtsZentrum, Universität Potsdam

"Die Rolle der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union im Rahmen der Vereinten Nationen – ein multilaterales Gegengewicht zum aktuellen Trend zum Unilateralismus?", Franziska Brantner MdB, Europapolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

"Die aktuelle Rolle der NGOs im internationalen System – vom kritischen Begleiter zum Dienstleister bei der Umsetzung internationaler Hilfsprogramme?", Helmut K. Anheier Hertie School, Berlin / Universität Heidelberg

"Forschungswerkstatt: „SCAN: Security Council Analysis Network“", Jochen Prantl Asia-Pacific College of Diplomacy, Australian National University

Campus III Griebnitzsee, August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam
Haus 6, Raum S 18

Teilnahmebeitrag
40 € / 20 € ermäßigt

Information und Anmeldung
Forschungskreis Vereinte Nationen
c/o MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam
August-Bebel-Str. 89
14482 Potsdam
Tel. 0331-977 3376
E-Mail: fkrvn1999@uni-potsdam.de
Internet: www.forschungskreis-vereinte-nationen.de

Plakat Potsdamer Uno-Konferenz
Photo: ZIM/UP