1.1. Geschichte der Menschenrechte
1.2. Philosophischer Hintergrund
1.3. Entwicklung
1.3.1. Menschenrechte der ersten Generation
1.3.2. Menschenrechte der zweiten Generation
1.3.3. Menschenrechte der dritten Generation
1.4. Aktuelle Probleme und Entwicklungen
1.4.1. Extraterritoriale Anwendung von Menschenrechtsverträgen
1.4.2. Responsibility to Protect
1.4.3. Kontrolle von Sicherheitsratsentscheidungen im Hinblick auf Menschenrechtsverletzungen
2.1. Menschenrechtsrat / Menschenrechtskommission
2.2. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR)
2.6. Generalversammlung und Menschenrechte
2.7. Sicherheitsrat und Menschenrechte
2.8. CTC (Counter Terrorism Committee) und Menschenrechte
2.9. UNESCO und Menschenrechte
3.1. Europa
3.1.1. EMRK und EGMR
3.1.2. Europäische Sozialcharta
3.1.4. Europäische Grundrechtscharta
3.2. Interamerikanischen Menschenrechtssystem
3.3. Menschenrechte in Afrika
3.4. Menschenrechte in der arabischen Welt
4.1. Rassismusbekämpfung
4.2. Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von rassischer Diskriminierung (CERD)
4.3. Charta der Regional- und Minderheitensprachen
4.4. Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten
4.5. Selbstbestimmungsrecht der Völker
5.1. Frauen
5.1.1. UNWomen
5.1.2. Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)
5.2. UN-Kinderrechtskonvention
5.3. UN-Behindertenrechtskonvention
5.4. Arbeitsmigration
5.4.1. ILO
5.4.3. Europäischer Sozialer Dialog
5.5. Flüchtlinge
5.5.2. IOM
5.5.3. Genfer Flüchtlingskonvention
5.5.4. Problemgruppen: Bürgerkriegsflüchtlinge, Klimaflüchtlinge, Binnenvertriebene
6.1. Rechts auf Entwicklung
6.2. IMF und Weltbank und Menschenrechte
6.3. UNDP und Menschenrechte