Skip to main content

Herzlich Willkommen!

Wir begrüßen unsere neu berufenen Professor:innen an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.

C. Rjosk
Photo: N. Stenzel

Prof.' Dr.' Camilla Rjosk ist ab 01.04.2023 Professorin für Schulentwicklung am Department Erziehungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Camilla Rjosk studierte Psychologie an der Freien Universität Berlin und promovierte anschließend an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Doktorandin und Post-Doktorandin arbeitete sie am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und übernahm vor zwei Jahren eine interdisziplinäre Nachwuchsforschungsgruppe zu multidimensionaler Heterogenität im Klassenzimmer. Nun hat sie den Lehrstuhl für Schulentwicklung in Golm übernommen. Die neue Professorin hat ihren Arbeitsschwerpunkt im Bereich Heterogenität der Schüler:innen in Schulklassen und Schulen. Insbesondere befasst sie sich mit der leistungsbezogenen und psychosozialen Entwicklung von Schüler:innen in heterogenen Schulen und Klassen unter Berücksichtigung verschiedener Dimensionen von Heterogenität. 

C. Rjosk
Photo: N. Stenzel
T. Hennig
Photo: privat

Prof. Dr. Timo Hennig übernimmt ab 01.04.2023 die Professur Inklusionspädagogische Psychologie im Department Inklusionspädagogik. Timo Hennig ist Psychologe und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut. Nach dem Studium an der Universität Oldenburg promovierte er im Bereich Sonderpädagogische Psychologie und war anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg in den Bereichen Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie Erziehungswissenschaft und Lehramtsausbildung. Neben der Professur an der Universität Potsdam hat er Professuren an den Universitäten Oldenburg und Bremen vertreten. Zu seinen Forschungsthemen gehören Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Lernen, Verhalten, Aufmerksamkeit und Emotionen und entsprechende Diagnostik und Fördermöglichkeiten. Ein wichtiges Anliegen ist ihm die Verbindung von Wissenschaft und Praxis. An der Universität Potsdam sollen u. a. Projekte zur Unterstützung von Lehrkräften bei der Gestaltung von Unterricht und Förderung für Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsstörungen fortgesetzt und erweitert werden.

T. Hennig
Photo: privat
N. Kolleck
Photo: privat

Prof.' Dr.' Nina Kolleck ist Politik- und Bildungswissenschaftlerin und ab 01.04.2023 Universitätsprofessorin für Erziehungs- und Sozialtheorie an der Universität Potsdam. Zuvor war sie Professorin an der Universität Leipzig, der RWTH Aachen, der FU Berlin und Gastprofessorin an der University of California Berkeley, der University of British Columbia in Vancouver, der Hebrew University of Jerusalem und der Tel Aviv University. Ihre Schwerpunkte sind Themen rund um Soziale Netzwerkanalyse, Jugendforschung, Sozialisation, Bildungsnetzwerke, Demokratiebildung, Klimabildung und kulturelle Bildung. Sie berät Bundesministerien und ist Mitglied in diversen wissenschaftlichen Beiräten, u.a. zur Steuerungsgruppe „Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich“. Ihre Forschung wird von diversen Förderorganisationen (u.a. DFG, ERC, Max-Planck-Gesellschaft) gefördert. Sie wurde mit dem ‚Award for Research Cooperation and High Excellence in Science‘ der Max-Planck-Gesellschaft und des BMBF sowie einem ERC Grant durch den Europäischen Forschungsrat ausgezeichnet. Sie studierte in Potsdam, Caen und Quito und promovierte und habilitierte an der Freien Universität Berlin.

N. Kolleck
Photo: privat