Prof. Dr. Christine Kleinjung
Prof. Dr. Christine Kleinjung
Professorin für die Mittelalterliche Geschichte, Geschäftsführende Direktorin des HI
Campus Am Neuen Palais
Haus 11, R. 1.Z26
consulting hours
in der vorlesungsfreien Zeit:
3. September, 14-15 Uhr
1. Oktober, 14-15 Uhr
jeweils nach Voranmeldung per Mail
(Zoom-Sprechstunde möglich)
Werdegang
Geboren 1977 in Langen/Hessen. 1996/1997-2001 Studium der Fächer Geschichte, Deutsche Philologie und Kulturanthropologie an der Universität Mainz, Magistra Artium 2001, Promotion 2006 ebendort; Habilitation an der Universität Mainz im Januar 2015. Venia legendi für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften.
12/2001-08/2006 wissenschaftliche Mitarbeiterin, 09/2006-09/2012 wissenschaftliche Assistentin am Arbeitsbereich für Mittelalterliche Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 10/2012-03/2016 akademische Mitarbeiterin an der Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung für Landesgeschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Wintersemester 2016 Käthe-Leichter-Gastprofessorin für Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien
04/2017-03/2018: Vertretung der Professur für Früh- und Hochmittelalter an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Sommersemester 2018: Lehrvertretung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10/2018-09/2019 Vertretung der Professur für Früh- und Hochmittelalter an der Georg-August-Universität Göttingen
10/2019-09/2020 Vertretung der Professur für Geschichte des Mittelalters an der Universität Potsdam
10/2020-09/2021 Vertretung des Professur für Geschichte des frühen und hohen Mittelalters an der WWU Münster
ab 10/2021 Lehrstuhlinhaberin Professur für Geschichte des Mittelalters an der Universität Potsdam
Forschungsschwerpunkte
- Geschlechtergeschichte, Kirchen- und Politikgeschichte in kulturwissenschaftlicher Perspektive
- Geschichte religiöser Gemeinschaften und Praktiken, Körpergeschichte
Aktuelle Publikationen
- Christine Kleinjung, Bischofsabsetzungen und Bischofsbild. Texte – Praktiken – Deutungen in der politischen Kultur des westfränkisch-französischen Reichs 835–ca. 1030, Ostfildern 2021 (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 11).
- Christine Kleinjung (Hg.), Religiöse Frauengemeinschaften am südlichen Oberrhein, Ostfildern 2021 (Oberrheinische Studien 43).
Laufende Forschungsprojekte
- Amt und Körper: vergleichende Untersuchungen über die Bedeutung von Körperstrafen für Amtsunfähigkeitsdiskurse bei Laien und Geistlichen im Früh- und Hochmittelalter (Vorbereitung eines DFG-Antrags)
- „Vom katholischen Frauenkloster zum evangelischen Damenstift – Reformationen und Transformationen monastischer Praktiken in Norddeutschland“. (In Kooperation mit Prof. M. Asche/Professur für Frühe Neuzeit und Prof. K. Neitmann/Historische Kommission Brandenburg)