Skip to main content

Publikationen - Kolloquia - Lehrveranstaltungen - Vorträge

 B. PUBLIKATIONEN

 Ia.               Monographien

1.                Wollust und Grausamkeit. Affektenlehre und Affekdarstellung in Lohensteins Dramatik am Beispiel von 'Agrippina', Göttingen 1986 (Palaestra 279).

                   Rezensionen u.a. in:

                   - Michigan Germanic Studies XII/1986, S. 210-212.

                   - Germanistik 27,4/1986, S. 870f.

                   - Germanisch-Romanische Monatsschrift 38/1988, S. 210-212.

                   - Rhetorik, 7/1989, S. 190-193.

                   - Arbitrium 1988, S. 276-278.

                   - Etudes Germaniques Oct. - Déc. 1988, S. 448-450.

 2.                Die akademische Mobilität zwischen Deutschland und Frankreich 1925-1992, Bonn 1994 [2. unveränderte Auflage, Bonn 1996], 240 Seiten (Reihe Forum des DAAD, Nr.16)

                   (Rezensionen u.a. in: DUZ 6/1995, S.36-37; DAAD-Letter 1/1995, S.VI f., Cirac Forum 1995, FAZ 4.10.1995).

3.                Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert, Akademie-Verlag, Berlin 2001.

                   (Rezensionen u. a. in: NZZ 8.9.2001; FAZ 4.12.2001; Süddeutsche Zeitung 5.12.2001, 'Die Zeit' im Juni 2002).

4.                Geschichte der literarischen Vortragskunst, 2 Bände, Metzler-Verlag, Stuttgart 2019.

Ib. Herausgeber und Mitherausgeber

 1.                Zusammen mit René Lasserre: Répertoire de la Germanistique Française - Germanistik an französischen Hochschulen. Verzeichnis der Hochschullehrer, DAAD, Bonn 1988.

2.                Zusammen mit Hans Manfred Bock, Michel Trébitsch: Entre Locarno et Vichy - Les relations culturelles franco-allemandes dans les années trente, 2 Volumes, CNRS Editions, Paris 1993.

                   (Rezensionen u.a. in: Liber 5/1994, S.24-25 (J. Jurt)); FAZ vom 19.11.1994).

3.                Zusammen mit Etienne François, Marie-Claire Hoock-Demarle, Michael Werner: Marianne  Germania. Deutsch-französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext/Les transferts culturels France-Allemagne et leur contexte européen 1789-1914, 2. Bde, Deutsch-französische Kulturbibliothek, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 1998.

4.                Zusammen mit Dieter Grimm: 25 Jahre Wissenschaftskolleg zu Berlin, Akademie Verlag, Berlin 2006.

5.                György Ligeti und Gerhard Neuweiler: Motorische Intelligenz. Zwischen Musik und Naturwissenschaft, hg. Reinhart Meyer-Kalkus, Berlin 2007.

6.                Zusammen mit Oliver Lepsius: Inszenierung als Beruf. Der Fall Guttenberg, Berlin 2011.

7.                Zusammen mit Mamadou Diawara und Klaus Günther: Über das Kolleg hinaus. Joachim Nettelbeck, dem Sekretär des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Berlin 2012.

8.                Zusammen mit Yasuhiro Sakamoto: Bildwelten des Wissens, Heft 10,2/2014: Bild - Ton - Rhythmus, Berlin 2014.

 9.                Yehuda Elkana: Leben in Kontexten/Life in Contexts, hg. Reinhart Meyer-Kalkus, Wissenschaftskolleg zu Berlin 2015.

10.              Gerard Mortier: Das Theater, das uns verändert. Essays über Oper, Kunst und Politik. Aus dem Spanischen von Konstantin Petrowsky. Herausgegeben von Reinhart Meyer-Kalkus. Mit einem Vorwort von Sylvain Cambreling, Kassel 2018. Rezension u. a.: Eleonore Büning: 'Die europäische Identität ist nichts Erfundenes', NZZ 10.1.2019; Egbert Hiller: [ohne Titel], in: Neue Zeitschrift für Musik 2/2019, S.77.

II.               Aufsätze

a) Literatur- und Kulturwissenschaften

1.                Art. 'Genuß' (zusammen mit H. Binder), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von J. Ritter, Bd. III, Basel/Stuttgart 1974, S. 315-322.

2.                Werthers Krankheit zum Tode. Pathologie und Familie in der Empfindsamkeit, in: Urszenen, hg. von F.A. Kittler und H. Turk, Frankfurt, 1977, S. 76-138. (Wiederabdruck in: 'Wie froh bin ich, daß ich weg bin!' Goethes Roman 'Die Leiden des Jungen Werther' in literaturpsychologischer Sicht, hg. von Helmut Schmiedt, Würzburg 1989, S. 85-146).

3.                Art. 'Mnemosyne' II, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. V, S. 1442-1443.

4.                Eiserne Hand und Venusseuche - zur Psychologie des 'Götz', in: Kulturrevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, hg. von J. und U. Link, 3/1983, S. 20-22.

5.                Die neuen Leiden des Jungen Werther - psychoanalytische Bemerkungen zum Roman von U. Plenzdorf, in: Kulturrevolution, 3/1983, S. 57-58.

6.                Ethik des Andersdenkens. Zum Autor der 'Histoire de la sexualité', in: Anschlüsse. Versuche nach Michel Foucault, hg. von G. Dane u.a. Tübingen 1985, S. 147-157.

7.                Gedankenaustausch über den Rhein. Zum deutsch-französischen Dialog in den Geisteswissenschaften, in: DAAD-Letter. Hochschule und Ausland, 1987/N° 1, S. 18-20.

8.                Art. 'Pathos', in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. VI, Basel 1989, S. 193-199.

9.                Die Stellung der deutschen Sprache in Schule und Hochschule in Frankreich, in: DAAD-Dokumentation und Materialien , Bd. 15, Bonn 1989, S. 81-91. (Wiederabdruck in: Handbuch für internationale Zusammenarbeit, 269. Lieferung 1990, S. 1-14).

10.              Überlegungen zum Abschluß einer Wolfenbütteler Tagung zur 'Deutschlandkunde', in: Deutschlandstudien international. Dokumentation des Wolfenbütteler DAAD-Symposions 1988, hg. H.J. Althof, München 1990, S. 229-235. (Wiederabdruck auf französisch in: CIRAC-Forum 3/1988, S. 6-7).

11.              Art. 'Schauer', in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. VIII, Basel 1992, S.1223 f.

12.              Fortgesetzte Mißverständnisse, produktiver Kontakt. Zu Unterschieden der Sprach- und Wissenskulturen in Frankreich und Deutschland, in: Merkur 498/1990, S. 694-700.

13.              Über deutsche und französische Ohren. Ein Dialog, in: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse. 35/36, 1991, S.127-134.

 14.              Canetti über akustische Masken, in: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse. 35/36, 1991, S.71-98.

15.              Schreit Laokoon? Zur Diskussion pathetisch - erhabener Darstellungsformen im 18. Jahrhundert, in: Von der Rhetorik zur Ästhetik, hg. Gérard Raulet. Philia - Université de Rennes II, 1992, S.64-107 (2. Auflage 1995).

16.              Das 'Korn der Stimme'. Sprachtheoretische Voraussetzungen der Kritik Roland Barthes' am Liedsänger D. Fischer-Dieskau, in: Germanisch-Romanische-Monatsschrift 42/1992, S.326-340.

17.              Jacques Lacan über die Stimme als Triebobjekt, in: Kulturelle Perspektiven auf Schrift und Schreibprozesse. Elf Aufsätze zum Thema 'Mündlichkeit und Schriftlichkeit', hg. Wolfgang Raible, Tübingen 1995, S.259-307.

18.              Moralistik und absolutistischer Ordnungsentwurf. Zu Casper Daniel von Lohenstein, in: Les Songes de la raison. Mélanges offerts à Dominique Iehl, Bern, Berlin u.a. 1995, S.11-29.

19.              Lichtenberg über die Physiognomik der Stimme, in: Der ungewisse Blick. Gespräch über Physiognomik, hg. Claudia Schmölders. Berlin 1996, S.111-132.

20.              Eine Ästhetik der menschlichen Stimme - Roland Barthes' Überlegungen zu Charles Panzéra und zu Dietrich Fischer-Dieskau, in: Nova Renascença, XIV/1994, S.477-492 [veränderte Fassung von Nr. 16].

21.              Pensée moraliste et vision absolutiste à l'époque baroque. Daniel Casper von Lohenstein, poète et politique, in: XVIIè siècle, 189/1995, S.639-652 [veränderte französische Fassung von Nr.18].

22.              Zwischen Afrikanismus und Byzantinischem Christentum: Hugo Balls "Gadji beri bimba" und die Begründung der Lautpoesie, in: Jürgen Lehmann, Tilman Lang, Fred Lönker und Thorsten Unger: Konflikt - Grenze - Dialog. Kulturkontrastive und interdisziplinäre Textzugänge. Festschrift für Horst Turk, Frankfurt 1997, S.207-222.

23.              Richard Wagners Theorie der Wort-Tonsprache in 'Oper und Drama' und 'Der Ring der Nibelungen', in: Athenäum - Jahrbuch für Romantik 6. Jahrgang, Paderborn/München/Wien/Zürich 1996, S.153-195.

24.              Die Rückkehr des grausamen Todes - Sterbeszenen im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 2/1998, S.97-114. (Rezension in: FAZ vom 27.5.1998, Sandra Kegel "Fünfter Akt, letzte Szene").

 25.              Jacques Lacan: Psychoanaliza jako lingwistyka mówienia [Jacques Lacan: Psychoanalyse als Linguistik der Rede], in: teksty. Drugie, Nr. 49-50, Warschau 1998, S.5-18.

26.              Literarische Kollaboration - Ernst Jünger in Frankreich, in: Korrespondenzen. Literarische Imagination und kultureller Dialog in der Romania. Festschrift für Helene Harth, hg. Anja Bandau, u. a., Tübingen 2000, S.289-306.

27.              Ernst Robert Curtius über Goethes Aktenführung, in: Bernhard Dotzler (Hg.): Grundlagen der Literaturwissenschaft. Exemplarische Texte, Bonn 1998, S.155-157.

28.              Europäische Literatur im Austausch der Kulturen - neue Perspektiven für eine literaturwissenschaftliche Komparatistik, in: Le territoire du germaniste. Situations et explorations. Actes du 30e Congrès de l'AGES - mai 1997, hg. Gilbert Krebs, Paris 1998, S.73-78.

29.              Vielstimmigkeit und Sprachnot. Zur Musik von György Kurtág, in: Beilage Literatur und Kunst der Neuen Züricher Zeitung vom 13./14. Juni 1998, S.50. (Rumänische Übersetzung in: Contrapunct Nr. 5/6, Bukarest 1999, S.53 ff.).

30.              Fürstliche Seitensprünge als Sujet der Komödie - Amphitryon-Dramen nach Molière, in: Peter Schöttler, Patrice Veit, Michael Werner (Hg.): Plurales Deutschland - Allemagne Plurielle. Festschrift für Etienne François - Mélanges Etienne François, Göttingen 1999, S.149-166.

31.              Sprechmelodien in Musik und Rezitation - die Zusammenarbeit von Arnold Schönberg und Albertine Zehme in 'Pierrot Lunaire', in: Neue Züricher Zeitung, 15./16. April 2000.

32.              Verhandlungen zwischen Musik- und Sprechtheater, in: Merkur 2001/622, S.130-138.

33.              Heinrich von Kleist und August Wilhelm Kerndörffer - Poetik von Vorlesen und Deklamation, in: Kleist-Jahrbuch 2001, S.55-88.

34.              Koexpressivität von Stimme und Geste, in: Hans-Peter Bayerdörffer (Hg.): Stimmen - Klänge - Töne. Synergien im szenischen Spiel, Tübingen, 2002, S.51-68.

35.              'Parle pour que je te voie'. La physiognomonie de la voix, in: Cahiers de Littérature Orale, 52/2002, S.27-42.

36.              Epikureische Aufklärung in Deutschland – Johann George Sulzers Gespräch mit Friedrich II. von Preußen am 31.12.1777, in: Hyperboreus, Bd.9, Sankt Petersburg 2003, S.191-207.

 37.              'Il faut organiser le délire' - Ligeti 'Csellószonáta' és Nádler 'Egyedi grafikák papíron cimü müve ('Il faut organiser le délire - G. Ligetis Cellosonate und István Nadlers Ligeti-Zyklus auf Papier), in: Életés és irodalom, Budapest 2003, S.15.

38.              Der gefährliche Augenblick – Ernst Jüngers Photobüchern, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, 3/2004, S.54-70.

 39.              Der gefährliche Augenblick - Zu Ernst Jüngers Photobüchern, in: Ikono/Philo/Logie. Wechselspiele von Texten und Bildern, hg. Renate Brosch, Berlin 2004, S.249-277 [Langfassung von Nr. 38].

40.              Literatur für Stimme und Ohr, in: Phonorama. Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium, hg. Brigitte Felderer, Berlin 2004, S.173-186.

 41.              Arbeit, Tanz und Rhythmus. Überlegungen im Anschluß an Karl Bücher, in: Kulturrevolution. Zeitschrift für Diskursanalyse 48/2004, S.65-70.

42.              'Schöne Ungeheuer' und 'menschliche Geschosse' – Gotthold Ephraim Lessing, Walter Benjamin und Ernst Jünger über Märtyrer und Märtyrerdramen, in: Martyrdom in literature. Visions of death and meaningful suffering in Europe and the Middle East from antiquity to modernity, ed. Friederike Pannewick, Wiesbaden 2004, S.301-328.

 43.              Vaterland aus Worten - Literatur und Globalisierung, in: Zeitschrift für Kulturaustausch, 54/2004, S.18-20.

44.              Art. 'Wollust', in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd.12, Basel 2005, Sp.1018-1023.

 45.              Die Gärten Epikurs in Sanssouci - Französische Epikuräer und Materialisten am Hofe von Friedrichs II. von Preußen, in: Der Intellektuelle und der Mandarin. Festschrift für Hans Manfred Bock, hg. Francois Beilecke und Katja Marmetschke, Kassel 2005, S.675-724 (Intervall 8).

46.              Leidenschaftliche Liebe oder Rollenspiel? Marianne von Willemer zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Johann Jakob von Willemer, in: Große Gefühle. Ein Kaleidoskop, hg. Ottmar Ette und Gertrud Lehnert, Berlin 2007, S.33-49.

 47.              Vorlesbarkeit - zur Lautstilistik narrativer Texte, in: Stimme(n) im Text, hg. Andreas Blödorn u. a., Walter de Gruyter, Berlin/New York 2006, S.349-379.

48.              "Ich schreibe so laut ich kann" - Literatur auditiv, in: Goon. Magazin für Gegenwartskultur, 17/2006, S.36-39.

 49.              Klangmotorik und verkörpertes Hören in der Musik Helmut Lachenmanns, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hg. Hans-Klaus Jungheinrich, Edition Neue Zeitschrift für Musik, Frankfurt 2006, S.91-112.

50.              Apotheose und Kritik des Mitleids - Lessing und Moses Mendelssohn, in: Berliner Debatte Initial 17/2006, S.36-49.

 51.              Work, rhythm, dance. Prerequisites for a kinesthetics of media and arts, in: Embodiment in Cognition and Culture, ed. John Michael Krois, Mats Rosengren, Angela Steidele und Dirk Westerkamp, Amsterdam 2007, S.167-183.

 52.              Blick und Stimme bei Jacques Lacan, in: Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch, hg. Hans Belting, München 2007, S.217-235.

53.              Stimme, Performance und Sprechkunst, in: Handbuch Literaturwissenschaft, hg. Thomas Anz, Bd.1: Gegenstände und Grundbegriffe, Stuttgart 2007, S.213-223.

54.              Dan Dediu - Chancen der Ungleichzeitigkeit, in: Begleitheft zur CD Dan Dediu: Apfelwürmer, Cavalli Records, Bamberg 2007, S.2-3.

 55.              Vorwort, zu: Susanne Mildner: Konstruktionen der Femme fatale. Die Lulu-Figur bei Wedekind und Pabst, Würzburg 2007, S.5-8.

 56.              Nachwort, zu: György Ligeti/Gerhard Neuweiler: Motorische Intelligenz. Zwischen Musik und Naturwissenschaft, hg. R. Meyer-Kalkus, Berlin 2007, S.79-102.

57.              Auskomponierte Stimmen. Resonanzen zwischen Vokalmusik und Vortragskunst, Wittener Tage für Neue Kammermusik, Witten/Köln 2007, S.12-23; wiederabgedruckt in: Kammermusik der Gegenwart. Essays, hg. Frank Hilbert und Harry Vogt, Hofheim 2018, S.189-194.

 58.              Auch eine Poetik des Hörbuchs. Goethes Empfehlung des Vorlesens, in: Paragrana, 16/2007, S.36-43.

59.              Stimmen der Völker auf Platten. Gefangene sprechen: Eine Dokumentation zum Berliner Lautarchiv und seinen Schätzen, in: FAZ, Geisteswissenschaftliche Beilage vom 5.9.2007.

60.              Hanns Zischler liest Goethes 'Wahlverwandtschaften', in: FAZ, Geisteswissenschaftliche Beilage vom 9.1.2008.

61.              Koordinaten literarischer Vortragskunst. Goethe-Rezitationen im 20. Jahrhundert, in: Gabriele Leupold und Katharina Raabe (Hg.): In Ketten tanzen. Übersetzen als interpretierende Kunst, Göttingen 2008, S.150-198.

62.              Toshio Hosokawas Vokalkompositionen, in: Neue Zeitschrift für Musik, 1/2008, S.62-65.

 63.              "'Passen Sie auf, Sie sind gerührt'. Was als wahr wirken soll, darf nicht wahr sein: Der Schauspieler Talma und Nietzsche', in: FAZ, Geisteswissenschaftliche Beilage vom 13.2.2008.

64.              Rhetorik der Stimme (Actio II: Pronuntiatio), in: Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, hg. Ulla Fix, Andreas Gardt und Jürgen Knape, Bd.1, Berlin/New York 2008, S.679-688.

65.              'Was als wahr wirken soll, darf nicht wahr sein' - Das Paradox des Schauspielers nach Talma und Nietzsche, in: Une Germanistique sans rivages, Mélanges en l'Honneur de Frédéric Hartweg, Strassbourg 2008, S. 471-476 [Langfassung von 63].

66.              Stimme im Bild. Die Theorie der Audio-vision von Michel Chion, FAZ 31.7.2008.

 67.              Sprechkunst im 20. Jahrhundert: 1.Teil: Erlkönig, vielstimmig; 2. Teil: Bühnendeutsch und Jetztzeit. Zwei Features in Deutschlandradio Kultur am 6. und 13. 4. 2008, Internet-Publikation, www.deutschlandradiokultur.de

68.              Stimme als akustischer Personalausweis, FAZ, Geisteswissenschaftliche Beilage, 9. April 2008.

69.              Nachruf auf den Neurophysiologen Gerhard Neuweiler, FAZ 21.8.2008.

 70.              Literarische Vortragskunst als Gegenstand der Literaturgeschichte, in: Christoph König (Hg.): Geschichte der Germanistik. Mitteilungen, 35/36/2009, S.69-79.

 71.              Die Lieder Toshio Hosokawa, Begleittext zur CD Toshio Hosokawas 'Renka I-III', Tokyo 2009.

 72.              Stimme und Atemsyntax in Vortragskunst, Prosa und Musik, in: Musik und Ästhetik, 51/2009, S.73-106 (Rezension in der Süddeutschen Zeitung vom 23. 7.2009 von Lothar Müller: Bildung der Stimme. Reinhart Meyer-Kalkus über Periodenbau und Atemsyntax).

73.              World literature beyond Goethe, in: Cultural Mobility. A Manifesto, ed. Stephen Greenblatt, Cambridge University Press 2009, S.96-121.

74.              "Diese preußische Stimme zittert nicht" - Gottfried Benn liest vor, in: Lothar Müller (Hg.): Stimmenzauber. Von Rezitatoren, Schauspielern, Dichtern und ihren Zuhörern, in: Valerio. Themenheft der Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung, Göttingen 2009, S.36-47.

75.              Die Kunst, pathetisch zu sprechen, in: FAZ-Geisteswissenschaften, 11.11.2009, S.N 4.

 76.              Atemkristalle - Laudatio auf Toshio Hosokawa, Luzern 29.8.2008, Internet-Publikation durch Roche Commissions/Basel; auch in: Toshio Hosokawa. Roche Commissions, Basel 2010, S.20-35.

 77.              Beredt-überdreht. Appelle an die Stimmen der Überlieferung (Gedankensplitter zu Kompositionen von Jörg Widmann), in: Journal for Musicology, Nr. 3/2010, S.168-179 (auch als Internet-Publikation, Bukarest 2010).

 78.              Zwischen Pathos und Pathosschwund - Sprechkunst in Deutschland nach 1945, in: Passions in Context. International Journal for the History and Theory of Emotions, No.1, Internet-Publikation, 2010 (deutsche und englische Version).

79.              Toshio Hosokawas 'Sternlose Nacht', in: Programmheft der Dresdner Philharmonie in der Frauenkirche, Dresden 2010, S.6-14. 

80.              Was sich gehört! Der Rhetor und das Decorum - zur Affäre Guttenberg, in: Oliver Lepsius/Reinhart Meyer-Kalkus (Hg.): Inszenierung als Beruf. Der Fall Guttenberg, Berlin 2011, S.126-143. 

81.              Akusmatische Extensionen im sonoren Kino. Überlegungen zu Michel Chions Theorie der Audiovision, in: Bild und Stimme, hg. Maren Butte und Sabina Brandt, München 2011, S.67-98.

82.              Literarische Vortragskunst in Petersburg, in: Alexander Verlinsky (Hg.): Festschrift für Alexander Gavrilov, in: Hyperboreus, Sankt Petersburg 2011, S.513-518.

83.              "Ohrenbelichtung für alle" - Thomas Kling über den Dichter als 'Live Act', in: Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings, hg. Frieder von Ammon, Peer Trilcke und Alena Scharfschwert, Göttingen 2012, S.241-262. 

84.              Die Kunst der Vergegenwärtigung - 'Die Kraniche des Ibykus' auf Sprechschallplatte und Audiobook, in: Das Hörbuch, Text&Kritik 196/2012, S.26-37.

85.              Die kommandierte Muse. Zum 300. Geburtstag von Friedrich dem Großen, in: Süddeutsche Zeitung, 21./22. 1. 2012, S.17.

86.              Toshio Hosokawas 'Sternlose Nacht', in: Journal for Musicology, Nr. /2012, Internet-Publikation, Bukarest 2012 (Langfassung von Nr. 79); japanische Übersetzung durch Noboyuki Kakigi im Programmheft der Tokyo Opera City Concert Hall: Composium 2012: The Music of Toshio Hosokawa, S.11-23.

 87.              „Mein Freund Lukrez". Zu Friedrichs „XVIII. Epistel an den Marschall von Keith: Über die leeren Schreckens des Todes und die Angst vor einem anderen Leben", in: Friedrich der Große als Leser, hg. Brunhilde Wehinger und Günther Lottes, Berlin 2012, S.121-142. (Russische Übersetzung in: Die antike Welt und Wir, Bd. 5, Sankt Petersburg 2014, S.280-298, übersetzt von Sina Gavrilova).

 88.              Der deutsch-französische Sprachenkrieg. Ein Beispiel vergleichender Sprachphysiognomik, in: Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, Heft: Lied und populäre Kultur 57/2012, S.17-37.         

89.              Norbert von Hellingrath als Hölderlin-Leser, in: Für Ingrid Strohschneider-Kohrs zum 26. August 2012, hg. Eva Horváth u. a., Berlin Copyshop Blueprint 2012, S.  S.44-67 (Privatdruck).

90.              Ingrid Strohschneider-Kohrs wird 90. Artikel in der SZ am 25. August 2012.

91.              Unerschrocken - Nachruf auf Yehuda Elkana, in: SZ 25.9.2012.

92.              Ausdruck und Verkörperung. Fritz Kortners Überlegungen zu Stimme und Geste in Film und Theater, in: Eric Porath und Tobias Robert Klein (Hg.): Kinästhetik und Kommunikation, Berlin 2013, S.303-327.

93.              Erwin Panofsky über rhythmische Kunst, in: Bildwelten des Wissens, Heft 10,2/2014: Bild - Ton - Rhythmus, Berlin 2014, S.107-111.

94.              Rhythmus als transsensorielle Erfahrung. Gespräch mit Michel Chion, in: Bildwelten des Wissens, Heft 10,2/2014: Bild - Ton - Rhythmus, Berlin 2014, S.7-16.

 95.              'Das Gedicht läuft beim Sprechen durch den ganzen Körper' - Als Paul Celan 1952 vor der Gruppe 47 seine Gedichte vortrug, tönte es ihm entgegen ..., in: FAZ, 12. 2.2014 (Geisteswissenschaften S. N4).

 96.              Zwischen Humor und Resignation. Die Musik von Klaus Ospald, Internet-Publikation, Wissenschaftskolleg zu Berlin 2014, in: http://www.wiko-berlin.de/fellows/fellowfinder/detail/2013-ospald-klaus/.

97.              Why Artists are Needed at Research Institutions, Internet-Publikation: Newsletter 2, Fellows' Club des Wissenschaftskollegs zu Berlin, in: www.wiko-berlin.de/fellows/fellowclub/newsletter/may-2014/reinhart-meyer-kalkus-why-artists-are-needed-at-research-institutions/.

98.              On Uwe Pörksen 'Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre', in: Newsletter No.3/2014, Fellows' Club des Wissenschaftskollegs zu Berlin.

 99.              Deklamation im antiken Theater und im 18. Jahrhundert. Die Re-Interpretation von Melopoie und Rhythmopoie durch Abbé Dubos und Gotthold Ephraim Lessing, in: Hyperboreus 20/2014 (Festschrift für Bernd Seidensticker), S.383-405.

100.            Oralität und Rhetorik, in: Handbuch Literarische Rhetorik, hg. Rüdiger Zymner, Berlin 2015, S.281-301.

101.            Die konzeptuelle Vortragbarkeit des modernen Romans. Thomas Manns 'Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull', in: Hans-Christian von Herrmann und Jeannie Moser: Lesen. Ein Handapparat, Tübingen 2015, S.191-202.

 102.            Rhapsodenkünste - Überlegungen zur Geschichte und Theorie literarischer Vortragskünste, in: Barbara Herrmann (Hg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst, Berlin 2015, S.107-117.

 103.            The Speech Choir in Central European Theatres and Literary-Musical Works in the First Third of the 20th Century, in: Muzikologija/Musicology. Journal of the Institute of Musicology SAS in Belgrad, 18/2015, S.159-174.

104.            Der Leopardi-Zyklus von Klaus Ospald, in: Text im Beiheft zur Wergo-CD 'Aus dem Leopardi-Zyklus' von claus Ospald, 2015, S.3-8 (dort auch eine englische Übersetzung).

 105.            'Bizarres Philologentum' und Repräsentation akustischer Weltkulturen. Phonographische Sprachaufnahmen aus deutschen Kriegsgefangenenlagern im Ersten Weltkrieg im Berliner Lautarchiv, in: Gesa Dane, Jürg Jungmayr und Marcus Schotte (Hg.): Wege zur Weltliteratur. Komparatistische Perspektiven der Editionswissenschaft, Berlin 2015, S.43-70.

106.            Akteure, Formate und Medien der literarischen Vortragskunst im 19. und 20. Jahrhundert, in: Uwe Wirth und Natalie Binczek: Akustische Literatur (erscheint).

 107.            Le poète en sa gloire. Les lectures publiques de Rilke, in: Philippe Daros (Hg.): Carthographie d'une amités. Pour Stéphane Michaud, Presse Sorbonne Nouvelle, Paris 2017, S.165-188.

108.            Die Streichquartette von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton von Webern,  (deutsch/englisch/französisch), in: Begleitheft der Einspielung der Streichquartette durch das Diotima-Quartett, Naive, Paris 2016, S.32-40 (dort auch Übersetzungen ins Englische und Französische).

109.            Ausdruck und akustische Maske in György Ligetis 'Aventures - Nouvelles Aventures', in: György Ligeti. Aspekte seines Werks und seiner Persönlichkeit, hg. Hochschule für Musik Saar, St. Ingbert 2016, S.89-110.

 110.            Als Komponist unter Wissenschaftlern - György Ligeti am Wissenschaftskolleg zu Berlin 2000/2001, in: György Ligeti. Aspekte seines Werks und seiner Persönlichkeit, hg. Hochschule für Musik Saar, St. Ingbert 2016, S.171-183.

111.            Alexander Polzin and György Kurtág. Documents of an Artistic Friendship, in:  Sixty-ninth Aldeburgh Festival of Music and the Arts, hg. Pierre-Laurent Aimard, Aldeburgh 2016, S.220-227.

 112.            Zerwürfnis mit Nachspiel - Erinnerungen an Ingrid Strohschneider-Kohrs, in: In memoriam Ingrid Strohschneider-Kohrs, hg. Helmut Berthold und Jürgen Stenzel, Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 22, Wolfenbüttel 2016, S.39-50.

 113.            Goethe als Vorleser, Sprecherzieher und Theoretiker der Vortragskunst,  in: DVjs 90/2016, S.529-565.

 114.            Literarische Vortragskunst im Internet und live, in: Programmheft der Akademie für Gesprochenes Wort: Veranstaltungen 2016/2, Stuttgart 2016, S.6-9.

 115.            Die Vortragsstimme in literarischer Vortragskunst - am Beispiel von Ingeborg   Bachmann, in: Kati Hannken-Illjes u.a. (Hg.): Stimme - Medien - Sprechkunst,                    Baltmannsweiler 2017, S.1-27.

116.            Martin Heideggers Hölderlin-Lesungen - im Zeichen von Norbert von Hellingrath und Stefan George, in: DVjs 91/2017, S.188-202.

117.            Von Klopstock bis zum Poetry Slam. Eine kleine Geschichte der literarischen Vortragskunst in Deutschland in 5 Etappen, in: Auf ein Wort. Vortragskunst in Antike und Gegenwart, hg. Akademie für Gesprochenes Wort, Stuttgart 2017, S. 19-31.

118.            Rezension von Thomas Kling: Die gebrannte Performance, in: Arbitrium 36/2018, S. 396-400.

119.            Akusmatische Extensionen: Bewegte Bilder und luxurierende Töne, in: Marion Lauschke und Pablo Schneider (Hg.): 23 Manifeste zu Bildakt und Verkörperung, Berlin 2018, S.11-17.

120.            Gert Westphal liest Johann Wolfgang von Goethe. Die große Höredition, München 2017 - Rezension, in: Goethe-Jahrbuch Bd. 135 (2018), S. 298-303.

121.            The Promise of a Philology of the Ear: Eduard Sievers and Sound Analysis, in: Sound & Science: Digital Histories, hg. Viktoria Tkaczyk, MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin 2018 (Internet-Publikation (https://acoustics.mpiwg-berlin.mpg.de/contributor-essays/promise-philology-ear-eduard-sievers-and-sound-analysis).

 122.            Dramenvorlesen als Kunst - das Beispiel Ludwig Tiecks, in: Nicola Gess (Hg.): Praktiken verlebendiger Darstellung, Paderborn (erscheint).

123.            De Klopstock au Poetry Slam - la déclamation littéraire en Allemagne du 18è au 21è siècle, in: Françoise Waquet (Hg.): Le livre qui parle (erscheint).

 124.            Les traces acoustiques des poètes germanophones 1899-1932, in: Michel Murat und Abigail Lang (Hg.): De la trace à l'archive. Production, conservation et utilisation des archives sonores et audio-visuelles de poésie (erscheint).

125.            Voraussetzungen einer rhythmischen Rezitation von Hölderlins Versen, in: Hölderlin-Jahrbuch 2019 (erscheint).

 126.            Sprechchöre in Moses und Aron, in: Programmheft der Dresdner Oper, hg. Jörn Peter Hiekel (erscheint).

 127.            Die Musikalisierung der Vortragskunst - Johann Rudolf Zumsteegs Melodram Die Frühlingsfeyer, in: Ute Omonsky (Hg.): Michaelsteiner Blätter 2019 (erscheint). 

 128.            Hölderlin in Kompositionen des 20. Jahrhunderts, in: Heike Hoffmann (Hg): Schwetzinger Festspiele 2020 - Programmheft (erscheint).

 b)                Internationale Kulturbeziehungen, Hochschul- und Forschungskooperation

1.                Bemerkungen zum Ausländerstudium in der Bundesrepublik aus der Sicht des DAAD, in: Lernen und Leben am Studienkolleg. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Studienkollegs, Saarbrücken 1985, S. 26-29.

 

2.                DAAD-Studienführer Frankreich (zusammen mit Susanne Durieu), Bonn 1986 (2. völlig neubearbeitete Auflage, Bonn 1991).

 

3.                An Expertisen fehlt es nicht - Das französische Hochschulsystem nach dem Dezember 1986 - eine Momentaufnahme, in: DUZ-Deutsche Universitätszeitung 1-2/1988 und 3/1988. (Wiederabdruck zusammen mit N° 9 in: Frankreich. Ein unverstandener Nachbar, hg. W. Asholt und H. Thoma, Bonn 1990, S. 100-118).

 

4.                Reformen ohne Brechstange - über die Pläne der neuen französischen Regierung zur Hochschulpolitik, in: DUZ 18/1988, S. 17-18.

 

5.                Mobilität im französischen Hochschulsystem, in: Lendemains 49/1988, S. 151-155.

 

6.                Ein Kind der Freundschaft - 25 Jahre deutsch-französische Hochschulkooperation 1963-1988, in: DAAD-Letter, Dezember 1988, N° 4, S. 27-29.

 

7.                Deutsche Lektoren in Frankreich, in: Info DaF 16,1 (1989), S. 49-59.

 

8.                Deutsch-Französische Kulturbeziehungen nach dem 9. November 1989, in: Lendemains 57/1990, S. 146-148.

 

9.                Entwicklungen im französischen Hochschulwesen, in: DAAD-Dokumentationen und Materialien, N° 18, Bonn 1990, S. 71-83. (Wiederabdruck zusammen mit N° 3 in: Frankreich. Ein unverstandener Nachbar, hg. W. Asholt und H. Thoma, Bonn 1991, S. 119-133).

 

10.              Auslandsstudium in Europa, in: Dokumente 6/1990, S. 504-513.

 

11.              Thèses et habilitations en RFA, in : Tribune - Mémoires et Thèses, Paris 5/1990, S. 59-63.

 

12.              Forschungspolitik und Doktorandenförderung in Frankreich, in: DAAD - Berichte der Außenstellen, Bonn 1991, S.95-118.

 

13.              Probleme der Expansion des französischen Hochschulsystems, in: DAAD - Berichte der Außenstellen, Bonn 1992.

 

14.              L'enseignement supérieur en France et en RFA. Des structures différentes, une évolution convergente, in: Nationalismes, Féminismes, Exclusions. Mélanges offerts à Rita Thalmann, hg. Liliane Crips u.a., Frankfurt 1994, S.283-310.

 

15.              Les relations universitaires franco-allemandes 1963-1992, in: Henri Ménudier (Hg.): Le couple franco-allemand en Europe, Université de la Sorbonne Nouvelle, Paris 1993, S.113-122.

 

16.              Die akademischen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich 1925-1944, in: Lendemains 68/1993 , S.71-93 (Referat dieses Artikels durch D. Borower in FAZ/Geisteswissenschaftliche Beilage vom 29.9.1993).

 

17.              Le bureau parisien du DAAD, in: Histoire des études germaniques en France (1900-1970), hg. Michel Espagne und Michael Werner, Paris 1994, S. 301-306.

 

18.              La formation des ingénieurs en Allemagne et en France, in: Lendemains 1994, S.224-228.

 

19.              Lieu de mémoire, in: 30 ans du DAAD à Paris, DAAD-Paris 1994, S.37-41.

 

20.              Eine neue Initiative in der Zusammenarbeit mit den Wissenschaftsinstitutionen Mittel-und Osteuropas, in: Spektrum der Wissenschaft 5/1994, S.120-123.

 

21.              Wissenschafts- und Hochschulsysteme im Vergleich - Unterschiede und gemeinsame Entwicklungslinien, in: Frankreich-Jahrbuch 1994, Opladen 1995, S.65-89.

 

22.              La coopération culturelle, une dimension de la politique extérieure, in: L'état de l'Allemagne, hg. Anne-Marie Le Gloannec, Editions de la Découverte, Paris 1995, S.373-376.

 

23.              Deutsche und französische Universitäten. Ein erfundenes Gespräch, in: Hans Manfred Bock (Hg.): Projekt deutsch-französische Verständigung. Die Rolle der Zivilgesellschaft am Beispiel des Deutsch-französischen Institut in Ludwigsburg, Opladen 1998, S.329-334.

 

24.              Haben Natur- und Geisteswissenschaftler unterschiedliche Arbeitsformen? Beobachtungen am Wissenschaftskolleg zu Berlin, in: Communicazioni/Mitteilungen der Villa Vigoni VIII, 2004, S.127-136.

 

25.              Souvenirs sur Michel Trebitsch, in: Bulletin des Etudes Jean-Richard Bloch (Hommage à Michel Trebitsch) 12/2006, S.48-52.

 

26.              Wie Rußland die Antike entdeckte - Eine Tagung an der Petersburger 'Bibliotheca Classica' erhellte die deutschen Einflüsse der Philologie, in: FAZ, Geisteswissenschaften, 30.9.2009.

 

27.              Spargelessen oder Administration mit Ars et Ingenium, in: Christiane Deussen, Christiane Schmeken, Jürgen Umlauf und Jürgen Ritte (Hg.): Il faut imaginer Hansgerd heureux! Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags von Hansgerd Schulte, Paris 2013, S.47-52.

 

28.              Bildbeschreibungen: Hansgerd Schulte als Leiter der Außenstelle des DAAD in Paris, in: Christiane Deussen, Christiane Schmeken, Jürgen Umlauf und Jürgen Ritte (Hg.): Il faut imaginer Hansgerd heureux! Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags von Hansgerd Schulte, Paris 2013, S.84-98.

 

29.              Heller und Achill, in: Clemens Heller, imprésario des sciences de l'homme, hg. Hinnerk Bruhns, Joachim Nettelbeck und Maurice Aymard, Paris 2017, S. 47-51.

 

 

 

c) Übersetzungen

 

u. a. Sheldon Pollock: Philologie und Freiheit, Berlin 2016.

 

 

 

 

B. PUBLIKATIONEN

 

Ia.               Monographien

 

1.                Wollust und Grausamkeit. Affektenlehre und Affekdarstellung in Lohensteins Dramatik am Beispiel von 'Agrippina', Göttingen 1986 (Palaestra 279).

                   Rezensionen u.a. in:

                   - Michigan Germanic Studies XII/1986, S. 210-212.

                   - Germanistik 27,4/1986, S. 870f.

                   - Germanisch-Romanische Monatsschrift 38/1988, S. 210-212.

                   - Rhetorik, 7/1989, S. 190-193.

                   - Arbitrium 1988, S. 276-278.

                   - Etudes Germaniques Oct. - Déc. 1988, S. 448-450.

 

2.                Die akademische Mobilität zwischen Deutschland und Frankreich 1925-1992, Bonn 1994 [2. unveränderte Auflage, Bonn 1996], 240 Seiten (Reihe Forum des DAAD, Nr.16)

                   (Rezensionen u.a. in: DUZ 6/1995, S.36-37; DAAD-Letter 1/1995, S.VI f., Cirac Forum 1995, FAZ 4.10.1995).

 

3.                Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert, Akademie-Verlag, Berlin 2001.

                   (Rezensionen u. a. in: NZZ 8.9.2001; FAZ 4.12.2001; Süddeutsche Zeitung 5.12.2001, 'Die Zeit' im Juni 2002).

                  

4.                Geschichte der literarischen Vortragskunst, 2 Bände, Metzler-Verlag, Stuttgart 2019.

 

 

 

Ib. Herausgeber und Mitherausgeber

 

1.                Zusammen mit René Lasserre: Répertoire de la Germanistique Française - Germanistik an französischen Hochschulen. Verzeichnis der Hochschullehrer, DAAD, Bonn 1988.

 

2.                Zusammen mit Hans Manfred Bock, Michel Trébitsch: Entre Locarno et Vichy - Les relations culturelles franco-allemandes dans les années trente, 2 Volumes, CNRS Editions, Paris 1993.

                   (Rezensionen u.a. in: Liber 5/1994, S.24-25 (J. Jurt)); FAZ vom 19.11.1994).

 

3.                Zusammen mit Etienne François, Marie-Claire Hoock-Demarle, Michael Werner: Marianne  Germania. Deutsch-französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext/Les transferts culturels France-Allemagne et leur contexte européen 1789-1914, 2. Bde, Deutsch-französische Kulturbibliothek, Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 1998.

 

4.                Zusammen mit Dieter Grimm: 25 Jahre Wissenschaftskolleg zu Berlin, Akademie Verlag, Berlin 2006.

 

5.                György Ligeti und Gerhard Neuweiler: Motorische Intelligenz. Zwischen Musik und Naturwissenschaft, hg. Reinhart Meyer-Kalkus, Berlin 2007.

 

6.                Zusammen mit Oliver Lepsius: Inszenierung als Beruf. Der Fall Guttenberg, Berlin 2011.

 

7.                Zusammen mit Mamadou Diawara und Klaus Günther: Über das Kolleg hinaus. Joachim Nettelbeck, dem Sekretär des Wissenschaftskollegs zu Berlin, Berlin 2012.

 

8.                Zusammen mit Yasuhiro Sakamoto: Bildwelten des Wissens, Heft 10,2/2014: Bild - Ton - Rhythmus, Berlin 2014.

 

9.                Yehuda Elkana: Leben in Kontexten/Life in Contexts, hg. Reinhart Meyer-Kalkus, Wissenschaftskolleg zu Berlin 2015.

 

10.              Gerard Mortier: Das Theater, das uns verändert. Essays über Oper, Kunst und Politik. Aus dem Spanischen von Konstantin Petrowsky. Herausgegeben von Reinhart Meyer-Kalkus. Mit einem Vorwort von Sylvain Cambreling, Kassel 2018. Rezension u. a.: Eleonore Büning: 'Die europäische Identität ist nichts Erfundenes', NZZ 10.1.2019; Egbert Hiller: [ohne Titel], in: Neue Zeitschrift für Musik 2/2019, S.77.

 

 

 

II.               Aufsätze

 

a) Literatur- und Kulturwissenschaften

 

1.                Art. 'Genuß' (zusammen mit H. Binder), in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. von J. Ritter, Bd. III, Basel/Stuttgart 1974, S. 315-322.

 

2.                Werthers Krankheit zum Tode. Pathologie und Familie in der Empfindsamkeit, in: Urszenen, hg. von F.A. Kittler und H. Turk, Frankfurt, 1977, S. 76-138. (Wiederabdruck in: 'Wie froh bin ich, daß ich weg bin!' Goethes Roman 'Die Leiden des Jungen Werther' in literaturpsychologischer Sicht, hg. von Helmut Schmiedt, Würzburg 1989, S. 85-146).

 

3.                Art. 'Mnemosyne' II, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. V, S. 1442-1443.

 

4.                Eiserne Hand und Venusseuche - zur Psychologie des 'Götz', in: Kulturrevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie, hg. von J. und U. Link, 3/1983, S. 20-22.

 

5.                Die neuen Leiden des Jungen Werther - psychoanalytische Bemerkungen zum Roman von U. Plenzdorf, in: Kulturrevolution, 3/1983, S. 57-58.

 

6.                Ethik des Andersdenkens. Zum Autor der 'Histoire de la sexualité', in: Anschlüsse. Versuche nach Michel Foucault, hg. von G. Dane u.a. Tübingen 1985, S. 147-157.

 

7.                Gedankenaustausch über den Rhein. Zum deutsch-französischen Dialog in den Geisteswissenschaften, in: DAAD-Letter. Hochschule und Ausland, 1987/N° 1, S. 18-20.

 

8.                Art. 'Pathos', in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. VI, Basel 1989, S. 193-199.

 

9.                Die Stellung der deutschen Sprache in Schule und Hochschule in Frankreich, in: DAAD-Dokumentation und Materialien , Bd. 15, Bonn 1989, S. 81-91. (Wiederabdruck in: Handbuch für internationale Zusammenarbeit, 269. Lieferung 1990, S. 1-14).

 

10.              Überlegungen zum Abschluß einer Wolfenbütteler Tagung zur 'Deutschlandkunde', in: Deutschlandstudien international. Dokumentation des Wolfenbütteler DAAD-Symposions 1988, hg. H.J. Althof, München 1990, S. 229-235. (Wiederabdruck auf französisch in: CIRAC-Forum 3/1988, S. 6-7).

 

11.              Art. 'Schauer', in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. VIII, Basel 1992, S.1223 f.

 

12.              Fortgesetzte Mißverständnisse, produktiver Kontakt. Zu Unterschieden der Sprach- und Wissenskulturen in Frankreich und Deutschland, in: Merkur 498/1990, S. 694-700.

 

13.              Über deutsche und französische Ohren. Ein Dialog, in: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse. 35/36, 1991, S.127-134.

 

14.              Canetti über akustische Masken, in: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse. 35/36, 1991, S.71-98.

 

15.              Schreit Laokoon? Zur Diskussion pathetisch - erhabener Darstellungsformen im 18. Jahrhundert, in: Von der Rhetorik zur Ästhetik, hg. Gérard Raulet. Philia - Université de Rennes II, 1992, S.64-107 (2. Auflage 1995).

 

16.              Das 'Korn der Stimme'. Sprachtheoretische Voraussetzungen der Kritik Roland Barthes' am Liedsänger D. Fischer-Dieskau, in: Germanisch-Romanische-Monatsschrift 42/1992, S.326-340.

 

17.              Jacques Lacan über die Stimme als Triebobjekt, in: Kulturelle Perspektiven auf Schrift und Schreibprozesse. Elf Aufsätze zum Thema 'Mündlichkeit und Schriftlichkeit', hg. Wolfgang Raible, Tübingen 1995, S.259-307.

 

18.              Moralistik und absolutistischer Ordnungsentwurf. Zu Casper Daniel von Lohenstein, in: Les Songes de la raison. Mélanges offerts à Dominique Iehl, Bern, Berlin u.a. 1995, S.11-29.

 

19.              Lichtenberg über die Physiognomik der Stimme, in: Der ungewisse Blick. Gespräch über Physiognomik, hg. Claudia Schmölders. Berlin 1996, S.111-132.

 

20.              Eine Ästhetik der menschlichen Stimme - Roland Barthes' Überlegungen zu Charles Panzéra und zu Dietrich Fischer-Dieskau, in: Nova Renascença, XIV/1994, S.477-492 [veränderte Fassung von Nr. 16].

 

21.              Pensée moraliste et vision absolutiste à l'époque baroque. Daniel Casper von Lohenstein, poète et politique, in: XVIIè siècle, 189/1995, S.639-652 [veränderte französische Fassung von Nr.18].

 

22.              Zwischen Afrikanismus und Byzantinischem Christentum: Hugo Balls "Gadji beri bimba" und die Begründung der Lautpoesie, in: Jürgen Lehmann, Tilman Lang, Fred Lönker und Thorsten Unger: Konflikt - Grenze - Dialog. Kulturkontrastive und interdisziplinäre Textzugänge. Festschrift für Horst Turk, Frankfurt 1997, S.207-222.

 

23.              Richard Wagners Theorie der Wort-Tonsprache in 'Oper und Drama' und 'Der Ring der Nibelungen', in: Athenäum - Jahrbuch für Romantik 6. Jahrgang, Paderborn/München/Wien/Zürich 1996, S.153-195.

 

24.              Die Rückkehr des grausamen Todes - Sterbeszenen im deutschen Drama des 18. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 2/1998, S.97-114. (Rezension in: FAZ vom 27.5.1998, Sandra Kegel "Fünfter Akt, letzte Szene").

 

25.              Jacques Lacan: Psychoanaliza jako lingwistyka mówienia [Jacques Lacan: Psychoanalyse als Linguistik der Rede], in: teksty. Drugie, Nr. 49-50, Warschau 1998, S.5-18.

 

26.              Literarische Kollaboration - Ernst Jünger in Frankreich, in: Korrespondenzen. Literarische Imagination und kultureller Dialog in der Romania. Festschrift für Helene Harth, hg. Anja Bandau, u. a., Tübingen 2000, S.289-306.

 

27.              Ernst Robert Curtius über Goethes Aktenführung, in: Bernhard Dotzler (Hg.): Grundlagen der Literaturwissenschaft. Exemplarische Texte, Bonn 1998, S.155-157.

 

28.              Europäische Literatur im Austausch der Kulturen - neue Perspektiven für eine literaturwissenschaftliche Komparatistik, in: Le territoire du germaniste. Situations et explorations. Actes du 30e Congrès de l'AGES - mai 1997, hg. Gilbert Krebs, Paris 1998, S.73-78.

 

29.              Vielstimmigkeit und Sprachnot. Zur Musik von György Kurtág, in: Beilage Literatur und Kunst der Neuen Züricher Zeitung vom 13./14. Juni 1998, S.50. (Rumänische Übersetzung in: Contrapunct Nr. 5/6, Bukarest 1999, S.53 ff.).

 

30.              Fürstliche Seitensprünge als Sujet der Komödie - Amphitryon-Dramen nach Molière, in: Peter Schöttler, Patrice Veit, Michael Werner (Hg.): Plurales Deutschland - Allemagne Plurielle. Festschrift für Etienne François - Mélanges Etienne François, Göttingen 1999, S.149-166.

 

31.              Sprechmelodien in Musik und Rezitation - die Zusammenarbeit von Arnold Schönberg und Albertine Zehme in 'Pierrot Lunaire', in: Neue Züricher Zeitung, 15./16. April 2000.

 

32.              Verhandlungen zwischen Musik- und Sprechtheater, in: Merkur 2001/622, S.130-138.

 

33.              Heinrich von Kleist und August Wilhelm Kerndörffer - Poetik von Vorlesen und Deklamation, in: Kleist-Jahrbuch 2001, S.55-88.

 

34.              Koexpressivität von Stimme und Geste, in: Hans-Peter Bayerdörffer (Hg.): Stimmen - Klänge - Töne. Synergien im szenischen Spiel, Tübingen, 2002, S.51-68.

 

35.              'Parle pour que je te voie'. La physiognomonie de la voix, in: Cahiers de Littérature Orale, 52/2002, S.27-42.

 

36.              Epikureische Aufklärung in Deutschland – Johann George Sulzers Gespräch mit Friedrich II. von Preußen am 31.12.1777, in: Hyperboreus, Bd.9, Sankt Petersburg 2003, S.191-207.

 

37.              'Il faut organiser le délire' - Ligeti 'Csellószonáta' és Nádler 'Egyedi grafikák papíron cimü müve ('Il faut organiser le délire - G. Ligetis Cellosonate und István Nadlers Ligeti-Zyklus auf Papier), in: Életés és irodalom, Budapest 2003, S.15.

 

38.              Der gefährliche Augenblick – Ernst Jüngers Photobüchern, in: Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, 3/2004, S.54-70.

 

39.              Der gefährliche Augenblick - Zu Ernst Jüngers Photobüchern, in: Ikono/Philo/Logie. Wechselspiele von Texten und Bildern, hg. Renate Brosch, Berlin 2004, S.249-277 [Langfassung von Nr. 38].

 

40.              Literatur für Stimme und Ohr, in: Phonorama. Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium, hg. Brigitte Felderer, Berlin 2004, S.173-186.

 

41.              Arbeit, Tanz und Rhythmus. Überlegungen im Anschluß an Karl Bücher, in: Kulturrevolution. Zeitschrift für Diskursanalyse 48/2004, S.65-70.

 

42.              'Schöne Ungeheuer' und 'menschliche Geschosse' – Gotthold Ephraim Lessing, Walter Benjamin und Ernst Jünger über Märtyrer und Märtyrerdramen, in: Martyrdom in literature. Visions of death and meaningful suffering in Europe and the Middle East from antiquity to modernity, ed. Friederike Pannewick, Wiesbaden 2004, S.301-328.

 

43.              Vaterland aus Worten - Literatur und Globalisierung, in: Zeitschrift für Kulturaustausch, 54/2004, S.18-20.

 

44.              Art. 'Wollust', in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd.12, Basel 2005, Sp.1018-1023.

 

45.              Die Gärten Epikurs in Sanssouci - Französische Epikuräer und Materialisten am Hofe von Friedrichs II. von Preußen, in: Der Intellektuelle und der Mandarin. Festschrift für Hans Manfred Bock, hg. Francois Beilecke und Katja Marmetschke, Kassel 2005, S.675-724 (Intervall 8).

 

46.              Leidenschaftliche Liebe oder Rollenspiel? Marianne von Willemer zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Johann Jakob von Willemer, in: Große Gefühle. Ein Kaleidoskop, hg. Ottmar Ette und Gertrud Lehnert, Berlin 2007, S.33-49.

 

47.              Vorlesbarkeit - zur Lautstilistik narrativer Texte, in: Stimme(n) im Text, hg. Andreas Blödorn u. a., Walter de Gruyter, Berlin/New York 2006, S.349-379.

 

48.              "Ich schreibe so laut ich kann" - Literatur auditiv, in: Goon. Magazin für Gegenwartskultur, 17/2006, S.36-39.

 

49.              Klangmotorik und verkörpertes Hören in der Musik Helmut Lachenmanns, in: Der Atem des Wanderers. Der Komponist Helmut Lachenmann, hg. Hans-Klaus Jungheinrich, Edition Neue Zeitschrift für Musik, Frankfurt 2006, S.91-112.

 

50.              Apotheose und Kritik des Mitleids - Lessing und Moses Mendelssohn, in: Berliner Debatte Initial 17/2006, S.36-49.

 

51.              Work, rhythm, dance. Prerequisites for a kinesthetics of media and arts, in: Embodiment in Cognition and Culture, ed. John Michael Krois, Mats Rosengren, Angela Steidele und Dirk Westerkamp, Amsterdam 2007, S.167-183.

 

52.              Blick und Stimme bei Jacques Lacan, in: Bilderfragen. Die Bildwissenschaften im Aufbruch, hg. Hans Belting, München 2007, S.217-235.

 

53.              Stimme, Performance und Sprechkunst, in: Handbuch Literaturwissenschaft, hg. Thomas Anz, Bd.1: Gegenstände und Grundbegriffe, Stuttgart 2007, S.213-223.

 

54.              Dan Dediu - Chancen der Ungleichzeitigkeit, in: Begleitheft zur CD Dan Dediu: Apfelwürmer, Cavalli Records, Bamberg 2007, S.2-3.

 

55.              Vorwort, zu: Susanne Mildner: Konstruktionen der Femme fatale. Die Lulu-Figur bei Wedekind und Pabst, Würzburg 2007, S.5-8.

 

56.              Nachwort, zu: György Ligeti/Gerhard Neuweiler: Motorische Intelligenz. Zwischen Musik und Naturwissenschaft, hg. R. Meyer-Kalkus, Berlin 2007, S.79-102.

 

57.              Auskomponierte Stimmen. Resonanzen zwischen Vokalmusik und Vortragskunst, Wittener Tage für Neue Kammermusik, Witten/Köln 2007, S.12-23; wiederabgedruckt in: Kammermusik der Gegenwart. Essays, hg. Frank Hilbert und Harry Vogt, Hofheim 2018, S.189-194.

 

58.              Auch eine Poetik des Hörbuchs. Goethes Empfehlung des Vorlesens, in: Paragrana, 16/2007, S.36-43.

 

59.              Stimmen der Völker auf Platten. Gefangene sprechen: Eine Dokumentation zum Berliner Lautarchiv und seinen Schätzen, in: FAZ, Geisteswissenschaftliche Beilage vom 5.9.2007.

 

60.              Hanns Zischler liest Goethes 'Wahlverwandtschaften', in: FAZ, Geisteswissenschaftliche Beilage vom 9.1.2008.

 

61.              Koordinaten literarischer Vortragskunst. Goethe-Rezitationen im 20. Jahrhundert, in: Gabriele Leupold und Katharina Raabe (Hg.): In Ketten tanzen. Übersetzen als interpretierende Kunst, Göttingen 2008, S.150-198.

 

62.              Toshio Hosokawas Vokalkompositionen, in: Neue Zeitschrift für Musik, 1/2008, S.62-65.

 

63.              "'Passen Sie auf, Sie sind gerührt'. Was als wahr wirken soll, darf nicht wahr sein: Der Schauspieler Talma und Nietzsche', in: FAZ, Geisteswissenschaftliche Beilage vom 13.2.2008.

 

64.              Rhetorik der Stimme (Actio II: Pronuntiatio), in: Rhetorik und Stilistik/Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Handbuch historischer und systematischer Forschung, hg. Ulla Fix, Andreas Gardt und Jürgen Knape, Bd.1, Berlin/New York 2008, S.679-688.

 

65.              'Was als wahr wirken soll, darf nicht wahr sein' - Das Paradox des Schauspielers nach Talma und Nietzsche, in: Une Germanistique sans rivages, Mélanges en l'Honneur de Frédéric Hartweg, Strassbourg 2008, S. 471-476 [Langfassung von 63].

 

66.              Stimme im Bild. Die Theorie der Audio-vision von Michel Chion, FAZ 31.7.2008.

 

67.              Sprechkunst im 20. Jahrhundert: 1.Teil: Erlkönig, vielstimmig; 2. Teil: Bühnendeutsch und Jetztzeit. Zwei Features in Deutschlandradio Kultur am 6. und 13. 4. 2008, Internet-Publikation, www.deutschlandradiokultur.de

 

68.              Stimme als akustischer Personalausweis, FAZ, Geisteswissenschaftliche Beilage, 9. April 2008.

 

69.              Nachruf auf den Neurophysiologen Gerhard Neuweiler, FAZ 21.8.2008.

 

70.              Literarische Vortragskunst als Gegenstand der Literaturgeschichte, in: Christoph König (Hg.): Geschichte der Germanistik. Mitteilungen, 35/36/2009, S.69-79.

 

71.              Die Lieder Toshio Hosokawa, Begleittext zur CD Toshio Hosokawas 'Renka I-III', Tokyo 2009.

 

72.              Stimme und Atemsyntax in Vortragskunst, Prosa und Musik, in: Musik und Ästhetik, 51/2009, S.73-106 (Rezension in der Süddeutschen Zeitung vom 23. 7.2009 von Lothar Müller: Bildung der Stimme. Reinhart Meyer-Kalkus über Periodenbau und Atemsyntax).

 

73.              World literature beyond Goethe, in: Cultural Mobility. A Manifesto, ed. Stephen Greenblatt, Cambridge University Press 2009, S.96-121.

 

74.              "Diese preußische Stimme zittert nicht" - Gottfried Benn liest vor, in: Lothar Müller (Hg.): Stimmenzauber. Von Rezitatoren, Schauspielern, Dichtern und ihren Zuhörern, in: Valerio. Themenheft der Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung, Göttingen 2009, S.36-47.

 

75.              Die Kunst, pathetisch zu sprechen, in: FAZ-Geisteswissenschaften, 11.11.2009, S.N 4.

 

76.              Atemkristalle - Laudatio auf Toshio Hosokawa, Luzern 29.8.2008, Internet-Publikation durch Roche Commissions/Basel; auch in: Toshio Hosokawa. Roche Commissions, Basel 2010, S.20-35.

 

77.              Beredt-überdreht. Appelle an die Stimmen der Überlieferung (Gedankensplitter zu Kompositionen von Jörg Widmann), in: Journal for Musicology, Nr. 3/2010, S.168-179 (auch als Internet-Publikation, Bukarest 2010).

 

78.              Zwischen Pathos und Pathosschwund - Sprechkunst in Deutschland nach 1945, in: Passions in Context. International Journal for the History and Theory of Emotions, No.1, Internet-Publikation, 2010 (deutsche und englische Version).

 

79.              Toshio Hosokawas 'Sternlose Nacht', in: Programmheft der Dresdner Philharmonie in der Frauenkirche, Dresden 2010, S.6-14. 

 

80.              Was sich gehört! Der Rhetor und das Decorum - zur Affäre Guttenberg, in: Oliver Lepsius/Reinhart Meyer-Kalkus (Hg.): Inszenierung als Beruf. Der Fall Guttenberg, Berlin 2011, S.126-143. 

 

81.              Akusmatische Extensionen im sonoren Kino. Überlegungen zu Michel Chions Theorie der Audiovision, in: Bild und Stimme, hg. Maren Butte und Sabina Brandt, München 2011, S.67-98.

 

82.              Literarische Vortragskunst in Petersburg, in: Alexander Verlinsky (Hg.): Festschrift für Alexander Gavrilov, in: Hyperboreus, Sankt Petersburg 2011, S.513-518.

 

83.              "Ohrenbelichtung für alle" - Thomas Kling über den Dichter als 'Live Act', in: Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings, hg. Frieder von Ammon, Peer Trilcke und Alena Scharfschwert, Göttingen 2012, S.241-262. 

 

84.              Die Kunst der Vergegenwärtigung - 'Die Kraniche des Ibykus' auf Sprechschallplatte und Audiobook, in: Das Hörbuch, Text&Kritik 196/2012, S.26-37.

 

85.              Die kommandierte Muse. Zum 300. Geburtstag von Friedrich dem Großen, in: Süddeutsche Zeitung, 21./22. 1. 2012, S.17.

 

86.              Toshio Hosokawas 'Sternlose Nacht', in: Journal for Musicology, Nr. /2012, Internet-Publikation, Bukarest 2012 (Langfassung von Nr. 79); japanische Übersetzung durch Noboyuki Kakigi im Programmheft der Tokyo Opera City Concert Hall: Composium 2012: The Music of Toshio Hosokawa, S.11-23.

 

87.              „Mein Freund Lukrez". Zu Friedrichs „XVIII. Epistel an den Marschall von Keith: Über die leeren Schreckens des Todes und die Angst vor einem anderen Leben", in: Friedrich der Große als Leser, hg. Brunhilde Wehinger und Günther Lottes, Berlin 2012, S.121-142. (Russische Übersetzung in: Die antike Welt und Wir, Bd. 5, Sankt Petersburg 2014, S.280-298, übersetzt von Sina Gavrilova).

 

88.              Der deutsch-französische Sprachenkrieg. Ein Beispiel vergleichender Sprachphysiognomik, in: Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, Heft: Lied und populäre Kultur 57/2012, S.17-37.         

 

89.              Norbert von Hellingrath als Hölderlin-Leser, in: Für Ingrid Strohschneider-Kohrs zum 26. August 2012, hg. Eva Horváth u. a., Berlin Copyshop Blueprint 2012, S.  S.44-67 (Privatdruck).

 

90.              Ingrid Strohschneider-Kohrs wird 90. Artikel in der SZ am 25. August 2012.

 

91.              Unerschrocken - Nachruf auf Yehuda Elkana, in: SZ 25.9.2012.

 

92.              Ausdruck und Verkörperung. Fritz Kortners Überlegungen zu Stimme und Geste in Film und Theater, in: Eric Porath und Tobias Robert Klein (Hg.): Kinästhetik und Kommunikation, Berlin 2013, S.303-327.

 

93.              Erwin Panofsky über rhythmische Kunst, in: Bildwelten des Wissens, Heft 10,2/2014: Bild - Ton - Rhythmus, Berlin 2014, S.107-111.

 

94.              Rhythmus als transsensorielle Erfahrung. Gespräch mit Michel Chion, in: Bildwelten des Wissens, Heft 10,2/2014: Bild - Ton - Rhythmus, Berlin 2014, S.7-16.

 

95.              'Das Gedicht läuft beim Sprechen durch den ganzen Körper' - Als Paul Celan 1952 vor der Gruppe 47 seine Gedichte vortrug, tönte es ihm entgegen ..., in: FAZ, 12. 2.2014 (Geisteswissenschaften S. N4).

                  

96.              Zwischen Humor und Resignation. Die Musik von Klaus Ospald, Internet-Publikation, Wissenschaftskolleg zu Berlin 2014, in: http://www.wiko-berlin.de/fellows/fellowfinder/detail/2013-ospald-klaus/.

 

97.              Why Artists are Needed at Research Institutions, Internet-Publikation: Newsletter 2, Fellows' Club des Wissenschaftskollegs zu Berlin, in: www.wiko-berlin.de/fellows/fellowclub/newsletter/may-2014/reinhart-meyer-kalkus-why-artists-are-needed-at-research-institutions/.

 

98.              On Uwe Pörksen 'Camelot im Grunewald. Szenen aus dem intellektuellen Leben der achtziger Jahre', in: Newsletter No.3/2014, Fellows' Club des Wissenschaftskollegs zu Berlin.

 

99.              Deklamation im antiken Theater und im 18. Jahrhundert. Die Re-Interpretation von Melopoie und Rhythmopoie durch Abbé Dubos und Gotthold Ephraim Lessing, in: Hyperboreus 20/2014 (Festschrift für Bernd Seidensticker), S.383-405.

 

100.            Oralität und Rhetorik, in: Handbuch Literarische Rhetorik, hg. Rüdiger Zymner, Berlin 2015, S.281-301.

 

101.            Die konzeptuelle Vortragbarkeit des modernen Romans. Thomas Manns 'Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull', in: Hans-Christian von Herrmann und Jeannie Moser: Lesen. Ein Handapparat, Tübingen 2015, S.191-202.

 

102.            Rhapsodenkünste - Überlegungen zur Geschichte und Theorie literarischer Vortragskünste, in: Barbara Herrmann (Hg.): Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst, Berlin 2015, S.107-117.

 

103.            The Speech Choir in Central European Theatres and Literary-Musical Works in the First Third of the 20th Century, in: Muzikologija/Musicology. Journal of the Institute of Musicology SAS in Belgrad, 18/2015, S.159-174.

 

104.            Der Leopardi-Zyklus von Klaus Ospald, in: Text im Beiheft zur Wergo-CD 'Aus dem Leopardi-Zyklus' von Klaus Ospald, 2015, S.3-8 (dort auch eine englische Übersetzung).

 

105.            'Bizarres Philologentum' und Repräsentation akustischer Weltkulturen. Phonographische Sprachaufnahmen aus deutschen Kriegsgefangenenlagern im Ersten Weltkrieg im Berliner Lautarchiv, in: Gesa Dane, Jürg Jungmayr und Marcus Schotte (Hg.): Wege zur Weltliteratur. Komparatistische Perspektiven der Editionswissenschaft, Berlin 2015, S.43-70.

 

106.            Akteure, Formate und Medien der literarischen Vortragskunst im 19. und 20. Jahrhundert, in: Uwe Wirth und Natalie Binczek: Akustische Literatur (erscheint).

 

107.            Le poète en sa gloire. Les lectures publiques de Rilke, in: Philippe Daros (Hg.): Carthographie d'une amités. Pour Stéphane Michaud, Presse Sorbonne Nouvelle, Paris 2017, S.165-188.

 

108.            Die Streichquartette von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton von Webern,  (deutsch/englisch/französisch), in: Begleitheft der Einspielung der Streichquartette durch das Diotima-Quartett, Naive, Paris 2016, S.32-40 (dort auch Übersetzungen ins Englische und Französische).

 

109.            Ausdruck und akustische Maske in György Ligetis 'Aventures - Nouvelles Aventures', in: György Ligeti. Aspekte seines Werks und seiner Persönlichkeit, hg. Hochschule für Musik Saar, St. Ingbert 2016, S.89-110.

 

110.            Als Komponist unter Wissenschaftlern - György Ligeti am Wissenschaftskolleg zu Berlin 2000/2001, in: György Ligeti. Aspekte seines Werks und seiner Persönlichkeit, hg. Hochschule für Musik Saar, St. Ingbert 2016, S.171-183.

 

111.            Alexander Polzin and György Kurtág. Documents of an Artistic Friendship, in:  Sixty-ninth Aldeburgh Festival of Music and the Arts, hg. Pierre-Laurent Aimard, Aldeburgh 2016, S.220-227.

 

112.            Zerwürfnis mit Nachspiel - Erinnerungen an Ingrid Strohschneider-Kohrs, in: In memoriam Ingrid Strohschneider-Kohrs, hg. Helmut Berthold und Jürgen Stenzel, Wolfenbütteler Vortragsmanuskripte 22, Wolfenbüttel 2016, S.39-50.

 

113.            Goethe als Vorleser, Sprecherzieher und Theoretiker der Vortragskunst,

                        in: DVjs 90/2016, S.529-565.

 

114.            Literarische Vortragskunst im Internet und live, in: Programmheft der Akademie für Gesprochenes Wort: Veranstaltungen 2016/2, Stuttgart 2016, S.6-9.

 

115.            Die Vortragsstimme in literarischer Vortragskunst - am Beispiel von Ingeborg                            Bachmann, in: Kati Hannken-Illjes u.a. (Hg.): Stimme - Medien - Sprechkunst,                    Baltmannsweiler 2017, S.1-27.

 

116.            Martin Heideggers Hölderlin-Lesungen - im Zeichen von Norbert von Hellingrath und Stefan George, in: DVjs 91/2017, S.188-202.

 

117.            Von Klopstock bis zum Poetry Slam. Eine kleine Geschichte der literarischen Vortragskunst in Deutschland in 5 Etappen, in: Auf ein Wort. Vortragskunst in Antike und Gegenwart, hg. Akademie für Gesprochenes Wort, Stuttgart 2017, S. 19-31.

 

118.            Rezension von Thomas Kling: Die gebrannte Performance, in: Arbitrium 36/2018, S. 396-400.

 

119.            Akusmatische Extensionen: Bewegte Bilder und luxurierende Töne, in: Marion Lauschke und Pablo Schneider (Hg.): 23 Manifeste zu Bildakt und Verkörperung, Berlin 2018, S.11-17.

 

120.            Gert Westphal liest Johann Wolfgang von Goethe. Die große Höredition, München 2017 - Rezension, in: Goethe-Jahrbuch Bd. 135 (2018), S. 298-303.

 

121.            The Promise of a Philology of the Ear: Eduard Sievers and Sound Analysis, in: Sound & Science: Digital Histories, hg. Viktoria Tkaczyk, MPI für Wissenschaftsgeschichte Berlin 2018 (Internet-Publikation (https://acoustics.mpiwg-berlin.mpg.de/contributor-essays/promise-philology-ear-eduard-sievers-and-sound-analysis).

 

122.            Dramenvorlesen als Kunst - das Beispiel Ludwig Tiecks, in: Nicola Gess (Hg.): Praktiken verlebendiger Darstellung, Paderborn (erscheint).

 

123.            De Klopstock au Poetry Slam - la déclamation littéraire en Allemagne du 18è au 21è siècle, in: Françoise Waquet (Hg.): Le livre qui parle (erscheint).

 

124.            Les traces acoustiques des poètes germanophones 1899-1932, in: Michel Murat und Abigail Lang (Hg.): De la trace à l'archive. Production, conservation et utilisation des archives sonores et audio-visuelles de poésie (erscheint).

 

125.            Voraussetzungen einer rhythmischen Rezitation von Hölderlins Versen, in: Hölderlin-Jahrbuch 2019 (erscheint).

 

126.            Sprechchöre in Moses und Aron, in: Programmheft der Dresdner Oper, hg. Jörn Peter Hiekel (erscheint).

 

127.            Die Musikalisierung der Vortragskunst - Johann Rudolf Zumsteegs Melodram Die Frühlingsfeyer, in: Ute Omonsky (Hg.): Michaelsteiner Blätter 2019 (erscheint). 

 

128.            Hölderlin in Kompositionen des 20. Jahrhunderts, in: Heike Hoffmann (Hg): Schwetzinger Festspiele 2020 - Programmheft (erscheint).

 

                  

 

 

 

b)                Internationale Kulturbeziehungen, Hochschul- und Forschungskooperation

 

1.                Bemerkungen zum Ausländerstudium in der Bundesrepublik aus der Sicht des DAAD, in: Lernen und Leben am Studienkolleg. Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Studienkollegs, Saarbrücken 1985, S. 26-29.

 

2.                DAAD-Studienführer Frankreich (zusammen mit Susanne Durieu), Bonn 1986 (2. völlig neubearbeitete Auflage, Bonn 1991).

 

3.                An Expertisen fehlt es nicht - Das französische Hochschulsystem nach dem Dezember 1986 - eine Momentaufnahme, in: DUZ-Deutsche Universitätszeitung 1-2/1988 und 3/1988. (Wiederabdruck zusammen mit N° 9 in: Frankreich. Ein unverstandener Nachbar, hg. W. Asholt und H. Thoma, Bonn 1990, S. 100-118).

 

4.                Reformen ohne Brechstange - über die Pläne der neuen französischen Regierung zur Hochschulpolitik, in: DUZ 18/1988, S. 17-18.

 

5.                Mobilität im französischen Hochschulsystem, in: Lendemains 49/1988, S. 151-155.

 

6.                Ein Kind der Freundschaft - 25 Jahre deutsch-französische Hochschulkooperation 1963-1988, in: DAAD-Letter, Dezember 1988, N° 4, S. 27-29.

 

7.                Deutsche Lektoren in Frankreich, in: Info DaF 16,1 (1989), S. 49-59.

 

8.                Deutsch-Französische Kulturbeziehungen nach dem 9. November 1989, in: Lendemains 57/1990, S. 146-148.

 

9.                Entwicklungen im französischen Hochschulwesen, in: DAAD-Dokumentationen und Materialien, N° 18, Bonn 1990, S. 71-83. (Wiederabdruck zusammen mit N° 3 in: Frankreich. Ein unverstandener Nachbar, hg. W. Asholt und H. Thoma, Bonn 1991, S. 119-133).

 

10.              Auslandsstudium in Europa, in: Dokumente 6/1990, S. 504-513.

 

11.              Thèses et habilitations en RFA, in : Tribune - Mémoires et Thèses, Paris 5/1990, S. 59-63.

 

12.              Forschungspolitik und Doktorandenförderung in Frankreich, in: DAAD - Berichte der Außenstellen, Bonn 1991, S.95-118.

 

13.              Probleme der Expansion des französischen Hochschulsystems, in: DAAD - Berichte der Außenstellen, Bonn 1992.

 

14.              L'enseignement supérieur en France et en RFA. Des structures différentes, une évolution convergente, in: Nationalismes, Féminismes, Exclusions. Mélanges offerts à Rita Thalmann, hg. Liliane Crips u.a., Frankfurt 1994, S.283-310.

 

15.              Les relations universitaires franco-allemandes 1963-1992, in: Henri Ménudier (Hg.): Le couple franco-allemand en Europe, Université de la Sorbonne Nouvelle, Paris 1993, S.113-122.

 

16.              Die akademischen und wissenschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich 1925-1944, in: Lendemains 68/1993 , S.71-93 (Referat dieses Artikels durch D. Borower in FAZ/Geisteswissenschaftliche Beilage vom 29.9.1993).

 

17.              Le bureau parisien du DAAD, in: Histoire des études germaniques en France (1900-1970), hg. Michel Espagne und Michael Werner, Paris 1994, S. 301-306.

 

18.              La formation des ingénieurs en Allemagne et en France, in: Lendemains 1994, S.224-228.

 

19.              Lieu de mémoire, in: 30 ans du DAAD à Paris, DAAD-Paris 1994, S.37-41.

 

20.              Eine neue Initiative in der Zusammenarbeit mit den Wissenschaftsinstitutionen Mittel-und Osteuropas, in: Spektrum der Wissenschaft 5/1994, S.120-123.

 

21.              Wissenschafts- und Hochschulsysteme im Vergleich - Unterschiede und gemeinsame Entwicklungslinien, in: Frankreich-Jahrbuch 1994, Opladen 1995, S.65-89.

 

22.              La coopération culturelle, une dimension de la politique extérieure, in: L'état de l'Allemagne, hg. Anne-Marie Le Gloannec, Editions de la Découverte, Paris 1995, S.373-376.

 

23.              Deutsche und französische Universitäten. Ein erfundenes Gespräch, in: Hans Manfred Bock (Hg.): Projekt deutsch-französische Verständigung. Die Rolle der Zivilgesellschaft am Beispiel des Deutsch-französischen Institut in Ludwigsburg, Opladen 1998, S.329-334.

 

24.              Haben Natur- und Geisteswissenschaftler unterschiedliche Arbeitsformen? Beobachtungen am Wissenschaftskolleg zu Berlin, in: Communicazioni/Mitteilungen der Villa Vigoni VIII, 2004, S.127-136.

 

25.              Souvenirs sur Michel Trebitsch, in: Bulletin des Etudes Jean-Richard Bloch (Hommage à Michel Trebitsch) 12/2006, S.48-52.

 

26.              Wie Rußland die Antike entdeckte - Eine Tagung an der Petersburger 'Bibliotheca Classica' erhellte die deutschen Einflüsse der Philologie, in: FAZ, Geisteswissenschaften, 30.9.2009.

 

27.              Spargelessen oder Administration mit Ars et Ingenium, in: Christiane Deussen, Christiane Schmeken, Jürgen Umlauf und Jürgen Ritte (Hg.): Il faut imaginer Hansgerd heureux! Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags von Hansgerd Schulte, Paris 2013, S.47-52.

 

28.              Bildbeschreibungen: Hansgerd Schulte als Leiter der Außenstelle des DAAD in Paris, in: Christiane Deussen, Christiane Schmeken, Jürgen Umlauf und Jürgen Ritte (Hg.): Il faut imaginer Hansgerd heureux! Festschrift anlässlich des 80. Geburtstags von Hansgerd Schulte, Paris 2013, S.84-98.

 

29.              Heller und Achill, in: Clemens Heller, imprésario des sciences de l'homme, hg. Hinnerk Bruhns, Joachim Nettelbeck und Maurice Aymard, Paris 2017, S. 47-51.

 

 

 

 c) Übersetzungen

 

u. a. Sheldon Pollock: Philologie und Freiheit, Berlin 2016.

 

C. Kolloquien - Lehrveranstaltungen - Vorträge

I. Lehrveranstaltungen

 

a) am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen

 

WS 1977/78         Proseminar: Einführung in systematische Aspekte der Literaturwissenschaft

 

SS 1978 Lektürekurs zum Französischen Strukturalismus und Poststrukturalismus

 

                                               Proseminar: Dramenanalyse

 

WS 1978/79         Proseminar: Einführung in die Textanalyse am Beispiel Georg Büchners

 

SS 1979 Proseminar: Wertherfieber und Wertherianismus

 

SS 1980 Proseminar: Einführung in die Rhetorik und rhetorische Textanalyse

 

WS 1980/81         Proseminar: Einführung in die Textanalyse

 

SS 1981 Proseminar: Aspekte des Dramas

                               Hauptseminar: Barocke Poetik und Rhetorik

b) an der Universität Potsdam

 

SS 1997                Sigmund Freud und die Literatur - Proseminar

 

WS 1997/98         Das Komische und die Komödie - Hauptseminar

 

SS 1998                Vokale Performanz in Literatur und Medien im 20.Jahrhundert - 2 stündige Vorlesung

 

WS 1999/2000  Literatur und Film in der Weimarer Republik - Hauptseminar.

 

SS 2000                Das Unheimliche in Literatur und Film 1910-1925 - Hauptseminar.

 

WS 2000/1                           Körperliche Beredsamkeit in Rhetorik, Theater und Film - Hauptseminar.

 

SS 2001                Literatur und Photographie - Hauptseminar.

 

WS 2001/2                           Goethes 'Faust'. Text und Aufführungen - Hauptseminar.

 

SS 2002                Von Dada zu Slam. Auditive Poesie – Hauptseminar.

 

WS 2002/3                           Lessings 'Laokoon'. Zum Unterschied von Medien und Gattungen - Hauptseminar.

 

SS 2003                Goethe und der Orient - Hauptseminar.

 

WS 2003/4                           Tragödie und Tragödientheorie im Anschluß an Aristoteles' 'Poetik' - Hauptseminar.

 

SS 2004                Dichterlesungen – von Goethe bis Jandl. Hauptseminar.

 

WS 2004/5                           Berliner Aufklärung: Friedrich II. von Preußen und die deutsche Literatur. Hauptseminar.

 

SS 2005                Lessing über Fabel, Epigramm und Lyrik. Hauptseminar.

 

WS 2005/6                           Ungehörte Stimmen im Berliner Lautarchiv. Hauptseminar am Helmholz-Zentrum der Humboldt-Universität Berlin zusammen mit Jochen Brüning.

 

SS 2006                Rhythmus in Literatur und Medien. Hauptseminar an der Universität Potsdam.

 

WS 2006/07         Lesen und Vorlesen - zu Theorie und Geschichte. Hauptseminar an der Universität Potsdam.

 

SS 2007                Walter Benjamin: Ursprung des deutschen Trauerspiels. Hauptseminar zusammen mit Christoph Menke

 

WS 2007/8                           Metrik - Geschichte, Theorie, Anwendung. Hauptseminar.

 

SS 2008                Rhythmus der Prosa. Hauptseminar.

 

WS 2008/9                           Erzählen in der Romankunst des 20. Jahrhunderts. Hauptseminar.

 

SS 2009                Stimme und Blick im Spielfilm. Hauptseminar zusammen mit Peter Drexler.

 

WS 2009/10         Heideggers Hölderlin. Hauptseminar zusammen mit Andreas Isenschmid.

 

SS 2010                Sprache und Musik. Hauptseminar zusammen mit Dieter Mersch.

 

WS 2010/11         Probleme der Metrik, am Beispiel freirhythmischer Verse

 

SS 2011 Der Erzähler im Roman des 20. Jahrhunderts, Hauptseminar zusammen mit Peter Drexler.

 

WS 2011/12         Friedrich II. von Preußen und die deutsche Literatur, Hauptseminar zusammen mit Brunhilde Wehinger.

 

SS 2012                Literatur und Vortragskunst: Stefan George und Bertolt Brecht, Hauptseminar an der Humboldt-Universität zusammen mit Lothar Müller

 

WS 2012/13         Hölderlin lesen. Hauptseminar an der Universität Potsdam.

 

SS 2013                Deutschsprachige Lyrik nach 1989. Hauptseminar an der Universität Potsdam.

 

WS 2013/14         Tier und Mensch in der Literatur seit der Aufklärung. Hauptseminar zusammen mit Dan Gorenstein an der Universität Potsdam.

 

SS 2014                Metrik und Rhythmus in Poesie und Prosa. Hauptseminar an der Universität Potsdam  

 

WS 2014/15         Literatur und Performance. Hauptseminar an der Universität Potsdam

 

SS 2015                Vorlesung: Lessing, Leben und Werk

                               Seminar: Der Streit um die Religion in der Aufklärung (gemeinsam mit Iwan-Michelangelo d'Aprile)

 

WS 2015/16         Dasein heißt eine Rolle spielen. Ausgewählte Texte zu Schauspiel und Theater

 

SS 2016                Vorlesung: Goethe, Leben und Werk

                               Seminar: Goethes Faust (gemeinsam mit Iwan-Michelangelo d'Aprile)

 

WS 2016/17         Seminar: Vom Dichtersänger zum Liedermacher und Songwriter. Lyrik, Musik und Performance (gemeinsam mit Tobias Beyer)

 

SS 2017 Seminar

II. Organisation von Kolloquien

 

1985 - 1992         Organisation von Fortbildungsveranstaltungen für DAAD-Lektoren und Deutschlehrer an Grandes Ecoles in Frankreich.

 

1988      Civilisation allemande - Civilisation française. Tagung für französische Germanisten und deutsche Romanisten in Versailles in Verbindung mit dem CIRAC.

 

1990      Entre Locarno et Vichy. Les relations culturelles franco-allemandes dans les années trente. In Zusammenarbeit mit Horst Möller/Deutsches Historisches Institut in Paris und François Bédarida/Institut d'Histoire du Temps Présent.

 

1995      Wagnérisme en France - Wagner-Rezeption in Bildender Kunst, Literatur und Übersetzung (1861-1914). In Zusammenarbeit mit Etienne François/Centre Marc Bloch in Berlin und Hermann Danuser/Humboldt-Universität.

 

1996      Deutsch-französischer Kulturtransfer 1789-1914. In Zusammenarbeit mit Etienne François/Centre Marc Bloch, Michael Werner/Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales und den Berliner Festwochen.

 

2004      Aufgabe des Übersetzens: Arnold Schönbergs 'Moses und Aron'. Kolloquium in der Staatsoper Unter den Linden am 26.6.2004 (zusammen mit Regula Rapp und Stefan Litwin).

 

2007      Vielstimmig in sich. Symposion zum kompositorischen Werk von Hans Zender, in Zusammenarbeit mit der Akademie der Künste, Berlin, 13. Juni 2007.

 

III. Vorträge 1991-2015

 

1991

 

- Neue Zugänge zu Goethes 'Werther'. Vortrag an der Universität Nantes im März 1991.

 

- 'Die Leiden des jungen Werthers' in literaturpsychologischer Sicht. Vortrag an der Universität Paris IV am 16.3.1991.

 

- Die Laokoon -Debatte im 18. Jahrhundert. Vortrag an der Maison des Sciences de l'Homme/Paris im November 1991.

1992

 

- Barocke Poetologie und Rhetorik am Beispiel der Trauerspiele von Lohenstein. Vortrag an der Ecole Normale Supérieure St. Cloud - Fontenay am 28.1.1992.

 

- Zu Lohensteins 'Sophonisbe'. Vortrag an der Université de Paris IV am 28.3.1992.

 

- Chancen der Zusammenarbeit deutscher und französischer Germanisten. Jahrestagung des französischen Germanistenverbandes AGES am 16.5.1992.

1993

 

- Jacques Lacan zur Stimme als Triebobjekt. Vortrag im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 'Mündlichkeit und Schriftlichkeit' an der Universität Freiburg am 22.4.1993.

 

- Hochschul- und Wissenschaftskulturen im Vergleich. Frankreich -Expertenkonferenz am Deutsch-französischen Institut in Ludwigsburg am 26.6.1993.

 

- Das französische Hochschulsystem. Vortrag an der Universität Bayreuth am 5.7.1993.

1994

- Sprachverhalten in der internationalen wissenschaftlichen Kommunikation. Kolloquium des Arbeitskreises der Sprachenzentren deutscher Universitäten an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 24.-26.2.1994.

 

- Lichtenberg zur Physiognomik der Stimme. Kolloquium zur Physiognomik vom 18.-21.4.1994 an der Herzog August Bibliothek zu Wolfenbüttel.

 

- Vergleichende Sprachphysiognomik. Das Beispiel des Deutschen und des Französischen. Kolloquium am Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg vom 8.-9.7.1994.

 

- Richard Wagners Sprachlehre. Zum Verhältnis von Sprache und Musik im 'Ring der Nibelungen' und in 'Oper und Drama'. FU Berlin, 5.12.1994.

1995

- Leitung der Table ronde 'Wagner-Rezeption in Bildender Kunst, Literatur und Übersetzung' im Rahmen des internationalen Kolloquiums Wagnérisme in der französischen Musik und Musikkultur (1861-1914) am 9.6.1995 im Konzerthaus/Schauspielhaus Berlin.

1996

- Sterbeszenen im 18. Jahrhundert. Vortrag an der Universität Potsdam am 4.7.1996.

 

- Leitung der Table ronde 'Fernwelten' des Kolloquiums 'Deutsch-französischer Kulturtransfer' im Rahmen der Berliner Festwochen am 28.9.1996.

 

- Jacques Lacans Re- Interpretation von Freuds Symboldeutung. Goethe-Institut Warschau am 6.10.1996.

 

- Literarische Kollaboration. Ernst Jünger in Frankreich. Vortrag an der Ludwig-Maximilian-Universität München am 15.11.1996.

 

- Europäisches Gepäck. Eröffnungsrede zu einer Ausstellung von Bildern des Berliner Malers Alexander Polzin im Einstein-Forum/Potsdam am 11.12.1996.

 1997

 - Laokoon in der deutschen Klassik. Vortrag an der Bibliotheca Classica in Sankt Petersburg am 21.3.1997

 

- La physiognomonie de la voix. Vortrag an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris am 21.4.1997.

 

- Deutsche Germanistik - Internationale Germanistik. Vortrag auf dem Jahres-Kongreß der A.G.E.S. (Association des Germanistes dans lEnseignement Supérieur) am 24.5.1997 in Paris.

 

- Vokale Performanz - Perspektiven für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt. Vortrag an der Universität Bayreuth am 27.6.1997.

1998

- Molière und kein Ende! Literarizität und Resonanz. Vortrag in der Universität Erfurt am 29.5.1998.

 

- Coexpressivity of voice and gesture in the Weimar film-theory. Vortrag am Getty Research Institute in Los Angeles am 4. Dezember 1998

1999

- Physiognomy and Film-theory in the Weimar Republic. Vortrag an der University of California in Santa Barbara am 15.4.1999.

 

- Turkish tragedies in the seventeenth century in Germany, France, Italy and England. Vortrag an der Clark-Library in Los Angeles am 25.4.1999.

 

- Gestures as an object of a Cultural History. Vortrag am Getty Research Institute am 4.5.1999.

2000

- Verhandlungen zwischen Musik- und Sprechtheater, Vortrag am KWI Essen am 20.5.2000.

 

- Kleist über Deklamieren und Vorlesen von Dramen, Vortrag vor der Kleist-Gesellschaft in Berlin am 14.10.2000.

 

- Koexpressivität von Stimme und Geste, Vortrag vor der Deutschen Gesellschaft für Theaterwissenschaft, München 29.10.2000.

 

- Aufgeklärter Exotismus - Perspektiven der europäischen Aufklärungsforschung, Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam am 25.11.2000.

 

- Ernst Cassirer über Ausdruckswahrnehmung, Vortrag an der Humboldt-Universität in Berlin am 27.11.2000 im Rahmen einer von J. M. Krois organisierten Vorlesung zur Ästhetik Ernst Cassirers.

 2001

- Die Stimme kommt zum Text, Teilnahme an einer Diskussionsrunde des ZDF-Nachtstudios, 19. März 2001.

2002

- Mohammed in der europäischen Aufklärung. Forschungszentrum Europäische Aufklärung/Landesbibliothek Potsdam, 9. 1. 2002.

 

- Beautiful monsters. Lessing's critique of Christian martyr dramas. Arbeitskreis Moderne und Islam im Wissenschaftskolleg am 8. 6. 2002.

 

- Der gefährliche Augenblick. Ernst Jüngers Photobücher. Vortrag an der Universität Potsdam am 20.Juni 2002.

2003

- Christian martyr drama in the 17th century. Arbeitskreis Modern und Islam im Wissenschaftskolleg zu Berlin am 28. Mai 2003.

 

- István Nádler und György Ligeti. Eröffnungsvortrag in der Ungarischen Botschaft/Berlin am 15. Juni 2003.

 

- Judenstimmen in Richard Wagners musiktheoretischen Schriften und Musikdramen. Vortrag an der Universität Potsdam am 25. Juni 2003.

 

- Rückblick und neue Orientierungen des Museumsforums. Wissenschaftskolleg zu Berlin am 10. Juli 2003.

 

- Haben Natur- und Geisteswissenschaftler jeweils spezifische Arbeitsformen? Beobachtungen am Wissenschaftskolleg. Villa Vigoni/Comer See 11.10.2003.

 

- Liebe Dichtung Wahrheit – Marianne von Willemer und Johann Wolfgang von Goethe. Vortrag an der Universität Potsdam am 9. Dezember 2003.

2004

- Goethe on Weltliteratur. Arbeitskreise Moderne und Islam. 28. Mai.

 

- Work and rhythm. Beitrag zum Cassirer-Kolloquium in Götheborg/Schweden am 6. 6.2004.

 

- Weltliteratur - beyond Goethe. Alexandria/Ägypten, Sommerakademie des Arbeitskreises Moderne und Islam, 30.8.2004.

 

- Weltliteratur - über Goethe hinaus. Antrittsvorlesung an der Universität Potsdam am 2. 12. 2004.

 

- Between Pity and Horror – Liminal Phenomena of Sympathy and the Critique of Pity (Lessing and Mendelssohn), Einstein Forum, 9. 12. 2004.

2005

- Öffentliches Gespräch über die 'Leçons de Musique' und 'Regards sur autrui' von Pierre Boulez zusammen mit dem Autor in der Französischen Botschaft, Berlin, am 18. März 2005.

 

- Sprechkunst der 20er Jahre im Berliner Lautarchiv, Vortrag im Wilhelm Fraenger Institut in Potsdam, 15. Juni 2005.

 

- Konsonantenmusik - Helmut Lachenmanns Stimmen, Vortrag in der Frankfurter Alten Oper am 19.9.2005 im Rahmen des Symposiums für Helmut Lachenmann in Frankfurt.

 

- Gespräch über das Hören mit Helmut Lachenmann, Musikclub des Konzerthauses Berlin im Rahmen des Lachenmann-Festivals 'Gran torso', am 22.10.2005.

2006

- Erwin Panofsky über Rhythmus, Arbeitsgruppe ImageScience II, Wissenschaftskolleg, 24.1.2006.

 

- Blick und Stimme nach Jacques Lacan, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums zu Ehren von Hans Belting am Institut für Kulturwissenschaften (IFK), Wien, 18.-20. 5. 2006.

 

- Mutter-Sprache und Dichtung-Sprechen, Diskussion mit Michael Roes und Thomas Wohlfahrt, Literatur-Werkstatt, Berlin am 16.6.2006.

 

-  Jacques Lacans Theorie des skopischen Begehrens, Vortrag im Rahmen der Vorlesung von Horst Bredekamp an der Humbold-Universität Berlin, 18. Juli 2006.

 

- Goethe-Rezitationen im 20. Jahrhundert, Vortrag im Rahmen eines Kolloquiums für Übersetzer 'In Ketten tanzen', Literarisches Colloquium Berlin, 4. September 2006.

 

- The Berlin Sound-Archive. Imperial representation of acoustic world cultures and bizarre philology, Vortrag im Rahmen des Workshops 'Sounds of Science - Schall im Labor', MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin 7.10.2006.

2007

- Auskomponierte Stimmen. Gespräch mit dem Komponisten Toshio Hosokawa in der Berliner Akademie der Künste, 8. Juni 2007.

 

- Stimmphysiognomik und Verbrecherjagd in der Weimarer Republik. Interview in einem Feature von Sabine Weber, Deutschlandfunk 31.7.2007.

 

- Stimme im Bild. Michel Chions Theorie der Audivision. Vortrag im Forschungszentrum Eikones/Basel am 15.12.2007.

2008

- Sprechkunst im 20. Jahrhundert: 1.Teil: Erlkönig, vielstimmig; 2. Teil: Bühnendeutsch und Jetztzeit. Zwei Features in Deutschlandradio Kultur am 6. und 13. 4. 2008.

 

- Atemkristalle - Laudatio auf Toshio Hosokawa, Buonas, Lucerne Festival 29.8.2008.

 

- Romantisches Lied und literarische Vortragskunst am Beispiel von Franz Schubert; Die Liedkunst Anton von Weberns und die Wiener Sprechkunst, 2 Vorträge im Rahmen des Musik-Festivals in Takefu/Japan am 5.und 8. 9.2008.

2009

- Rhetorik und Affektdarstellung in Lohensteins 'Sophonisbe', Symposium zu Lohensteins 'Sophonisbe', Paris IV/Heinrich Heine Haus, Paris 24.1.2009.

 

- Motoric intelligence and rhythm in György Ligeti's music, Symposium Sgnalling sound, University of Warwick, 7.3.2009.

 

- Stimme und Atemsyntax, Symposium 'Stimmen', Haus des Buchs, Leipzig 10.3.2009.

 

 - Schrecklich pathetisch! Stilwandel der Sprechkunst im 20. Jahrhundert

Vortrag an der Universität Halle am 14.5.2009.

 

- Von Moissi bis Westphal. Schiller-Rezitationen im 20. Jahrhundert.

Vortrag am Frankfurter Goethe-Haus am 25.9.2009.

 

- Ernst Jünger: The World Transformed: A Pictorial Primer for Our Time (1933) and The Worker (1932), Vortrag am 8. Dezember 2009 im Wissenschaftskolleg zu Berlin (Arbeitsgruppe Boris Gasparow/Galin Tihanov: The fatigue of Avantgarde-Mouvements in the 30s of the 20th century).

2010

- Orale Traditionen und Interperformativität in der Sprechkunst, Vortrag am 29.1.2010 an der Freien Universität Berlin, Stimmlichket und Performativität, Abschlusstagung des Teilprojekts 'Stimmen als Paradigmen des Performativen'.

 

- Hörerleser - Leserhörer. Stimme, Schrift, Ohr bei Thomas Kling, Vortrag am 26 Februar 2010, Das Gellen der Tinte. Wissenschaftliche Tagung zum Werk Thomas Klings. Raketenstation Hombroich, 24.-26. 2.2010.

 

- Ligeti in War. Vortrag am 4.6.2010 im Rahmen eines von Annegret Fauser am Wissenschaftskolleg zu Berlin veranstalteten Workshops zu 'Music in the Second World War'.

 

Ligeti im Wissenschaftskolleg zu Berlin 2000/2001, Vortrag an der Universität der Künste/Berlin am 9.7.2010.

 

Deutsches Lied und französische Mélodie um 1900. Vortrag beim internationalen Musikfest in Takefu/Japan am 13. 9. 2010.

 

Musik und Sprache. Diskussion mit Albrecht Wellmer im Einstein Forum/Potsdam, 2.11.2010.

 

- Ausdruck und akustische Maske in György Ligetis 'Aventures' - 'Nouvelles Aventures'. Vortrag an dem Zentrum Languages of Emotion/FU Berlin 17.12.2010.

2011

- Rhythmische Rezitation: Hölderlins 'Brot und Wein' - zusammen mit Hanns Zischler, Wissenschaftskolleg zu Berlin 26.3.2011.

 

- Was sich gehört! Der Rhetor und das Decorum - zur Affäre Guttenberg.

Workshop von Oliver Lepsius im Wissenschaftskolleg zu Berlin 18.4.2011.

 

Rhythmus als Bindungsmittel von Poesie, Musik und Tanz: Thrasybulos Georgiades über den griechischen Rhythmus. Bildakt und Verkörperung in Berlin, 10.9.2011.

2012

- Singen, sprechen, deklamieren - Vortragskunst und Lied um 1800. Vortrag in der Schola Cantorum Basiliensis auf Einladung der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft am 9.1.2012.

 

- The Berlin Laut Archive. Imperial Representation of Acoustic World Cultures and Bizarre Philology. Vortrag am Bard Graduate Center/New York am 1.2.2012.

 

- György Ligetis 'Aventures'. 2 Vorträge auf dem Takefu International Music Festival 2012, am 4. Und 6. 8.2012.

 

- Was macht Stimmen komisch? Eröffnungsvortrag der Stuttgarter Stimmtage, 1. November 2012.

 

- Stimmen der Völker. Phonographische Stimmaufnahmen aus dem Ersten Weltkrieg im Berliner Lautarchiv, Freie Universität, Ringvorlesung: Weltliteratur und Editionsphilologie, 7. 11. 2012.

 

- Optophonetik im Werk Stefan von Huenes, Vortrag an der Berliner Brandenburg Tor Stiftung am 29. 11.2012.

2013

 

Die DAAD-Außenstelle Paris im Kontext des deutsch-französischen akademischen Austauschs, Vortrag am Deutschen Historischen Institut in Paris am 15. Januar 2013 (Kolloquien zu Ehren von Hansgerd Schulte).

 

Irony and performance - Thomas Mann reads his novel 'Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull'. Workshop 'Irony' am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 4. Juli 2013.

2014

- Horrorvision am Musenhof. Goethes 'Erlkönig', Vortrag im Rahmen eines Workshops von Eckart Göbel über Goethe als Psychologe am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 4.7.2014.

 

- Lukrez in Potsdam, Vortrag am Einstein-Forum am 21.11.2014.

2015

- Vorlesen als Performance. Vortrag in einem Workshop zu Ehren von Michel Chion ("Das Audio-Divisuelle") in der UdK/Berlin am 13. Februar 2015.

 

 Kalligraphie der Stimme im Toshio Hosokawas Werk, Universität Zürich, 20. März 2015

 

 Zerwürfnis und Nachspiel - Erinnerungen an Ingrid Strohschneider-Kohrs. Vortrag am 26. 9. 2015 in einem I. Strohschneider-Kohrs gewidmeten Symposion in der Lessing-Akademie Wolfenbüttel.

 

 Die Vortragsstimme. Überlegungen zur schriftgebundenen Vortrags-Mündlichkeit. Vortrag an der Uni Marburg zur Sprechwissenschaft im Rahmen der Jahresversammluch der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung, 1.10.2015.

 

 Das Korn der Stimme. Roland Barthes' Überlegungen zu Stimme und Vortrag. Kolloquium anläßlich seines 100. Geburtstags am 11.11.2015 im Wissenschaftskolleg zu Berlin.

 

 Why Artists are Needed at Research Institutions - the composer György Ligeti at the Wissenschaftskolleg zu Berlin 2000/01. Vortrag am Institute for Contemporary Study des Indian Intitute for Science in Bangalore am 10.12.2015.

 

 Atemsyntax. Vortrag im Rahmen der Forschergruppe Bildakt und Verkörperung, Berlin am 14.12.2015.

2016

- Von Klopstock bis zum Poetry Slam. Eine kleine Geschichte der literarischen Vortragskunst in Deutschland in 5 Etappen. Vortrag bei den Stuttgarter Stimmtagen, am 30. 9. 2016.

 

 De la trace à l'archive. Production, conservation et utilisation des archives sonores et audio-visuelles de poésie - Colloque international, Paris, 24-25 novembre 2016.

- Authors’ Voices on Records and Radio in Germany, 1889–1932, MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin, am 6. 12.2016.