Interne Übersetzungen
Welche Übersetzungen übernimmt der Übersetzungskoordinator selbst?
Der Übersetzungskoordinator an der Uni Potsdam steht Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie deutschsprachige Texte ins Englische übersetzt haben möchten. Der erste Schritt ist es, eine Anfrage an den Übersetzungskoordinator per E-Mail zu schicken.
Der Übersetzungskoordinator versucht, so viele Übersetzungen wie möglich selber zu übernehmen. Texte von der Verwaltung, den Dezernaten und den Fakultäten haben Vorrang.
Jede Anfrage sollte folgende Informationen enthalten:
- Eine kurze Beschreibung des Textes bzw. der Texte; z.B.: „Dieser Text wird auf unsere Webseite veröffentlicht werden, um StudentInnen über neue Betreuungsmöglichkeiten zu informieren.“
- Der Text selber, am besten als MS Word Datei. Der Inhalt in PDF-Dateien kann nicht direkt in der Datei übersetzt werden, d.h. die Formatierung geht häufig verloren.
- Umfang – Anzahl von Zeichen (mit Leerzeichen) (in MS Word 2010: Überprüfen -> Wörter zählen). Daraus ergibt sich eine Zeilenzahl, die die meisten Übersetzer verwenden, ihre Angebote zu erstellen und die Arbeitsaufwand zu schätzen.
- Gewünschter Liefertermin. Lassen Sie sich Zeit nach dem Liefertermin, um Fragen, Anregungen und Kommentare des Übersetzers zu bearbeiten. Wenn eine Studienordnung am 1. November veröffentlicht werden sollte, dann nennen Sie einen gewünschten Liefertermin mindestens eine Woche im Voraus.
Bitte beachten Sie, dass dieser Service ausschließlich für Mitarbeiter der Verwaltung sowie der zentralen Einrichtungen und Fakultäten der Universität Potsdam zur Verfügung steht!