Titel der Masterarbeit: Du liebst mich, also bin ich? Liebe als egozentrisch motivierter Balanceakt zwischen Sein und Schein. Zur Ambivalenz des Motivs amour-passion in Albert Cohens Belle du Seigneur.
SS 2013
Introduction aux cultures et littératures francophones, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
WS 2012/13
Introduction aux cultures et littératures francophones, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
Entre exclusion et assimilation - la littérature juive d'expression française, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
SS 2012
Introduction aux cultures et littératures francophones, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
D'une langue à l'autre - dimensions linguistiques et culturelles de la traduction littéraire, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
WS 2011/12
Civilisation française contemporaine, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
L’amour heureux n’a pas d’histoire – le thème de l’amour dans la littérature française, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
SS 2011
Civilisation française contemporaine, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
Kontakt: melanie.froehlich@ucf.uni-freiburg.de
Wichtiger Hinweis: Um Spam-Mails zu vermeiden, ist die hier gezeigte e-Mail-Adresse nicht verlinkt und graphisch verändert. Bitte kopieren Sie den Text und ergänzen Sie das "@"-Zeichen.
Die Liebe und das Judentum: Variationen eines Zwiegesprächs im Werk Albert Cohens
Von jeher besaß die Literatur das Recht auf Mitsprache in Fragen der Ethik. Gerade jüdischen Autorinnen und Autoren des 20. Jahrhunderts wurde dieses Erbe zum dringlichsten Gebot. Das Werk des jüdischen Schriftstellers Albert Cohen (1895-1981) führt es auf eigene Weise fort, indem es den Liebesbegriff in all seiner schillernden Ambivalenz und Komplexität einem kontinuierlichen Dialog mit dem ethischen Diskurs des Judentums aussetzt. Die Studie macht dieses Beziehungsgeflecht zur Grundlage ihrer Reflexion und entwirft vor dem geistigen Hintergrund des Judentums eine Gesamtschau auf die bei Albert Cohen allgegenwärtigen Erscheinungsformen der Liebe. Aus diesem Blickwinkel gedeutet ergeben die im Schreiben des Autors vielschichtig entfalteten zwischenmenschlichen Beziehungsmuster eine ethische Matrix, die den (alt)jüdischen Wissens- und Erfahrungsschatz mit den Herausforderungen der Gegenwart konfrontiert und beides zueinander in Beziehung treten lässt. Jenseits dichotomischer Zuschreibungen stellt die vorliegende Monographie Albert Cohen als einen Literaten vor, dessen Leben und Wirken entlang der Kontaktzonen zwischen Orient und Okzident, zwischen Judentum und Christentum, zwischen Jüdisch-Partikularem und Kulturübergreifend-Universalem ausgerichtet war.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg depuis 01/2013
Enseignements dispensés : Littérature et civilisation françaises
Semestre d’Été 2013
Introduction aux cultures et littératures francophones, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
Semestre d’Hiver 2012/113
Introduction aux cultures et littératures francophones, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
Entre exclusion et assimilation - la littérature juive d'expression française, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
Semestre d’Été 2012
Introduction aux cultures et littératures francophones, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
D'une langue à l'autre - dimensions linguistiques et culturelles de la traduction littéraire, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
Semestre d’Hiver 2011/12
Civilisation française contemporaine, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
L’amour heureux n’a pas d’histoire – le thème de l’amour dans la littérature française, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
Semestre d’Été 2011
Civilisation française contemporaine, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
Kontakt: melanie.froehlich@ucf.uni-freiburg.de
Wichtiger Hinweis: Um Spam-Mails zu vermeiden, ist die hier gezeigte e-Mail-Adresse nicht verlinkt und graphisch verändert. Bitte kopieren Sie den Text und ergänzen Sie das "@"-Zeichen.
Amour et judéité: Facettes d’un dialogue dans l’œuvre
d’Albert Cohen
Depuis toujours, la littérature a eu son mot à dire sur les questions d’éthique. Plus que tous autres, ce sont avant tout les écrivains juifs du vingtième siècle qui ont érigé cet héritage en premier commandement. L’œuvre de l’écrivain juif Albert Cohen (1895-1981) l’a fait sien à sa façon en faisant dialoguer la notion d’amour, perçue dans toute son ambivalence et sa complexité, avec le discours éthique du judaïsme. Partant de ce jeu d’interférence, le présent ouvrage développe, en l’inscrivant dans le contexte spirituel du judaïsme, une vue d’ensemble des différents types d’amour qui s’entrecroisent dans les textes cohéniens. Sous cet angle d’analyse, les relations humaines passées au crible par le romancier apparaissent constituer un socle éthique reliant la pensée juive (traditionnelle) aux défis de la société moderne. Par-delà les dichotomies, l’étude se veut le portrait d’un homme de lettres dont la vie et l’écriture se situent à la croisée d’appartenances multiples: Orient et Occident, judaïsme et christianisme, particularismes juifs et valeurs universelles.