Bachelor in Spanischer Sprache und Literatur
Abschlussarbeit: "Tejas Verdes de Hernán Valdés: testimonio, tortura y aniquilación".
Betreuer: David Wallace und Sergio Caruman.
Magisterstudium in Spanischer Literatur und Literaturtheorie
Magisterarbeit: "La representación del amor, sus relaciones y sus espacios en las ficciones narrativas producidas por Alberto Blest Gana (1860-1864)".
Betreuer: Prof Dr. Cristián Montes und Prof. Dr. Guillermo Gotschlich.
Promotionsstudium der Romanistik.
Promotionstudium mit dem Thema "Ángeles que cantan de continuo: Die Gründung der Poesie der christlich-universellen Monarchie im Vizekönigreich Peru (17. Jahrhundert)", betreut von Prof. Dr. Ottmar Ette (Institut für Romanistik). Abschluss am 19. Mai 2017 mit dem Gesamtprädikat "summa cum laude".
Grenzen des Hispanismus: Literatur- und Kulturwissenschaft heute. SoSe 2011
"Das Reich, in dem die Sonne nie unterging." Poetische Kartografie des spanischen Kolonialreiches im 16. Und 17. Jahrhunderts. WiSe 2010-2011
Chilenische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert: von Alberto Blest Gana bis Manuel Rojas, 2007.
Konzentrationslager während des Zweiten Weltkriegs, 2006.
Hilfskraft: Literarische Interpretationstheorie (Prof. Francisco Aguilera), 2005.
Hilfskraft: Chilenische Literatur der Gegenwart (Prof. Juan Antonio Massone), 2005.
Hilsfkraft: Diskurstheorie (Prof. Francisco Aguilera), 2005-2006.
Spanisch 5. Stufe: Grammatik und Komposition II (Oberstufe) Herbstsemester 2009.
Spanisch 4. Stufe: Grammatik und Komposition I (Oberstufe) Herbstsemester 2008.
Spanisch 3. Stufe: Mittelstufe, Frühlingsemester 2009.
Spanisch 1. Stufe: Grundstufe, Herbstsemester 2007.
Spanisch 1. Stufe: Grundstufe, Frühlingsemester 2009.
Kontakt: vicentebernaschina@gmail.com
Wichtiger Hinweis: Um Spam-Mails zu vermeiden, ist die hier gezeigte e-Mail-Adresse nicht verlinkt und graphisch verändert. Bitte kopieren Sie den Text und ergänzen Sie das "@"-Zeichen.
Ángeles que cantan de continuo.
Die Gründung der Poesie der christlich-universellen Monarchie im Vizekönigreich Peru (17. Jahrhundert)
Mein Forschungsprojekt möchte das Aufkommen und die Entwicklung einer lyrischen Tradition im Vizekönigreich Peru (Neu-Kastilien) zwischen den Jahren 1600 und 1700 untersuchen. Diese wird charakterisiert durch ihren Ausdruck und ihre philosophisch-theologischen Überlegungen über die zentrale Position der intellektuellen Produktion in diesem Vizekönigreich, die in der erfolgreichen Nachfolge einer christlich-universellen Monarchie steht, mit der sich das spanische Imperium unter den Habsburgern identifizierte.
Meine Hypothese liegt darin, dass dieser verherrlichende Diskurs des Vizekönigreichs, neben dem Versuch der Glorifizierung des spanischen Imperiums im Allgemeinen, eine reflexive Haltung befördert, die bis heute nicht untersucht wurde. Die Lyrik fungiert in diesem Kontext gewissermaßen als vermittelnde Stimme zwischen der Krone einerseits und den Bewohnern der südlichen Gebiete andererseits, danach strebend, die kulturelle und spirituelle Legitimität Perus anzuerkennen, insofern es als würdiges Königreich zum Imperium gehört. Gelegen in einem Konglomerat von Spannungen, die zwischen dem christlichen Ideal der katholischen Monarchie und den Erwiderungen, die die tatsächliche Verwaltung von Königreichen wie Neapel, Mailand, Flandern, Portugal und Neu-Spanien hervorbringt (ohne die internen Streitigkeiten auf der Halbinsel zu erwähnen), provoziert dieser Klageruf seinerseits eine Evaluierung der lokalen Bedingungen, die das Vizekönigreich angesichts seiner globalen Situation experimentiert, die wiederum die weiteren Königreiche unter der spanischen Krone ausprobieren.
Mit der Erhöhung des zentralen Ortes, den Peru in der imperialen apostolischen Aufgabe – die sich in dieser lyrischen Tradition als zentral einschätzt – einnimmt und mit dem Versuch, das Verständnis der Neuen Welt wieder in eine theologische Geschichte einzugliedern, positioniert diese Tradition das Vizekönigreich innerhalb der Kritiken am Imperium mittels eines entscheidenden Kontrastes: der Idealisierung der Vorbereitung der indigenen Bevölkerung für ihre Konvertierung zum Christentum stellt sie den opaken Blick der prekären spirituellen Situation Spaniens gegenüber und deutet so die Notwendigkeit ihrer Re-Evangelisierung an.
Ángeles que cantan de continuo.
La fundación de la poesía de la Monarquía Cristiana Universal en el Perú virreinal (siglo XVII)
Mi investigación estudiará el surgimiento y desarrollo de una tradición lírica en el virreinato del Perú (Nueva Castilla) entre los años 1600 y 1700, que se caracteriza por la expresión y reflexión filosófico-teológica sobre el lugar central que ocupa la producción intelectual de este virreinato en la consecución exitosa de la Monarquía Cristiana Universal con la que se identificó al Imperio Español bajo el mandato de los Habsburgos.
Mi hipótesis es que dicho discurso de exaltación del virreinato, además de buscar esta glorificación del Imperio Español en general, promueve una postura reflexiva que hasta hoy no ha sido estudiada. La lírica, en este contexto, se propone como una voz mediadora entre la Corona y los habitantes de las tierras australes, con el objetivo de lograr el reconocimiento de la legitimidad cultural y espiritual del Perú en cuanto reino digno de pertenecer al Imperio. Sin embargo, situándose dentro de un conglomerado de tensiones que se producen entre el ideal cristiano de la Monarquía Católica y las respuestas que provoca su administración efectiva en reinos como Nápoles, Milán, Flandes, Portugal y Nueva España (sin mencionar las disputas al interior de la Península misma) este reclamo provoca a su vez una evaluación de las condiciones locales que experimenta el virreinato respecto de la situación global que a su vez experimentan los demás reinos bajo la Corona española.
Sublimando el lugar central que ocupa el Perú en la tarea apostólica imperial –que en esta tradición lírica se estima como central–, buscando reinsertar la comprensión del Nuevo Mundo dentro de una historia teológica, el virreinato se posiciona particularmente en el entramado de dicha critica al imperio mediante un decidor contraste: a la idealización de la preparación de los indígenas para su conversión al cristianismo, opone la mirada opaca de la precaria situación espiritual española, insinuando así la necesidad de su reevangelización.