
Dr. Max Nachbauer
- Telefon:+49(0) 331 977-2130
- E-Mail:max.nachbaueruuni-potsdampde
Adresse: Campus Golm
Haus 24, Raum 2.80
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
14476 Potsdam
Werdegang
Kurzbiographie
- Seit 2025: Akademischer Mitarbeiter an der Professur für Prozessbezogene Unterrichtsforschung, Universität Potsdam
- 2020–2025: Lehrer für Psychologie und Sozialpädagogik an der Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule Berlin
- 2017–2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt FEED-UB, Freie Universität Berlin
- 2014–2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Bamberg Graduate School of Social Sciences, Universität Bamberg
- 2006–2012: Diplom-Studium Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Universität Bamberg
Meine Forschungsschwerpunkte
- Unterrichtsqualität und Unterrichtswirksamkeit
- Unterrichtsentwicklung
- Ganztagsschulen
- Bildungsungleichheiten nach der sozialen Herkunft
- Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung
Publikationen
ResearchGate: www.researchgate.net/profile/Max-Nachbauer
Google Scholar: https://scholar.google.de/citations?user=wS9DHWwAAAAJ&hl=de&oi=ao
Monographien
- Nachbauer, M. (2023). Die Effekte von Schule auf Leistungsentwicklung und Leistungsunterschiede nach sozialer Herkunft (Empirische Erziehungswissenschaft, Band 83). Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830997320
Artikel in Fachzeitschriften
- Nachbauer, M. (2025). Zusammenhänge zwischen dem Besuch einer Ganztagsschule und dem Erwerb von Fachkompetenzen. Ein systematisches Review. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 39, 245–260. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000392
- Nachbauer, M. (2024). Wirksamkeit von Umweltbildung: Ein Überblick über internationale Meta-Analysen. Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 47, 26–33. https://doi.org/10.31244/zep.2024.02.03
- Nachbauer, M. (2024). How schools affect equity in education: Teaching factors and extended day programs associated with average achievement and socioeconomic achievement gaps. Studies in Educational Evaluation, 82, 101367. https://doi.org/10.1016/j.stueduc.2024.101367
- Nachbauer, M. (2023). Mit welcher Unterrichtsgestaltung können Leistungsunterschiede nach der sozialen Herkunft abgeschwächt werden? Empfehlungen auf der Grundlage der empirischen Unterrichtsforschung. Die Deutsche Schule, 115, 274–278. https://doi.org/10.31244/dds.2023.03.10
- Kellermann, C., Nachbauer, M., Gärtner, H. & Thiel, F. (2023). The effect of school leaders‘ feedback on teaching quality perceived by students – results of an intervention study. School Effectiveness and School Improvement, 34, 24–42. https://doi.org/10.1080/09243453.2022.2075018
- Kellermann, C., Nachbauer, M., Gärtner, H. & Thiel, F. (2022). Effekte eines Unterrichtsfeedbacks von Schulleitungen auf die selbst eingeschätzte Entwicklung der Unterrichtskompetenz von Lehrkräften – Ergebnisse einer Interventionsstudie unter Berücksichtigung der Zielorientierungen von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25,1267–1291. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01087-y
- Gärtner, H., Thiel, F., Kellermann, C. & Nachbauer, M. (2022). Ein theoriebasierter Schülerfragebogen für Unterrichtsevaluation. Journal for Educational Research Online, 14, 147–173. https://doi.org/10.31244/jero.2022.01.07
- Gärtner, H., Thiel, F., Nachbauer, M. & Kellermann, C. (2021). Unterrichtsentwicklung durch Unterrichtsfeedback – Erste Entwicklungsschritte eines Beobachtungsbogens für Schulleitungen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 11, 529–547. https://doi.org/10.1007/s35834-021-00321-7
- Nachbauer, M. & Kyriakides, L. (2020). A review and evaluation of approaches to measure equity in educational outcomes. School Effectiveness and School Improvement, 31, 306–331. https://doi.org/10.1080/09243453.2019.1672757