News
Neue Publikation der Arbeitsgruppe
Veröffentlicht am 20.10.2025
Richard Göllner hat gemeinsam mit Kolleginnen einen neuen Artikel in der Fachzeitschrift International Journal of STEM Education veröffentlicht veröffentlicht (06. Oktober 2025).
Die Studie „Teaching quality in STEM education: differences between in- and out-of-school contexts from the perspective of gifted students“ untersucht, wie hochbegabte Schülerinnen die Unterrichtsqualität in MINT-Fächern innerhalb und außerhalb der Schule wahrnehmen. Die Ergebnisse zeigen, dass außerschulische Förderprogramme ein besonders förderliches Lernumfeld für begabte Schülerinnen bieten.
Projektstart: ENGAGE_U – Engage in your studies!
Veröffentlicht am 15.10.2025
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert das neue Forschungsprojekt «ENGAGE_U – Engage in your studies!», das sich mit der Entstehung und Bedeutung von Engagement im Bildungsverlauf beschäftigt. Projektpartner ist Prof. Richard Göllner aus unserem Fachbereich an der Universität Potsdam.
Wie entsteht Engagement bei Jugendlichen – und wie beeinflusst es den weiteren Bildungsweg vom Gymnasium über das Studium bis in den Beruf? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das neue SNF-Forschungsprojekt ENGAGE_U unter der Leitung von Dr. Miriam Weich und Dr. Franziska Templer (PHBern), unterstützt von Prof. Barbara Stalder.
In drei Längsschnittstudien untersucht das Projekt, wie fachübergreifendes und fachspezifisches Engagement am Gymnasium das Engagement im Studium mitbestimmt – und welche Folgen dies für den Studienerfolg und den frühen beruflichen Erfolg hat. Weitere Projektmitarbeitende sind vorgesehen.
Im Zentrum steht ein ganzheitlicher theoretischer Ansatz, der verhaltensbezogene, kognitive und emotionale Dimensionen von Engagement erfasst und die zugrunde liegenden motivationalen Mechanismen sichtbar macht. Ziel ist es, das Lernverhalten junger Menschen und dessen Auswirkungen besser zu verstehen. So sollen wertvolle Erkenntnisse entstehen, wie sich Engagement in schulischen und universitären Lernumgebungen gezielt fördern lässt – und wie der Übergang vom Gymnasium ins Studium sowie in den Beruf erfolgreich gestaltet werden kann.
Darüber hinaus liefert das Projekt wichtige Impulse für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Es soll aufzeigen, wie universitätsrelevantes Engagement bereits im Gymnasium frühzeitig und wirkungsvoll angeregt werden kann!
Neu im Team: Dr. Max Nachbauer
Veröffentlicht am 15.10.2025
Wir freuen uns sehr, Dr. Max Nachbauer ab sofort als akademischen Mitarbeiter an unserem Lehrstuhl für Prozessbezogene Unterrichtsforschung begrüßen zu dürfen.
Dr. Nachbauer hat sein Diplom in Pädagogik, Psychologie und Soziologie an der Universität Bamberg erworben und war anschließend als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Bamberg Graduate School of Social Sciences tätig. Darauf folgte eine Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt FEED-UB an der Freien Universität Berlin. Zuletzt war er von 2020 bis 2025 als Lehrkraft für Psychologie und Sozialpädagogik an der Marie-Elisabeth-Lüders-Oberschule in Berlin tätig. Seit 2025 ist er nun als akademischer Mitarbeiter an unserem Lehrstuhl tätig!
Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a.
- Unterrichtsqualität und Unterrichtswirksamkeit
- Unterrichtsentwicklung
- Ganztagsschulen
- Bildungsungleichheiten nach sozialer Herkunft
- Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung
Wir sind gespannt auf die Impulse, die Dr. Nachbauer in die gemeinsame Arbeit einbringen wird, und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Herzlich willkommen!
Neue Kollegin am Lehrstuhl für Prozessbezogene Unterrichtsforschung!
Veröffentlicht am 15.04.2025
Wir begrüßen Fenna Boerkamp, die in den nächsten Jahren als Doktorandin arbeiten wird.
Frau Boerkamp studierte Psychologie an der University of Twente (Enschede) und Verhaltensänderung (Sozialpsychologie) an der Radboud University (Nijmegen) in den Niederlanden. Sie sammelte zudem bereits praktische Erfahrungen im Bildungsbereich, unter anderem als Lehrkraft und in der Forschung.
In ihrer Forschung wird sie sich mit dem Thema „Unterrichtskommunikation und ihrer Bedeutung für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern“ beschäftigen.
Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit. Herzlich willkommen!
