Ziel des Bachelorstudiums in Philosophie ist es, die Studierenden mit wesentlichen Themen, Diskussionen, Standpunkten und Methoden aus der Geschichte und Gegenwart der Philosophie vertraut zu machen und sie grundsätzlich in die Lage zu versetzen, philosophische Probleme zu erkennen, sie in Fragen zu formulieren, diese hinreichend differenziert zu bearbeiten und das Ergebnis überzeugend zu präsentieren.
Wie in anderen geisteswissenschaftlichen Studiengängen auch, gibt es kein durch das Philosophiestudium konkret umrissenes Berufsfeld. Gleichwohl sind die beruflichen Möglichkeiten, insbesondere auch in Kombination mit dem gewählten Bachelor-Zweitfach außerordentlich vielfältig.
Das Studium ist modular aufgebaut, d.h. es basiert auf dem Prinzip der Modularisierung der Lehrinhalte und Prüfungsleistungen. Es wird als Zwei-Fach- oder Ein-Fach-Studium angeboten. Das Zweif-Bachelorstudium gliedert sich in ein Erstfach (90 LP), ein Zweitfach (60 LP) und den Bereich der fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen (30 LP). Philosophie kann als erstes oder zweites Fach gewählt werden. Der Abschlussgrad des Studiums richtet sich hierbei nach dem Erstfach. Der Ein-Fach-Bachelor Philosophie gliedert sich in das Erstfach (Philosophie; 108 LP), ein Ergänzungsfach (42 LP) und den Bereich der fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen (30 LP).
Die Regelstudienzeit des Bachelorstudiums beträgt sechs Semester einschließlich der Zeit für die Anfertigung und Disputation einer ca. 40 Seiten umfassenden Bachelorarbeit. Das Bachelorstudium gliedert sich in ein Basis- und ein Vertiefungsstudium.
Leistungen, welche Studierende außerhalb der Bachelor- und Masterstudiengänge der Universität Potsdam erbracht haben und nachweisen, werden anerkannt, wenn Gleich- oder Höherwertigkeit im Vergleich zu entsprechenden Leistungen im betreffenden Studiengang der Universität Potsdam besteht. Gleiches gilt für Leistungen, die während der Studienzeit im Rahmen von Studienaufenthalten im Ausland erbracht werden.
Voraussetzung für das Bachelorstudium ist die allgemeine Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Leistung. Über eventuell bestehende Zulassungsbeschränkungen informiert das jeweils aktuelle vorläufige Studienangebot: www.uni-potsdam.de/studium/