Zum Hauptinhalt springen

MAT-LS-D1: Einführung in die Mathematikdidaktik

Das Modul MAT-LS-D1 (siehe Modulbeschreibung bei PULS) besteht aus der Vorlesung und Übung zur Einführung in die Mathematikdidaktik, aus den fachdidaktischen Tagespraktika und wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.


Vorlesung und Übung

Die Vorlesung und Übung zur Einführung in die Mathematikdidaktik wird jedes Wintersemester angeboten. Die Anmeldung erfolgt über PULS.


Fachdidaktische Tagespraktika

Ansprechperson:  Dr. Heiko Etzold

Die fachdidaktischen Tagespraktika werden jedes Semester semesterbegleitend und mindestens im Wintersemester auch im Block angeboten. 

Da die Praktika in Kleingruppen (max. 5 Studierende) stattfinden, ist eine hohe Zuverlässigkeit und Flexibilität bei der Anmeldung auf PULS notwendig. Melden Sie sich daher bitte bei PULS möglichst schnell und für alle Gruppen an, die Ihnen tatsächlich möglich sind.

Für die semesterbegleitenden Praktika ist die Anmeldung mit Semesterbeginn möglich. In der Regel startet das Praktikum an der Schule dann bereits in der ersten Vorlesungwoche.

Für die Blockpraktika im Wintersemester (Durchführung im Februar/März) ist die Anmeldung ab Dezember möglich.

Wir erwarten, dass Sie vor oder während der Teilnahme am fachdidaktischen Tagespraktikum die Vorlesung und Übung „Einführung in die Mathematikdidaktik“ besuchen

Die folgende Übersicht stellt die Kompetenzen darf, die im Laufe der fachdidaktischen Tagespraktika entwickelt werden sollen.

Kompetenzübersicht für die fachdidaktischen Tagespraktika Mathematik 


Mündliche Prüfung

Ansprechperson:  Elise Stroetmann

Die Prüfungen finden jedes Semester zu Beginn und zum Ende der vorlesungsfreien Zeit statt. Die konkreten Termine werden ca. 6 Wochen vorher über PULS mitgeteilt. Dort melden Sie sich auch für die Prüfung an.

Organisatorischer Zeitplan

ca. 1 – 2 Monate vor Beginn/Ende der vorlesungsfreien ZeitDie nächsten Prüfungstermine werden über PULS veröffentlicht.
bis 8 Kalendertage vor dem PrüfungsterminSie melden sich über PULS zur Prüfung an.
ca. 1 Woche vor dem PrüfungsterminSie erhalten von uns eine Mail mit der genauen Uhrzeit und dem Ort der Prüfung sowie den Namen Ihrer zwei Prüfer:innen. In der Mail werden Sie auch dazu aufgefordert, Ihr Schwerpunktthema (siehe Ablauf und Inhalte der Prüfung) für die Prüfung mit den Prüfer:innen abzuklären.
bis 2 Werktage vor dem PrüfungsterminSie kommunizieren den Ihnen zuvor per Mail mitgeteilten Prüfer:innen Ihr Schwerpunktthema. Bitte beachten Sie, dass Sie am Wochenende in der Regel keine Rückmeldung zur Einschätzung Ihres Schwerpunktthemas bekommen.
Prüfung
unmittelbar nach der PrüfungIhr Note wird bei PULS verbucht.

Formale Voraussetzungen

Um die Prüfung abzulegen, sollten Sie die Lehrveranstaltung „Einführung in die Mathematikdidaktik“ besucht haben. Außerdem müssen Sie die „Fachdidaktischen Tagespraktika“ erfolgreich belegt haben und dies muss als Prüfungsnebenleistung in PULS verbucht worden sein.

Ablauf und Inhalte der Prüfung

In der Prüfung weisen Sie nach, dass Sie mathematikdidaktische Konzepte und Denkweisen sowie schulmathematische Inhalte kennen, erläutern und bewerten können. Es werden die Kompetenzen und Inhalte aus der Vorlesung und Übung Einführung in die Mathematikdidaktik sowie aus den Fachdidaktischen Tagespraktika überprüft. 

Die mündliche Prüfung umfasst ingesamt 30 Minuten und ist in zwei Teile gegliedert.

I – Schwerpunktthema (15 min inkl. Diskussion) 

Im ersten Teil der Prüfung zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind, ein mathematikdidaktisches Thema selbstständig zu erschließen, in seinen wesentlichen Punkten wiederzugeben und sowohl aus mathematikdidaktischer als auch aus persönlicher Sicht zu bewerten. Das Schwerpunktthema ist frei wählbar, ergibt sich aber in der Regel aus der Einführung in die Mathematikdidaktik und ist unbedingt im Vorfeld mit den Prüfer:innen, welche Ihnen ca. 1 Woche vor dem Prüfungstermin per Mail mitgeteilt werden, abzusprechen

Sie halten in diesem ersten Prüfungsteil  einen kleinen Vortrag über Ihr Schwerpunktthema und beantworten in der anschließenden Diskussion die Nachfragen der Prüfer:innen. Es wird erwartet, dass Sie mathematikdidaktische Originalliteratur zu Ihrem Schwerpunktthema studiert haben und dazu im Vortrag sowie der anschließenden Diskussion Auskunft geben können. Im Vortrag soll frei gesprochen werden. Mitgebrachte Materialien (wie z. B. konkrete Aufgabenstellungen aus Schulbüchern) sind zugelassen, nicht jedoch Gesprächsnotizen oder Präsentationsfolien. Zur Prüfung stehen selbstverständlich auch Stift und Papier sowie eine Tafel und nach vorheriger Absprache auch weitere Medien zur Verfügung.

II – Freies Prüfungsgepräch (15 min)

Im freien Prüfungsteil stellen die Prüfer:innen inhaltliche Fragen und überprüfen auf diese Weise, wie sicher Sie die Inhalte der oben genannten Lehrveranstaltungen beherrschen, darstellen und miteinander verknüpfen können. Insbesondere sollen Sie in diesem Prüfungsgespräch Verbindungen zwischen Ihren Kenntnissen aus der Einführung in die Mathematikdidaktik und Ihren schulpraktischen Erfahrungen herstellen. Bezüglich der fachdidaktischen Tagespraktika wird erwartet, dass Sie detailliert Auskunft zu den fachlich-mathematischen Grundlagen und der curricularen Einordnung der durchgeführten Unterrichtseinheit geben können.