Arbeitsgruppe Tierökologie & Humanbiologie
Willkommen in der Tierökologie
Unter der Leitung von Prof. Dr. Jana Eccard untersucht unsere Gruppe verschiedenste Forschungsthemen im Zusammenhang mit der "Landscape of Fear". Dabei verfolgen wir verschiedenste Forschungsansätze, die entweder ökologische, lebensgeschichtlich oder verhaltensbiologisch basiert sind, um die evolutiven Anpassungen von Tieren an ihre Umgebung zu verstehen. Hierbei beziehen wir auch durch den Menschen veränderte Lebensräume und Einfluss der zunehmenden Urbanisierung mit ein.
Wir arbeiten mit einer Vielzahl einheimischer Kleintiere, von freilebende Nagetiere wie der Rötelmaus (Myodes glareolus) oder der Feldmaus (Microtus arvalis) bis hin zu Fledermäusen und Insekten.
Die Biologische Station Gülpe (Ansprechpartnerin: Dr. Katja Geißler) wird zur Zeit von unserer Gruppe betreut.
Willkommen in der Humanbiologie
die Gruppe Humanbiologie, unter der Leitung von PD Dr. Christiane Scheffler, untersucht auf der Grundlage anthropometrischer Daten die phänotypischen Anpassungen des Menschen an sich verändernde Umwelt- und Sozialbedingungen. Wir gehen u.a. der Frage nach: Was macht Menschen groß? In dem Zusammenhang versuchen wir zu verstehen, welche sozialen Umweltfaktoren das Wachstum beeinflussen bzw. regulieren. Wir nutzen dabei selbst erhobene Daten, z.B. aus Indonesien, aber auch öffentlich zugängliche bzw. historische Daten unserer anthropometrischen Datenbank. Auch der Einfluss des modernen Lebensstiles, z.B. auf das kindliche Skelett oder das Tempo der körperlichen Entwicklung, ist von Interesse.
Aktuelles
Wir gratulieren Alexandros Vezyrakis dazu, dass seinen Vortrag "Uncovering the innovators: the interplay between personality, social structure and problem-solving behaviour in wild house mice", zu den zehn besten Studentenvorträgen auf der wissenschaftlichen Konferenz Behaviour 2023 gehört hat
Herzlichen Glückwunsch an Melanie Dammhahn zur Berufung als neue Professorin für Verhaltensökologie an der Universität Münster
Wir möchten Ihre Aufmerksamkeit auf den Blog des Wissenschaftsjournals Applied Ecologist lenken in dem die Veröffentlichung "Rolling composite wildflower blocks as an alternative to wildflower strips to improve farmland biodiversity" von Prof Dr. Jana Eccard als Veröffentlichung des Monats ausgewählt wurde.
Wir gratulieren Magdalena Wlodarz zum Gewinn des Eberhard-Gwinner-Preis für den besten Science Slam auf der 2. virtuellen Jahrestagung der Ethologischen Gesellschaft
Das Journal "Human Biology and Public Health" hat seine zweite Ausgabe veröffentlicht - Human Biology and Public Health Vol. 2
Wir gratulieren Melanie Dammhahn zur Übernahme der Leitung des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien!
Wir gratulieren dem neu gegründeten Journal "Human Biology and Public Health" zu der Veröffentlichung seiner ersten Ausgabe!
Wir möchten auf den Podcast zum Thema "Lichtverschmutzung" in der ARD Audiothek aufmerksam machen, bei dem PD Dr. Franz Hölker (IGB) und unsere AG Leiterin Prof. Dr. Jana Eccard mitgewirkt haben.
Wir gratulieren Dr. Rebekka Mumm zum Gewinn des Michelson-Preis für die beste Promotion an der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät im vergangenen Jahr!
Veranstaltungen
Die sechste internationale Summer school "Human Growth - Data Analysis and Statistics", geleitet von PD Dr. Christiane Scheffler findet vom 16.07.- 22.07.2023 statt