Universität Potsdam - Instiut für Biochemie und Biologie - Standorte - Forschungsstation Gülpe
Am 24. Oktober 2022 ist der bekannte Botaniker Dr. Wolfgang Fischer verstorben, der auch an der Unteren Havel in Gülpe umfangreiche Forschungsarbeiten und lehrreiche Exkursionen für Studierende der Universität Potsdam durchgeführt hat.
Sein langjähriger Freund und Kollege Dr. Lothar Täuscher hat einen sehr einfühlsamen Nachruf verfasst.
Die Arbeit der Station wird durch einen wissenschaftlichen Beirat begleitet. Zum Beirat gehören Professoren und Postdocs aus dem IBB und den Umweltwissenschaften: Prof. Zurell, Prof. Fournier, Prof. Linstädter, Dr. Dammhahn, Prof. Eccard, Dr. Geißler, Dr. Natho, Dr, Bergholz, Prof. Thieken, Prof. Bronstert. Kooperationspartner sind der Naturpark Westhavelland, das NABU Institut für Fluss- und Auenökologie sowie der NABU Regionalverband Westhavelland.
Heute fand das Auftakttreffen statt. Es wurden Informationen zu wissenschaftlichen Arbeitsthemen im Naturpark Westhavelland und zu neuen Projektanträgen ausgetauscht. Dazu zählen ein Antrag im Rahmen des BiodivERsA and WaterJPI Callsund eine Kooperation mit dem DBU-geförderten Projekt der Universität Gießen "Ziel erreicht - Mahdgutübertragung in der Renaturierungspraxis". Ein neues DFG-Projekt der Universität Leipzigum Prof. Zielhofer befasst sich mit der historischen Entwicklung mitteleuropäischer Auenlandschaften und ist an einer Vernetzung nach Gülpe interessiert.