Die Panzergrenadierdivision "Grossdeutschland" im Feldzug gegen die Sowjetunion 1942-1945, Verlag Klartext Essen 2020, 1.252 Seiten. Gefördert durch die Choc-Stiftung, Köln.
Tagebuch (1926-1945) der Rotkreuzschwester Klara im Heeressanitätsdienst Eine Konstruktion der Wirklichkeit, (Beiträge und Miscellen 11), Verlag der Gustav-Siewerth-Akademie, 2. Auflage (2019) Köln 2020, 252 Seiten. Unterstützt durch die Präsidentin a.D: des Deutschen Roten Kreuzes Sabine Schipplick, gefördert durch die Choc-Stiftung Köln.
Katrin Bürgel / Ludger Tewes "Auf ein frohes Wiedersehen, liebe Mutter." Kriegskultur und Erfahrungshaltung im westfälischen Amt Gladbeck 1914-1918, Verlag Klartext Essen 2016, 422 Seiten. Gefördert durch den Bürgermeister der Stadt Gladbeck.
Rotkreuzschwestern Ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht, (=Krieg in der Geschichte 93), Paderborn 2016.
Frankreich in der Besatzungzeit 1940–1943, Die Sicht deutscher Augenzeugen, Bonn 1998.
Mittelalter im Ruhrgebiet, Siedlung am westfälischen Hellweg zwischen Essen und Dortmund, Paderborn 1997.
Jugend im Krieg Von Luftwaffenhelfern und Soldaten 1939–1945, Essen 1989.
Die Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Spätmittelalter. (1306–1463) (=Dissertationen zur mittelalterlichen Geschichte 4), Köln 1987.
Herausgeberschaften
Mit Ferdinand Seibt, Gudrun Gleba, Heinrich Theodor Grütter, Herbert Lorenz, Jürgen Müller: Vergessene Zeiten, Mittelalter im Ruhrgebiet, 2 Bde, Ausstellungskatalog und Essay Band, in Zusammenhang mit dem 38. Historiker Tag VHD 1990 in Bochum, Essen 1990.
Aufsätze
In Auswahl:
Wehrmacht und Evangelische Kirche in Paris zur deutschen Besatzungszeit 1940-1944 – Aus den Lebenserinnerungen des Auricher Pastors Anton Lüpkes (1900-1991), in: Theologie und Hochschule Heft 5 Historia magistra vitae, hg. v. Jürgen Bärsch/Hermann-Josef Scheidgen, Köln 2019, S. 557-610.
Der Einsatz der Schwestern vom Deutschen Roten Kreuz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939-1945, aus: Medizinische Assistenzberufe und Krankenpflege in deutschen Armeen (=Vorträge des 8. Wehrmedizinischen Symposiums vom 17. November 2016), Bonn 2019, S. 45-57.
Prälat Eberhard Droste (1910-2005). Ein katholischer Priester als Sanitätsunteroffizier der Wehrmacht im Einsatz in Frankreich, aus: Christen an der Ruhr 6, Münster 2017, S. 69-88.
Pastor Rudolf ten Hompel (1924-1994) Katholischer Priester und Seelsorger im Zeitalter von Säkularisierung, Pluralisierung und Individualisierung, aus: Christen an der Ruhr 6, hg. v. Reimund Haas/Jürgen Bärsch, Münster 2017, S. 101-121.
Der Erste Weltkrieg Seine Auswirkungen und Folgen, aus: Heldentod und Heimatfront Die Gladbecker Gesellschaft zur Zeit des Ersten Weltkrieges, hg. vom Bürgermeister der Stadt Gladbeck, Gladbeck 2014, S. 14–21.
Pastor Josef Helmus aus Gladbeck 1886–1966 Im Widerstand zum Nationalsozialismus, aus: (=Christen an der Ruhr 5), hg. v. Baertsch und Reimund Haas, Münster 2014, S. 95–114.
Johannes Lichtenberg (1886–1958) Küster, Organist und Rendant in Gladbeck-Butendorf. Zur Sozialgeschichte angestellter Kirchenorganisten, aus: (=Christen an der Ruhr 5), hg. v. Baertsch und Reimund Haas, Münster 2014, S. 115–135.
Die Rotkreuz-Schwestern im Nationalsozialismus und im Zweiten Weltkrieg (1933–1945) in: Rotkreuzschwestern-Die Pflegeprofis Menschlichkeit Die Idee lebt, hg. v. Verband der Schwesternschaften vom Roten Kreuz, Berlin 2007, S. 97–122.
Der 60. Jahrestag der alliierten Landung vom 6. Juni 1944 in der Normandie, in: Francia, Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte 32/3 2005, S. 167–177.
Nordfrankreich unter deutscher Besatzung 1914–1918, 1940–1944, in: Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg, hg. v. Bruno Thoß, Hans-Erich Volkmann, 2002, S. 555–575.
Der Dialogus Miraculorum des Caesarius von Heisterbach Beobachtungen zum Gliederungs- und Werkcharakter, in: Archiv für Kulturgeschichte 79 (1) 1997, S. 13–30.
Das Verhältnis von Gesellschaft, Staat und Kirche in Frankreich [1789–1997] – eine historische Einführung, in: Kirchliches Leben und Theologie in Frankreich, Katholische Akademie für Jugendfragen 5, Odenthal 1997, S. 9–24.
Die Erzbischöfe von Köln und das Vest Recklinghausen im Spätmittelalter, in: 1200 Jahre Christliche Gemeinde in Recklinghausen, hg. v. G. Möllers/R. Voigt, Recklinghausen 1990, S. 40–48.
Flakartillerie und Funkmeßtechnik (Radar) im Zweiten Weltkrieg in Bottrop-Grafenwald, in: Vestische Zeitschrift 86/87 1987/1988, S. 381–413.
Der letzte westfälische Landfrieden vom 20. September 1392 im Spiegel territorialer Entwicklung (mit Urkundenedition), in: Westfälische Zeitschrift 138 1988, S. 25–38.
Luftwaffenhelfer vom Horster Realgymnasium 1944 Jugendleben in Kriegszeiten, nach Erinnerungsberichten, in: Beiträge zur Stadtgeschichte XIII, hg. Verein für Orts- und Heimatkunde, Gelsenkirchen-Buer 1987, S. 85–110.
Kaiser Karls IV. konstruktiver Konservativismus am Beispiel des Erzbistums Köln 1372, in: Bohemia 28,1 1987, S. 119–122.
Ständische Mitsprache und Modernisierung in der kurkölnischen Zentralverwaltung während des 15. Jahrhunderts, in: Europa 1500 Integrationsprozesse im Widerstreit, hg. Ferdinand Seibt/ Winfried Eberhardt, Stuttgart 1987, S. 195–208.
Das Forschungsprojekt „Westphalica“ die Erfassung von Handschriften, Inkunabeln und Druckschriften in Westfalen für die Zeit des Spätmittelalters 1300–1550, in: Westfälische Forschungen 37 1987, S. 152–158.
Der Westfälische Landfrieden vom 7. Oktober 1387, in: Westfälische Zeitschrift 136 1986, S. 9–17.
Über längerfristige Amtmannschaften in der kölnischen Lokaladministration des Spätmittelalters am Rhein, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 50 1986, S. 309–315.
Finanzpraktiken Kölnischer Amtsverwaltung unter Erzbischof Friedrich von Saarwerden, in: Geschichte in Köln 20 1986, S. 7–29.
Westfälische Landfrieden im 14. Jahrhundert Textfunde der Friedensbünde von 1358 Okt. 31 und 1392 Sept. 20, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte Bd. 121 1985, S. 169–176.
Zwischen Köln und Münster – Kooperation und politische Interaktion im 14. Jahrhundert in: Soester Zeitschrift 97 1985, S. 29–42.
Zur Amts- und Pfandpolitik der Erzbischöfe von Köln im Rheinland und in Westfalen im 14. und 15. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen 35, 1985, S. 73–79.
Rezensionen und Tagungsberichte
In Auswahl:
Rosemarie Killius, Frauen im Krieg, Zehn Schicksale im Zweiten Weltkrieg, Berlin 2022. in: HPB 1-2, 69, 2021, Nr. 97.
„Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort..“ Tagebücher und Briefe von Marta und Egon Oelwein 1930-1945, hg. v. Johannes Hürter, Thomas Raithel, Reiner Oelwein, (=Das Private im Nationalsozialismus 4), Göttingen 2021. Sehepunkte eingereicht am 3. April 2022
Ludger Tewes, Rezension von: Johannes Hürter/Thomas Raithel /Reiner Oelwein (Hgg.), „Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort“. Tagebücher und Briefe von Marta und Egon Oelwein 1938-1945, Göttingen 2021, in: Sehepunkte 22 (2022), Nr. 4 [15.04.2022], URL: http./www.sehepunkte.de/2022/04/36406.html
Gerrit Reichert, U 96 Realität und Mythos. Der Alte und Lothar Günther Buchheim, 2. überarbeitete Auflage Koehler Hamburg 2020 in: HPB 3-4, 68, 2020, Nr. 374.
Roger Chickering, Karl Lamprecht. Das Leben eines deutschen Historikers (1856-1915), Stuttgart 2021 in: HPB 3-4, 68, 2020, Nr. 253.
Jörn Rüsen, Geschichtskultur, Bildung und Identität, Über Grundlagen der Geschichtsdidaktik, (=Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken 8), Berlin 2020, in: HPB 3-4, 68, 2020, Nr. 247.
Michael, Gehler, Andrea Brait, Philip Strobl (Hg.), Geschichte schreiben – Geschichte vermitteln. Inner- und interdisziplinäre Perspektiven auf die Europaforschung. Hildesheimer Europagespräche V. Teilband 1, Hildesheim, Zürich, New York 2020. Teilband 2, Hildesheim, Zürich, New York 2020, in: HPB 3-4, 68, 2020, Nr. 233.
Hans-Jürgen Kaack, Kapitän zur See Hans Langsdorff Der letzte Kommandant des Panzerschiffs Admiral Graf Spee. Eine Biographie (Schriften zur Marinegeschichte 1), Paderborn 2020, in: HPB 2020 68, Heft 2, Nr. 124.
Torben Bührer, Das Menschenwürdekonzept der Europäischen Menschenrechtskonvention (=Schriften zum Europäischen Recht 190), Berlin 2020, in: HPB 2020 68, Heft 2, Nr. 194.
Gerald Wagner, Dabeigewesen. Ein Versuch über den Stolz, Konstanz 2020, in: HPB 2020 68, Heft 2, Nr. 203.
Wolfgang Curilla, Die deutsche Ordnungspolizei im westlichen Europa 1940-1945, Paderborn 2020, in: HPB 68, Heft1, 70.
Meike Wanner, Das Ansehen der Bundeswehr. Persönliche Einstellung versus Meinungsklimawahrnehmung, Baden-Baden 2019, in: HPB 67, Heft 4, 450.
Andreas Wirsching, Demokratie und Gesellschaft. Historische Studien zur europäischen Moderne, hg. v. Magnus Brechtken, Thoma Raithel, Elke Seefried, Martina Steber, Göttingen 2019 in: HPB 67, Heft 3, 324.
Winfried Heinemann, Unternehmen „Walküre“ Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944, (=Zeitalter der Weltkriege 21), Berlin/Boston 2019, in: HPB 67, Heft 3, 343.
Kerstin von Lingen, „Crimes against Humanity“ Eine Ideengeschichte der Zivilisierung von Kriegsgewalt 1864-1945, (=Krieg in der Geschichte 102), Paderborn 2018, in: HPB 67, Heft 3, 338.
Luneau, Aurélie/Guérot, Jeanne/Martens, Stefan, Comme un Allemand en France Lettres inédits sous l´occupation 1940-1944, Paris 2016, in : HPB 67, Heft 2, 2019, 220.
Jens Brüggemann, Männer von Ehre? Die Wehrmachtgeneralität im Nürnberger Prozess 1945/46. Zur Entstehung einer Legende (=Krieg in der Geschichte 112), Paderborn 2018, in : HPB 67, Heft 2, 2019, 214.
Isabel Heinemann, Wert der Familie Ehescheidung, Frauenarbeit und Reproduktion in den USA des 20. Jahrhunderts (Family Values and Social Change 3), Berlin 2018, in: HPB 67 2019, S. 143.
Florian Reichenberger, Der gedachte Krieg Vom Wandel der Kriegsbilder in der Bundeswehr (=Sicherheitspolitik und Streikräfte der Bundesrepublik Deutschland 13), Berlin 2018, in: HPB 67 2019, S. 117.
Torsten Diedrich/Jens Ebert (Hg.), Nach Stalingrad. Walther von Seydlitz´ Feldpostbriefe und Kriegsgefangenenpost 1939-1945, Göttingen 2018, in: Das Historisch Politische Buch 66 2018, Heft 3, 333.
Walter Kaufmann, Die meine Wege kreuzten. Begegnungen aus neun Jahrzehnten, Berlin 2018, in: Das Historisch Politische Buch 66 2018, Heft 3, 312.
Hannes Liebrandt, „Das Recht mich zu richten, das spreche ich ihnen ab!“ Der Selbstmord der nationalsozialistischen Elite 1944/45, Paderborn 2017, in: Das Historisch Politische Buch 66 2018, Heft 2, 175.
Christian Stachelbeck (Hg.), Materialschlachten 1916 Ereignis, Bedeutung, Erinnerung, (Zeitalter der Weltkriege 17), Paderborn 2017, in: Das Historisch Politische Buch 66 2018, Heft 2, 248.
Ulrich Lappenküper (Hg.), Das Bismarck-Problem in der Geschichtsschreibung, (Otto-von-Bismarck-Stiftung Wissenschaftliche Reihe 25), Paderborn 2017, Das Historisch Politische Buch 66 2018, Heft 1, 008.
Alex J. Kay, The Making of an SS Killer Das Leben des Obersturmbannführers Alfred Filbert 1905-1990, Paderborn 2017, aus dem Englischen Cambridge 2016, in: Das Historisch Politische Buch 66 2018, Heft 1, 035.
Michael Hörter/Diego Voigt (Hg.), Verdun 1916 Eine Schlacht verändert die Welt, Münster 2016, in: Das Historisch Politische Buch 65 2017, Heft 4-6, S. 511-512.
Georg Römpp, Habermas leicht gemacht, Köln 2015, in: Das Historisch Politische Buch 65 2017, Heft 4-6, S. 526-527.
Magnus Brechtken, Albert Speer Eine deutsche Karriere, München 2017, in: Das Historisch Politische Buch 65 2017, Heft 4-6, S. 402-404.
Mary Fulbrook, Erfahrungen, Erinnerungen, Geschichtsschreibung. Neue Perspektiven auf die deutschen Diktaturen, Göttingen 2016, in: Das Historisch Politische Buch 65 2017, Heft 4-6, S. 380.
Jochen Lehnhardt, Die Waffen-SS: Geburt einer Legende Himmlers Krieger in der NS-Propaganda (=Krieg in der Geschichte 100), Paderborn 2017, in: Das Historisch Politische Buch 65 2017, Heft 3, S. 309-310.
Verhört, Die Befragung deutscher Generale und Offiziere durch die sowjetischen Geheimdienste 1945-1952, hg. v. Wassili Stepanowitsch Christoforow, Wladimir Gennadjewitsch Makarow, Matthias Uhl unter Mitarbeit von Daniel Bohse, (=Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts Moskau 16), Berlin 2015, Das Historisch Politische Buch 65 2017, Heft 3, S. 251-252.
Nicholas Stargardt, Der Deutsche Krieg 1939-1945, Frankfurt/M 2015. in: Historische Zeitschrift 304, 2017, S. 869-862.
Thomas Anderson, Panzer V, Panther, Geschichte,Technik, Erfahrungsberichte, München 2017. in: HPB 65 2017, Heft 2, S. 210-211.
Roman Töppel, Kursk 1943 Die größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs, Paderborn 2017, in: HPB 65 2017, Heft 2, S. 220.
Michael Heymel, Martin Niemöller, Vom Marineoffizier zum Friedenskämpfer, Darmstadt 2017, in: HPB 65 2017, Heft 2, S. 124-125.
Antony Beevor, Die Ardennen Offensive 1944, Hitlers letzte Schlacht im Westen, München 2015, in: HPB 65 2017, Heft 1, S. 93-94.
Georg Hoffmann Fliegerlynchjustiz Gewalt gegen abgeschossene alliierte Flugzeugbesatzungen 1943-1945 (=Krieg in der Geschichte 88), Paderborn 2015, in: HPB 65 2017, Heft 1, S. 92-93.
Markus Pöhlmann, Der Panzer und die Mechanisierung des Krieges Eine deutsche Geschichte 1890 bis 1945, (=Zeitalter der Weltkriege 14), Paderborn 2016, in: HPB 65 2017, Heft 1, S. 90-91.
Jonathan Zimmerli, Offizier oder Manager? Amerikanische Kommandeure im Zweiten Weltkrieg, (=Krieg in der Geschichte 98), Paderborn 2016, in: HPB 65 2017, Heft 1, S. 53-54.
Joachim Krause (Hg.) Fremde Eltern, Zeitgeschichte in Tagebüchern und Briefen 1933-1945, Markkleeberg 2016, in: HPB 65 2017, Heft 1, S. 33-34.
Richard Lakowski, Ostpreußen 1944/45 Krieg im Nordosten des Deutschen Reiches (=Zeitalter der Weltkriege 15), Paderborn 2016, in: HPB 2016, Heft 6, S. 638.
Lüdicke, Lars, Hitlers Weltanschauung Von „Mein Kampf“ bis zum „Nero-Befehl“, Paderborn 2016, in: HPB 64 2016, Heft 6, S. 571.
Martin Böhm, Die Royal Air Force und der Luftkrieg 1922-1945: personelle, kognitive und konzeptionelle Kontinuitäten und Entwicklungen (=Krieg in der Geschichte 91), Paderborn 2015, in: Historische Zeitschrift Bd. 304 (2), 2017, S. 559-560.
Kerstin Theis, Wehrmachtjustiz an der „Heimatfront“ Die Militärgerichte des Ersatzheeres im Zweiten Weltkrieg (=Studien zur Zeitgeschichte 91), Berlin 2016, in: Historische Zeitschrift Bd. 304 (2), Berlin/Boston 2017, S. 570-572.
Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz (Hg.) Die Deutschen an der Somme 1914-1918 Krieg, Besatzung, Verbrannte Erde, (erweiterte) 4. Aufl. (2006) Essen 2016, in: HPB 64 2016, Heft 5, S. 475-76.
Johannes Hürter (Hg), Notizen aus dem Vernichtungskrieg Die Ostfront 1941/42 in den Aufzeichungen des Generals Heinrici, Darmstadt 2016, in: HPB 64 2016, Heft 5, S. 477.
Antony Beevor, Der Zweite Weltkrieg, 2. Aufl. 2012, deutsch München 2014, in: HPB 64 2016, Heft 5, S. 531-32.
Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum Band 6/2 20. Jahrhundert – Religiöse Positionen und soziale Formationen, Hg. v. Lucian Hölscher, Volkhard Krech, Paderborn 2016, in: HPB 64 2016, Heft 5, S. 546.
Guido Thiemeyer, Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland Zwischen Westbindung und europäischer Hegemonie, Stuttgart 2016, in: HPB 64 2016, Heft 4, S. 352-353.
Gerd Krumeich, Antoine Prost, Verdun 1916, Die Schlacht und ihr Mythos aus deutsch-französischer Sicht, Verlag Klartext, Essen 2016, in: HPB 64 2016, Heft 4, S. 410.
Flavio Eichmann, Markus Pöhlmann, Dierk Walter (Hg), Globale Machtkonflikte und Kriege, Festschrift Stig Förster, Paderborn 2016, in: HPB 64 2016, Heft 4, S. 345-346.
Andreas Weigelt, Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt u.a. (Hg.), Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947). Eine historisch-biographische Studie. Göttingen 2015, in: Historische Zeitschrift 303, 2016, S. 585–586.
Esther-Julia Howell, Von den Besiegten lernen? Die kriegsgeschichtliche Kooperation der U.S. Armee und der ehemaligen Wehrmachtselite 1945–1961, (=Studien zur Zeitgeschichte 90), Berlin/Boston 2016, in: Historische Zeitschrift 303, 2016, S. 588–589.
Johannes Fried, Die Anfänge der Deutschen, Der Weg in die Geschichte, Berlin 2015, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 229–230.
Riccardo Bavaj, Der Nationalsozialismus, Entstehung, Aufstieg und Herrschaft (=Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert 7), Berlin 2016, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 233.
Peter M. Quadflieg, Gerhard Graf von Schwerin Wehrmachtgeneral, Kanzlerberater, Lobbyist, Paderborn 2016, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 245.
Volkhard Krech/Lucian Hölscher (Hg.), Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, hg. von Peter Dinzelbacher, Bd 6/1, Paderborn 2015, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 323–324.
Nicole Petrick-Felber, Kriegswichtiger Genuss, Tabak und Kaffee im „Dritten Reich“, (Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 17), Göttingen 2015, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 315–316.
Holger H. Herwig, Marne 1914 Eine Schlacht, die die Welt veränderte? (Zeitalter der Weltkriege 13), Paderborn 2016, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 308–309.
Ursel Fuchs, Trümmer, Trauer, Traumata, Erinnerungen aus einer Kindheit in Hannover im Zweiten Weltkrieg, (Schriften zur Erinnerungskultur in Hannover 7), Hannover 2014, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 273–274.
Paul Jankowski, Verdun, Die Jahrhundertschlacht, Frankfurt/M 2015, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 270.
Bert Hoppe (Bearb.), Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945, Bd. 8 Sowjetunion mit annektierten Gebieten II, Mitarbeit Imke Hansen, Martin Holler, Berlin/Boston 2016, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 255–256.
Cornelia Rauh, Arnd Reitemeier, Dirk Schumann, Kriegsbeginn in Norddeutschland, Zur Herausbildung einer „Kriegskultur“ 1914/15 in transnationaler Perspektive, (=Veröffentlichung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 284),Göttingen 2015, in: HPB 64 2016, Heft 3, S. 253–254.
Martin Rink, Die Bundeswehr (1950/55–1989), Berlin 2015, in: HPB 64/2016 Heft 2, S. 188–189.
Ralf Blank, Ruhrschlacht Das Ruhrgebiet im Kriegsjahr 1943, Essen 2013, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 2016, Bd. 75, Heft 1, S. 276–278.
Bernd Heidenreich, Sönke Neitzel, (Hg.), Medien im Nationalsozialismus, Paderborn 2010, in: HPB 64/2016 Heft 1, S. 45.
Michael Epkenhans, Der Erste Weltkrieg, Stuttgart 2015, in: HPB 64/2016 Heft 1, S. 8–9.
Michael Dörflinger, Tod fliegt mit Schicksale der Flieger-Asse im Ersten Weltkrieg, München 2014, in: HPB 64/2016 Heft 1, S. 76–77.
Gilles Vernon/Yves Santamaria (dir.), Le syndrome de 1940. Un trou noir mémoriel?, Paris 2015 (Actes académiques), in: Francia-Recensio 2016–1.
Jan Eckel, Die Ambivalenz des Guten. Menschenrechte in der internationalen Politik seit den 1940ern, 2. Aufl. Göttingen 2015, in: HPB 63/2015 Heft 6, S. 569.
Gerd R. Überschär (Hg.), Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. (3. um ein Vorwort zur Ausgabe von 2011) erweiterte Auflage). Darmstadt 2015, in: HPB 63/2015 Heft 6, S. 575.
Christoph Dieckmann/Babette Quinkert, Hg.), Kriegführung und Hunger (1939–1945). Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen, Göttingen 2015, in: HPB 63/2015 Heft 6, S. 611.
Deutsches Historisches Museum (Hg.), 1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang. Zwölf Länder nach dem Zweiten Weltkrieg, Darmstadt 2015, in: HPB 63,/2015, Heft 5, S. 474.
Bertrand Fonck, Amable Sablon du Corail (dir,), 1940 l’empreinte de la défaite. Témoignages et archives, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2014, in: Francia-Recensio 2015-4.
Ernst Jünger, In Stahlgewittern. Historisch-kritische Ausgabe. Hrsg. v. Helmut Kiesel. Variantenverzeichnis und Materialien. Fassungsvergleich und Variantenverzeichnis Luisa Wallenwein. 2 Bde. 2. Aufl. Stuttgart 2014, in: Historische Zeitschrift 301, 2015, S. 828–829.
Diethelm Knauf, Armin Ritter, Rüdiger Ritter (Hg.), Mit Fotoapparat und Infanteriegewehr. Der Bremer Eugen Ritter. Bilder eines deutschen Lebens, in: HPB 63/2015 Heft 4, S. 376–377.
Winfried Baumgart, James Stone, Heinrich VII. Prinz Reuß. Botschafter unter Bismarck und Caprivi, Paderborn 2015, HPB 63/2015 Heft 4, in: S. 360–361.
Julia Paulus, Marion Röwekamp (Hg.), Eine Soldatenheimschwester an der Ostfront. Briefwechsel von Anette Schücking mit ihrer Familie (1941–1943), Paderborn 2015, in: HPB 63/2015 Heft 4, S. 362.
Sebastian Schaar, Wahrnehmungen des Weltkrieges. Selbstzeugnisse Königlich Sächsicher Offiziere (1914–1918), in: HPB 63/2015 Heft 4, S. 375.
Christoph Nübel, Durchhalten und Überleben an der Westfront. Raum und Körper im ersten Weltrkieg, Paderborn 2014, in: HPB 63/2015 Heft 4, S. 375–376.
Martin Röw, Militärseelsorge unter dem Hakenkreuz, Die katholische Feldpastoral 1939–1945, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 74, Heft 1-2, 2015, S. 333–336.
Krieg und Recht. Die Ausdifferenzierung des Rechts von der ersten Haager Friedenskonferenz bis heute. Hrsg von Martin Löhnig, Mareike Preisner und Thomas Schlemmer, in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 74, Heft 1-2, 2015, S. 232–235.
Felix Römer, Kameraden. Die Wehrmacht von innen. München 2012, in: Historische Zeitschrift Heft 3 Bd. 300 2015, S. 850–852.
Eberhard Kolb, Otto von Bismarck. Eine Biographie, München 2014, in: HPB 63/2015 Heft 4, S. 353–354.
Eberhard Kolb, Bismarck, 2. Auflage München 2014, in: HPB 63/2015 Heft 4, S. 353–354.
Adrian E. Wettstein, Die Wehrmacht im Stadtkampf (1939–1942), Paderborn 2014, in: HPB 63/2015 Heft 3, S. 309–310.
Niels Weise, Eicke. Eine SS-Karriere zwischen Nervenklinik, KZ-System und Waffen-SS, Paderborn 2013, in: HPB 63/2015 Heft 3, S. 248–249.
Marco Sigg, Der Unterführer als Feldherr im Taschenformat. Theorie und Praxis der Auftragstaktik um deutschen Heer (1869–1945), in: HPB 63/2015 Heft 3, S. 307–308.
Jan Erik Schulte, Peter Lieb, Bernd Wegner (Hg.), Die Waffen-SS. Neue Forschungen, Paderborn 2014, in: HPB 63/2015 Heft 3, S. 234–235.
Wolfgang U. Eckart, Medizin und Krieg Deutschland (1914–1924), Paderborn 2014, in: HPB 63/2015, H. 2, S. 119.
Lars Lüdicke, Constantin von Neurath. Eine politische Biographie, Paderborn 2014, in: HPB, 63/2015, H. 2, S. 126–127.
Jens Westemeier, Himmlers Krieger. Joachim Peiper und die Waffen-SS in Krieg und Nachkriegszeit, Paderborn 2014, in: HPB 63/2015, H. 2, S. 127–28.
Alex Kershaw, Der Befreier. Die Geschichte eines amerikanischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg, München 2014, in: HPB 63/2015, H. 2, S. 128–29.
Georg Eckert, Peter Geiss, Arne Karsten, Die Presse in der Julikrise 1914, Münster 2014, in: HPB 63/2015 H. 2, S. 146.
Wilhelm Baum, Wittgenstein im Ersten Weltkrieg. Die „Geheimen Tagebücher“ und die Erfahrungen an der Front (1914–1918), Klagenfurt 2014, in: HPB 63/2015, H. 2, S. 146–47.
Peter Lieb, Unternehmen Overlord. Die Invasion in der Normancie und die Befreiung Westeuropas, München 2014, in: HPB 63/2015 H. 2, S. 177.
Daniel Schmidt, (Hg) „Bin noch gesund und munter..“ Gelsenkirchener Feldpost aus dem Großen Krieg (1914–1918), Essen 2014, in: HPB 63/2015, H.1, S. 80.
Wolfgang U. Eckart, Die Wunden heilen sehr schön Feldpostkarten aus dem Lazarett 1914–1918, Stuttgart 1913, in: Das Historisch-Politische Buch 62/2014, H 6, S. 567.
Elise Julien, Der Erste Weltkrieg Kontroversen um die Geschichte, Darmstadt 2014, in: Das Historisch-Politische Buch 62/2014, H 6, S. 617.
Astrid Stölzle, Kriegskrankenpflege im Ersten Weltkrieg, in: Das Historisch-Politische Buch 62/2014, H 6, S. 622–23.
U. Ludwig/M. Pöhlmann/J. Zimmermann (Hgg.), Ehre und Pflichterfüllung als Codes militärischer Tugenden, Paderborn 2014, in: in: Das Historisch-Politische Buch 62/2014, H 6, S. 661–62.
Christian TH. Müller, Matthias Rogg (Hgg.), Das ist Militärgeschichte! Probleme-Projekte-Perspektiven, Paderborn 2013, in: Das Historisch-Politische Buch 62/2014, H 3, S. 298.
Herfried Münkler, Der Große Krieg Die Welt 1914–1918, Berlin 1913, in: Das Historisch-Politische Buch 62/2014, H3, S. 294–95.
Julia Obertreis, Oral History, 2012, in: Das Historisch-Politische Buch 61/2013, H 5, S. 528
Hein Bastian, Elite für Volk und Führer? Die Allgemeine SS und ihre Mitglieder (1925–1945), München 2012, in: Das Historisch-Politische Buch 61/2013, H 2, S. 174.
Tobias Seidl, Führerpersönlichkeiten Deutungen und Interpretationen deutscher Wehrmachtgeneräle in britischer Kriegsgefangenschaft, Paderborn 2012, in: Das Historisch-Politische Buch 61. Jg./2013, H 1, S. 83–84.
Lynn Abrams, Oral History Theory, Abingdon 2010, in: Das Historisch-Politische Buch 60/2012, H 6, S. 630–631.
Detlef Schmiechen-Ackermann (Hg.), Volksgemeinschaft. Mythos, wirkungsmächtige soziale Verheißung oder soziale Realität im „Dritten Reich“ (=Studien zu Konstruktion gesellschaftlicher Wirkungsmacht und Erinnerung 1), Paderborn 2012, in: Das Historisch politische Buch 60/2012, S. 621–622.