Zum Hauptinhalt springen

Promotionen


Laufende

NameTitel

Marie-Christin Behrendt

Aktualisierung der Vergangenheit. Geschichtsjournalismus in der deutsch-jüdischen Nachkriegspresse.

Stephan Dathe

"Europäische Werke und Gewerke. Eine Konstellationsforschung um Efraim Frisch und Albrecht Mendelssohn Bartholdy, den Neuen Merkur und die Europäischen Gespräche". (eingereicht)

Jennifer HeroldJacob Jacobson

Stephan Kummer

Gut Dolgenbrodt (1945–2015). Nationalsozialismus, Bodenreform, Wiedervereinigung, Restitution.

Teresa Marx

Handlungsräume und Einflussmöglichkeiten österreichisch-jüdischer Emigrantinnen ab 1938

Judith Marie NitschkeDie Karriere des NS-Mediziners Hermann Paul Nitsche. Ein exemplarischer Beitrag zur Täterforschung.
Christine OliwkowskiDie frühe Geschichte des Rundfunks in Deutschland
Hannes PohleDie preußischen Judengesetze seit 1750

Michael Schellhorn

„Wir hassen alles, was gegen Deutschland geht“. Alfred Hugenberg, die „wilhelminische  Generation“ und die nationalsozialistische „Machtergreifung“.

Josef C. SchmittKatholische Ordensgemeinschaften in der SBZ/DDR

Norman Siewert

Der Historiker und Philosoph Ernst Nolte in seiner Zeit. Eine intellektuelle Biographie.

Peter Johannes Weber

Der Kaufhausunternehmer Hugo Zwillenberg. Unternehmerischer Erfolg, „Arisierung“ und Restitution.

Martin Wiesche (+)Michael Weichert. Ein jüdisches Leben in Osteuropa.

Nach oben

Abgeschlossene

NameJahrTitel
Bianca Dommes10/2022Die Kontroversen um „Der Müll, die Stadt und der Tod“ von Rainer Werner Fassbinder
Enrico Richter02/2022Der deutsche Zionismus und der Zweite Weltkrieg.
Thomas Wegener11/2021Das Image der Päpste. Zur Fremdwahrnehmung des Papsttums nach 1945 in ausgewählten Bereichen der bundesdeutschen Medienlandschaft.
Johanna Nanko10/2021Das Selbstverständnis deutschsprachiger jüdischer Orientalisten im Spiegel der Korrespondenz von Theodor Nöldeke
Konstantin Schuchardt06/2021Die Theologie der „Genossenschaft für Reform im Judenthum“ vor dem Hintergrund der geistesgeschichtlichen Entwicklungen im Vormärz.
Matthias Springborn11/2020Jüdische Kinder- und Jugendbildung in Deutschland nach 1945.
Sarah Majer06/2019Giuseppe Prezzolini (1882–1982). Eine intellektuelle Biographie.
Doreen Kobelt02/2019Was bleibt? Die letzte Gabe als Spiegel von innerfamiliären und Geschlechterbeziehungen. Jüdische Testamente des 19. Jh. aus Hamburg und Altona. 

Fabian Riedel

04/2018

Der Konzern der Varietétheater SCALA und PLAZA. Gründung, Erfolg, Krise, „Arisierung“ und der durch Karl Wolffsohn initiierte Prozess der „Wiedergutmachung“.

Bartek Wardecki

02/2017

Berlin, Leipziger Straße 3/4. Ein deutscher Erinnerungsort.

Anja Schnabel

12/2016

„Unerträglich vertraut“ – Jüdische Ortswahrnehmung im Nationalsozialismus. Eine biographische Studie über den Breslauer Historiker und Publizisten Willy Cohn (1933–1941).

Gregor Wand

11/2016

Innenansicht des Auswärtigen Amts. Die deutsche Reichsvertretung beim Heiligen Stuhl (1871–1943).

Stefanie Steinbach

10/2016

Gegnerforschung im „Dritten Reich“. Der Sicherheitsdienst der SS.

Juliane Irma Mihan

06/2016

„Vollständige Gleichberechtigung und Glerichverpflichtung“. Die christlich-jüdische Simultanschule in Lengsfeld.

Marco Helbig

02/2016

Ephraim Carlebach (1879–1936). Rabbiner und Schulleiter zwischen Orthodoxie, Liberalismus und Patriotismus.

Franziska Krah

07/2015

„Ein Ungeheuer, das wenigstens theoretisch besiegt werden muß…“ Antisemitismusforschung in Deutschland 1900–1933.

Johann Nicolai

12/2014

„Seid mutig und aufrecht!“ Das Ende des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens, 1933–1938.

Michael K. Schulz

07/2014

Die Implementation der emanzipatorischen Judenpolitik in Danzig, 1807–1847.

Lina-Mareike Dedert

02/2014

Durch Zeit und Raum. Die Familie Weill-Sonder zwischen Emanzipation und Restitution.

Philipp Menger

02/2013

Die Heilige Allianz. Religion und Politik bei Alexander I. (1801–1825).

Nach oben