Zum Hauptinhalt springen

Dr. Elisabeth Berner

Studium an der Pädagogischen Hochschule „Karl Liebknecht“ Potsdam; 1980 Abschluss als Diplomlehrerin für Deutsch und Geschichte. 1983 Promotion zum Themengebiet politische Semantik im 19. Jahrhundert. Seit 1983 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Geschichte der deutschen Sprache, ab 2010 Lehrstuhl Geschichte und Variation der deutschen Sprache an der Universität Potsdam.

Arbeitsschwerpunkte

  • Historische Soziolinguistik und politische Semantik mit Schwerpunkt im Diskurs der Frauenbewegung seit dem 19. Jahrhundert
  • Varietäten (Dialekte, Umgangssprache, Berlinisch) im Land Brandenburg
  • Sprachkritik und Deutschunterricht
  • Erarbeitung einer E-Learning-Plattform für theoriebasiertes Testen und Üben orthografischer Kompetenzen von Studierenden (Gemeinschaftsprojekt von Kolleginnen und Kollegen der Sprachdidaktik, der germanistischen Linguistik und dem AVZ der Universität Potsdam)

Aktuelle Publikationen

(2016)      Elisabeth Berner/Łukasz Jędrzejowski: Deutsch-slawischer Sprachkontakt im Südbrandenburgischen. – In: Claudia Wich-Reif (Hrsg.): Historische Sprachkontaktforschung (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, Bd. 7). – de Gruyter: Berlin/Boston, S. 188–210.

(2016)      Ein Blick zurück: Die Sprache des Sports seit Friedrich Ludwig Jahn bis zum Zweiten Weltkrieg – Unterrichtsanregungen für die Sekundarstufe. – In: Friderike Kern / Karl-Heinz Siehr (Hrsg.):  Sport als Thema im Deutschunterricht. Fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsanregungen. – Universitätsverlag Potsdam: Potsdam, S. 157–185.

(2013)     Elisabeth Berner/ Norbert R. Wolf. (Hrsg.):  Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. – 11. Aufl. Hirzel Verlag: Stuttgart.

(2013)     Das Deutsch der jüngeren Neuzeit (1850–1950) / Das Deutsch der jüngsten Neuzeit (1950 bis zur Gegenwart) / Mittelhochdeutsch: – In: Elisabeth Berner/ Norbert R. Wolf. (Hrsg.): Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. – 11. Aufl. Hirzel Verlag: Stuttgart, S. 164–190; 191–221; 277–346.

(2013)      „Erst wusste ich nicht, was tun …“ – Das Tagebuch des David Rubinowicz. – In:  Frantiszek Gruscza (Hrsg.): Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. (Bd. 11: Erzählte Geschichte – Erinnerte Literatur). – Lang: Frankfurt/Main u.a., S. 189–193.

(2011)      Manuela Böhm / Elisabeth Berner / Jürgen Erfurt: Nach dem Turn ist vor dem Turn. Ein Prolog. – In: Manuela Böhm / Elisabeth Berner / Jürgen Erfurt (Hrsg.): Nach dem linguistic turn. Sprachwissenschaft im Wandel. – Obst 78, Pößneck, S. 9–22.

(2011)      Leserbriefe im politischen Diskurs zu den Landtagswahlen 2009 in Brandenburg. – In: Elisabeth Berner / Valeria Tscherniavskaia (Hrsg.): Text und Diskurslinguistik: Traditionen und Trends. – St. Petersburg: Universitätsverlag; S. 118–130.

(2009)      Karl-Heinz Siehr / Elisabeth Berner (Hrsg.): Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien. – Potsdam: Universitätsverlag

(2009)      Niederdeutsch – Brandenburgisch – Berlinisch – Standardsprache: Entwicklungstendenzen im regionalen Varietätengefüge. – In: Karl-Heinz Siehr / Elisabeth Berner, E. (Hrsg.): Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien. – Potsdam: Universitätsverlag, S. 121–140.

(2009)      Gestaltung von Nähe und Distanz in programmatischen Schriften der Emanzipationsbewegung der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Gisela Brandt / Rainer Hünecke, R. (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen IX. Neue Forschungsansätze – Fallstudien – Reflexe konzeptueller Mündlichkeit in Schriftzeugnissen verschiedener soziofunktionaler Gruppen. Internationale Fachtagung Dresden 08.–09.09.2008. – Stuttgart: Akademischer Verlag, S. 5–24.

(2008)      Lehrerband zu deutsch.ideen. Sprach- und Lesebuch, Klasse 7. Hrsg.: von G. Graf und H. Stammel. – Braunschweig: Schroedel, darin 3 Kap.

(2007)      „Mir geht es soweit noch gut“ – Jüdische Feldpostbriefe aus dem ersten Weltkrieg. – In: Gisela Brandt (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen VII. Soziofunktionale Determinanten des Sprachgebrauchs. Internationale Fachtagung Rostock 20.–22.9.2004. – Stuttgart: Akademischer Verlag, S. 203–219.

(2006)      An Stoff gebricht’s mir deshalb aber noch lange nicht ... Mathilde Franziska Annekes Briefe an Friedrich Hammacher 1846 – 1849. – In: Gisela Brandt (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs VII. Fallstudien zum Umgang von Frauen mit Sprache. Internationale Fachtagung Dresden 11.–14.9.2005. – Stuttgart: Akademischer Verlag, S. 121–138.

(2005)      „Im ersten Augenblick war es mir Deinetwegen leid.“ Theodor Fontane im Krisenjahr 1876. In: Elisabeth Berner / Manuela Böhm / Anja Voeste (Hrsg.): Ein groſs vnnd narhafft haffen. Festschrift für Joachim Gessinger. – Potsdam: Universitätsverlag, S. 91–102.

(2003)      Der Ehebriefwechsel zwischen Emilie und Theodor Fontane. Eine diskursanalytische Annäherung. – In: Michael Hoffmann / Christine Keßler (Hrsg.): Berührungsbeziehungen zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft. – Frankfurt/M. u.a.: Lang, S. 263–286.

(2002)      Sprachliche Inszenierung von Geschlechtlichkeit in Briefen Kinder und Jugendlicher des 18. und  19. Jahrhunderts. – In: Gisela Brandt (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs V: Vertextungsstrategien und Sprachmittelwahl in Texten von Frauen. Internationale Fachtagung Dresden 10.–12.9.2001. – Stuttgart: Akademischer Verlag, S. 109–121.

(2000)      „Meine Tochter ist noch ein völliges Kind“ – Emanzipationsansätze der deutschen Vormärzpublizistin Fanny Lewald: Eine Beschreibung in lexikalisch-semantischen Feldern. – In: Gisela Brandt (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs IV. Fragestellungen – Methoden – Studien. Internationale Fachtagung Potsdam 12.–15. 9.1999. – Stuttgart: Akademischer Verlag, S. 97–116.

(1998)      Zum Einfluß der proletarischen  und der bürgerlichen Frauenbewegung auf den politischen Wortschatz (um 1900). – In: Dieter Cherubim / Siegfried Grosse, S./ Klaus-J. Mattheier (Hrsg.): Sprache und bürgerliche Nation. Beiträge zur deutschen und europäischen Sprachgeschichte des 19. Jahrhunderts. – Berlin, New York: de Gruyter, S. 341–359.

(1998)      Plattdeutsch in Brandenburg. Ein Video für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe I und II. – Produziert gem. mit dem MPZ Potsdam. 

(1997)     Elisabeth Berner / Horst Ehrhardt / Karl-Heinz Siehr:   Funktionale Sprachbeschreibung in der DDR zwischen 1960 und 1990. Beiträge zur Bilanz und Kritik der „Potsdamer Richtung“– Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien: Lang.

(1997)      Elisabeth Berner / Waldemar Freitag / Marion Höfner / Evelyn Mühlbauer: Die niederdeutschen Dialekte in Brandenburg. Arbeitsmaterial für den Deutschunterricht. – Ludwigsfelde: Pädagogisches Landesinstitut.

(1997)      „Ick sprech doch Dialekt – oder wat sonst“ – Varietätenspektrum und Sprachbewußtsein im Brandenburgischen. – In: Gisela Brandt (Hrsg.): Sprachgebrauch und sprachliche Leistung in sozialen Schichten und soziofunktionalen Gruppen. – Stuttgart: Akademischer Verlag, S. 247–260.

(1996)      Dialekt, Umgangssprache und Standardsprache im Sprecherurteil von Frauen und Männern – zur Wahrnehmung des aktuellen Sprachgebrauchs im Land Brandenburg. – In: Gisela Brandt (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs II: Forschungsberichte – Methodenreflexion. Internationale Fachtagung. Lübben/Spreewald 16.–19.07.1995. – Stuttgart: Akademischer Verlag, S. 52–81.

(1991)      Grundpositionen und exemplarische Analyse zur Untersuchung der Lexik im Bereich der Frauenbewegung um 1900. – In: Helmut Langner / Elisabeth Berner (Hrsg.): Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Sprache seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Arbeitsstandpunkte und Beiträge.– Potsdamer Forschungen der Brandenburgischen Landeshochschule (108), Ges.-wiss. Reihe, Potsdam 1991, S. 119–137.

3 Mitgliedschaften

  • Bundesrat für Niederdeutsch (Landesvertretung Brandenburg; AG Bildung)
  • Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte
  • Gesellschaft für deutsche Sprache