Professorin für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Jüdisches Denken an der Universität Potsdam
Benno-Jacob-Gastprofessor des Abraham Geiger Kollegs an der Universität Potsdam
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Jüdische Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Potsdam
Direktor des Institut M.-Dominique Chenu – Espaces Berlin (IMDC), Lehraufträge für Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde (LER) an der Universität Potsdam
Dozentin an der School of Theoloogy der Universität Potsdam mit Schwerpunkt Biblische Archäologie
Mitarbeiter am Kanonistischen Institut und am Lehrstuhl für Neuere Geschichte(deutsch-jüdische Geschichte) an der Universität Potsdam
Professor für Musikwissenschaft, Lehrstuhl für die Geschichte der jüdischen Musik an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleiterin jüdisches Kulturerbe und Ausstellungskuratorin am Moses Mendelssohn Zentrum
Professor für Angewandte Polymerchemie an der Universität Potsdam
Geschäftsf. Direktor des Institut M.-Dominique Chenu Berlin (IMDC), Lehraufträge für Lebensgestaltung – Ethik – Religionskunde (LER) an der Universität Potsdam
Arbeitsstellenleiter des Corpus Coranicum an der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Jüdische Religionsphilosophie der Neuzeit an der Universität Potsdam, Mitglied im gleichberechtigten Vorstand der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Brandenburg e.V.
Emeritierter Professor für Angewandte Physik an der Universität Potsdam
Projektkoordinatorin Dialogperspektiven beim Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk e.V.
Beauftragten für den kirchlichen Entwicklungsdienst im Berliner Missionswerk, Mitarbeiter am Ev. Institut für Kirchenrecht an der Universität Potsdam
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Christentum an der Universität Potsdam
Oberassistent für semitische Sprachen und prähellenistische Religionsgeschichte (DBS) sowie Museumskurator (BIBEL+ORIENT Museum) an der Universität Freiburg CH