Wissensbasierter Präzisionspflanzenbau in einem Mischbetrieb
Ziel des Verbundvorhabens ist die Erprobung, Erforschung und Demonstration einer durchgängig digitalisierten Produktionskette für einen wissensbasierten, teilflächenspezifischen Präzisionspflanzenbau in einem Brandenburger Mischbetrieb. Die technische Infrastruktur des Leibniz-Innovationshofes für nachhaltige Bioökonomie soll zu einem lebendigen, offenen Zukunftsbetrieb ausgebaut werden, in dem Präzisionspflanzenbau praktiziert, weiterentwickelt und für Landwirt:innen, Entscheidungsträger:innen und die interessierte Öffentlichkeit erfahrbar wird.
Im Teilprojekt der Uni Potsdam werden immersive, VR-basierte Vermittlungsformen konzipiert, entwickelt und erprobt, um den Transfer der Projektergebnisse auf drei Ebenen zu unterstützen:
- Fähigkeiten vermitteln zur fachgerechten Bedienung von Präzisionslandtechnik
- Verständnis schaffen für die Potenziale der Präzisionslandwirtschaft
- Bewusstsein schaffen für übergeordnete Wirkungskreisläufe
Die VR-Anwendung mit Nutzungsperspektiven auf landwirtschaftliche Geräte und Stoffkreisläufe wird in einem agilen, partizipativen Prozess gemeinsam mit regionalen Akteuren entwickelt.
Partner
- Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
- Technische Universität Berlin
- Universität Potsdam
- Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
Fördervolumen
2,9 Mio. € (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft)
Veröffentlicht
Kontakt
Telefon +49-331-977-3023