Ziel von WIPs-De ist der Aufbau eines nationalen Schutzprogramms für die 15 im „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“ genannten Pflanzenarten, für deren Erhaltung Deutschland eine besondere Verantwortung trägt. In dem Projektverbund werden drei bisher meist isoliert durchgeführte Erhaltungsstrategien verknüpft:
Die Verbundpartner arbeiten eng mit den zuständigen Naturschutzbehörden sowie Fachleuten in Naturschutzorganisationen, botanischen Vereinen und anderen Botanischen Gärten zusammen. Die Schwerpunkte des Botanischen Gartens der Universität Potsdam innerhalb des Verbundes sind die Entwicklung allgemeiner Standards für Erhaltungskulturen, die Erstellung artspezifischer Kulturrichtlinien für die 15 Verantwortungsarten und der deutschlandweite Aufbau von Erhaltungskulturen. Das Projekt und seine Inhalte werden der Öffentlichkeit im Rahmen von Gartenführungen und Schautafeln zugänglich gemacht.
Projektlaufzeit:
Juni 2013 – Juni 2018
Fördergeber:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Projektleitung:
Botanischer Garten der Universität Osnabrück
Projektpartner:
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Botanischer Garten des Karlsruher Instituts für Technologie
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Botanischer Garten Regensburg
Ansprechpartner:
Dr. Daniel Lauterbach, Email: daniel.lauterbachuni-potsdamde
cms01.rz.uni-potsdam.de/index.php