Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Die Professur für Trainings- und Bewegungswissenschaft führt verschiedene Forschungsprojekte, teilweise in engen Kooperationen mit universitären und außeruniversitären Einrichtungen, durch.
Fortsetzung der EMOTIKON-Studie im Kontext der wissenschaftlichen Begleitung der landesweiten Evaluation des Sportunterrichts in der Primarstufe
Projektträger:
Fragestellung:
Welche motorischen Leistungen erbringen Drittklässler im Zeitraum 2010 bis 2016? Welche Trends zeichnen sich ab?
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der motorischen Leistung und Faktoren wie Wohnraum, Sozialräumliche Belastung, Schulkonzepten und der Aktivität in Sport-AG und/oder -verein?
Prospektiv: Gelangen die Kinder, die eine Empfehlung zur Sport-/Talentförderung erhalten letztlich auch in die entsprechenden Nachwuchs-Förderstrukturen?
Methode: