Lernportfolio als alternatives (Über-)Prüfungsinstrument (sqb) (Teil 2/2)
Ein Lernportfolio bietet die Möglichkeit, Lernschritte zu überprüfen und lernprozessbegleitend Feedback zu geben. Ein solches formatives Assessment lässt sich als Alternative für eine summative Prüfung am Ende einer Lehrveranstaltung oder auch in Lehrveranstaltungen ohne benoteten Leistungsnachweis einsetzen.
Die Arbeit mit Lernportfolios ist sowohl für Studierende als auch für Lehrende hilfreich. Studierende haben durch Portfolioarbeit die Möglichkeit, die Auseinandersetzung mit Fachinhalten und Fragestellungen zu vertiefen, ihre Selbstlernkompetenz zu stärken und durch strukturierte Reflexionen eigene Lernschritte bewusster wahrzunehmen und so nachhaltig zu lernen. Entsprechend können Lehrende durch den Einsatz von Portfolioarbeit das aktive Lernen der Studierenden fördern und Lernergebnisse im Sinne einer Kompetenzorientierung transparent prüfen und bewerten.
Im Workshop erfahren Sie, wie Sie Lernportfolios als Prüfungsform oder als Instrument zur Begleitung und Überprüfung von studentischen Lernprozessen gestalten können. Dafür werden neben didaktischen Grundlagen vor allem Ihre konkreten Lehrkontexte und Fragen betrachtet. Anhand kleiner Portfolioaufgaben können Sie das Instrument direkt im Workshop erproben und reflektieren.
Inhalte:
- Grundlagen der Arbeit mit (Lern-)Portfolios und eigene Portfolioerfahrung
- Lernportfolio als Produkt - Portfolioarbeit als Prozess
- Unterschied zwischen kumulativen und reflektierenden Lernportfolios
- benotete und unbenotete Lernportfolios
- Bewertungskriterien für Lernportfolios
Workshop-Aufbau und Arbeitsform:
Der Workshop umfasst eine Online-Sitzung (6 AE) mit einer integrierten asynchronen Vorbereitungsphase (2 AE) und einer optionalen asynchronen Transferphase, die von der Dozentin moderiert wird.
- Asynchrone Selbstlernphase vom 06.11.2025 bis zum 12.11.2025 (Zeitaufwand: ca. 1,5 Stunden in freier Zeiteinteilung): Bearbeitung einer vorbereitenden Aufgabe als Grundlage für die Online-Sitzung
- Online-Sitzung am Donnerstag, 13.11.2025, 09:00-14:30 Uhr (inkl. 60 min. Pause): praktische Übungen mit Reflexionen, Erstellen eines eigenen Mini-Portfolios mittels reflektierender Fragen
- Asynchrone Transferphase (optional, nach individuellem Bedarf der Teilnehmenden): Feedback der Dozentin und Peer-Austausch zu konkreten Fragestellungen der Teilnehmenden oder weiterführenden Fragen zum Workshopthema
Speaker
Registration and Costs
Event Type
Faculty
More Information
Organizer
Location
Contact
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam