
Geistige Flexibilität: Was bedeutet es, geistig flexibel zu sein?
Sie möchten der Wissenschaft helfen und dabei noch 50€ verdienen?
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie “Geistige Flexibilität: Was bedeutet es, geistig flexibel zu sein?”. Die Studie findet auf dem Campus Golm der Universität Potsdam statt.
Sie sind mindestens 18 Jahre alt? Dann melden Sie sich jetzt für unsere Studie an.
Informationen zum Projekt
Ziel des Projekts ist es, individuelle Unterschiede in der geistigen Flexibilität optimal zu erfassen. Menschen unterscheiden sich darin, wie flexibel und schnell sie auf ihre Umwelt reagieren können. Dabei spielt es zum Beispiel eine Rolle, wie sehr man sich von unwichtigen Umweltreizen beeinflussen lässt, aber auch, inwieweit man hilfreiche Signale aus der Umwelt verarbeitet. Ein Beispiel sind unterschiedliche Schilder, die wir im Straßenverkehr sehen. Menschen lassen sich unterschiedlich stark von Werbeplakaten ablenken. Gleichzeitig reagieren wir unterschiedlich schnell auf Verkehrsschilder. In dieser Studie versuchen wir, diese zwei Faktoren geistiger Flexibilität genauer zu erfassen.
Ablauf der Studie
- Sie nehmen an zwei Terminen innerhalb von 7 Tagen teil mit jeweils etwa 2 Stunden pro Sitzung.
- Dabei bearbeiten Sie
- Fragebögen zur Erhebung soziodemographischer und gesundheitlicher Daten.
- Verschiedene mentale Aufgaben am Computer.
- Die Testung findet an der Universität Potsdam - Campus Golm statt.
- Aufwandsentschädigung von insgesamt 50€ für die Teilnahmne an beiden Sitzungen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Alter: 18-40 Jahre
- Muttersprache: Deutsch (erlernt vor dem 6. Lebensjahr)
- keine Farbenblindheit
- keine physische oder neurologische Erkrankungen
Anmeldung
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, erstellen Sie sich einfach einen Account auf SONA - dem Versuchspersonenpool der Kognitionswissenschaften und melden sich für die Studie “[Labor] Geistige Flexibilität: Was bedeutet es, geistig flexibel zu sein” an. Dort finden Sie außerdem Informationen zum Datenschutz und der Vorbereitung auf die Studie. Den Link zu SONA finden Sie hier.
Falls Sie Hilfe bei der Anmeldung benötigen, schauen Sie gern auf dieser Seite vorbei: https://www.uni-potsdam.de/de/sona-kogwis/participants
Falls Sie sich nicht bei SONA anmelden möchten, können Sie uns auch direkt kontaktieren:
- E-Mail: methoden.unipotsdam@gmail.com
- Telefon: 0331/977203167
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Die Studie wird in Kollaboration von Forscher*innen der Universität Potsdam, der UniDistance Suisse in der Schweiz und der Vinzenz Pallotti University durchgeführt. Die Koordination obliegt Prof. Julia Haaf (Universität Potsdam) und Prof. Alodie Rey-Mermet (Vinzenz Pallotti University, UniDistance). Wissenschaftlicher Mitarbeiter ist Niels Kempkens (UniDistance). Durchgeführt wird die Studie am Department Psychologie der Universität Potsdam von Lisa Wittich, Mia Doppstadt, Solomiia Kopcha und Helen Päßler.
Förderung
Dieses Projekt wird vom Schweizer Nationalfond gefördert (Projektnummer: 207865).
Ort
Benutzen Sie den Lageplan für die Orientierung am Campus bzw. plannen Sie Ihre Anfahrt mit dem Link zu Google Maps.
Unser Labor befindet sich am Campus Golm im Haus 14 (auf dem Lageplan gelb markiert) im Raum 6.07.