Skip to main content

Dr. Svea Bräunert

Dr. Svea Bräunert
Photo: Dr. Svea Bräunert
Dr. Svea Bräunert
Photo: Dr. Svea Bräunert

Dr. Svea Bräunert

Vertretung der Professur für Medientheorie/Medienwissenschaft

Büro: Am Neuen Palais, Haus 1, Raum 209

Sprechzeiten: Die. 14.00 - 15.30 Uhr (nach Voranmeldung)

Email: svea.braeunert@uni-potsdam.de

 

Svea Bräunert vertritt im Sommersemester 2025 die Professur für Medienwissenschaft/Medientheorie an der Universität Potsdam. Außerdem ist sie Co-PI in dem von der VW-Stiftung geförderten Forschungsprojekt „Grenzwerte: Operative Verhältnisse von Klima und Migration“ an der Fachhochschule Potsdam. Zuvor war sie Gast- und Vertretungsprofessorin an der Universität Bonn (2024), der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (2023), DAAD Visiting Associate Professor an der University of Cincinnati (2016-2022) und Postdoc am DFG-Graduiertenkolleg „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung: Hybride Formen des Bildwissens“ an der Universität Potsdam (2013-2015), am Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften (2016) und am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München (2015). Promotion 2013 an der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Arbeit „Gespenstergeschichten: Der linke Terrorismus der RAF und die Künste.“ Studien- und Forschungsaufenthalte an der Washington University in St. Louis und der Cornell University.

Aktuell arbeitet Svea Bräunert an Buchprojekten zu „Drone Imaging: War, Climate, Migration,“ „Seeds: Containers of a World to Come“ sowie „Abstraction: Social Form and Aesthetic Attitude of the Present.

Forschungsschprofil

Medientheorie und Medienästhetik.

Kunst der Moderne und Gegenwart.

 

Schwerpunkte:

Operative Bildlichkeit, Sensorik, Digitalität.

Umwelt, Klima, Landwirtschaft.

Grenze und Migration.

Krieg, Terrorismus, Erinnerungsforschung, forensische Ästhetik.

Ästhetisch-künstlerische Forschung, Medienpraxis.

Publikationen (Auswahl)

„Notes on the Index: Matter as Image Testimony in the Art of the Anthropocene. In: Angelaki: Journal of the Theoretical Humanities. Volume 28.4. (2023). Special Issue Witnessing the Anthropocene, hrsg. von Michael Richardson, Magdalena Zolkos, S. 103-116.

Ein digitales Mahnmal für die Opfer des NSU: 77sqm_9:26min (2017) von Forensic Architecture. In: Matthias N. Lorenz, Tanja Thomas, Fabian Virchow (Hrsg.): Rechte Gewalt erzählen: Doing Memory in Literatur, Theater und Film. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2022, S. 173-191.

Disappearing, Appearing, Reappearing: Imaging the Human Body in Drone Warfare. In: Kathrin Maurer, Andreas Immanuel Graae (Hrsg.): Drone Imaginaries: The Power of Remote Vision. Manchester: Manchester UP, 2021, S. 91-109.

Empathy and the Image under Surveillance Capitalism: Interview with Photographer Tomas van Houtryve. In: Kathrin Maurer, Andreas Immanuel Graae (Hrsg.): Drone Imaginaries: The Power of Remote Vision. Manchester: Manchester UP, 2021, S. 74-88.

Annemarie Schwarzenbach’s Photographic Practice, hrsg. zusammen mit Tanja Nusser. In: Monatshefte. Volume 113, Number 3 (Fall 2021).

Shifting the Pattern: Lateral Thinking and Machine Vision. In: The Senses and Society. Volume 15, Issue 3 (Fall 2020), S. 259-271.

To See Without Being Seen: Contemporary Art and Drone Warfare, hrsg. zusammen mit Meredith Malone. St. Louis, Chicago: Mildred Lane Kemper Art Museum, University of Chicago Press, 2016.

Method: Sasha Kurmaz. Talents 38. Berlin, Heidelberg: C/O Berlin, Kehrer, 2016.

Gespenstergeschichten: Der linke Terrorismus der RAF und die Künste. Berlin: Kadmos, 2015.

Speaking to the Ghosts of a Present Past: Yael Bartana. In: Sabine Eckmann (Hrsg.): In the Aftermath of Trauma: Contemporary Video Installations. St. Louis, Chicago: Mildred Lane Kemper Art Museum, University of Chicago Press, 2014, S. 40-45.

Ausstellungen (Auswahl)

Seeds: Containers of World to Come. Mildred Lane Kemper Art Museum an der Washington University in St. Louis, 2025. Zusammen mit Meredith Malone.

To See Without Being Seen: Contemporary Art and Drone Warfare. Mildred Lane Kemper Art Museum an der Washington University in St. Louis, 2026. Zusammen mit Meredith Malone.

Veranstaltungen (Auswahl)

Veranstaltungen (Auswahl)

Data Detours, Or What Happens When You Follow Instructions. Workshop im Rahmen des VW-Forschungsprojektes „Grenzwerte: Operative Verhältnisse von Klima und Migration” an der FH Potsdam, 2025. Zusammen mit Winfried Gerling, Paul Heinicker.

Daring Media: Practices and Conditions of Risk and Courage in Contemporary Cultures.Online-Konferenz und zwei jeweils einwöchige Begegnungsworkshops an der University of Cincinnati und am Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften. Partnerschaft zwischen dem Niehoff Center for Film and Media Studies an der University of Cincinnati und dem Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften in Potsdam, 2020-23. Zusammen mit Winfried Gerling, Tobias Conradi u.a.

Present Progressive: Talking About Climate Change. Veranstaltungsreihe im Rahmen der German Embassy Campus Weeks. Mit Helen Pritchard, Judith Schalansky, Natalie Lettenewitsch, Queen City Pollinator, The Welcome Project u.a., 2021.

Art and the Contemporary Refugee: Narratives, Memorials, Communities.Symposium. Mit Beiträgen von Rayya Badran, Kurt Beals, Nana Demand, Deniz Göktürk, Thomas Keenan, Gabriel Ritter, Lowery Sims. Mildred Lane Kemper Art Museum, Washington University in St. Louis, 2019. Zusammen mit Sabine Eckmann.

1618, 1918, 2018: Cultures of War. Symposium und Filmreihe. Mit Beiträgen von Peter Bell, Rachel Chrastil, Elizabeth Frierson, Sigrun Haude, Susan Longfield Karr, Tanja Nusser, Stephen Porter, Richard Schade, Rebecca Sanders, Kristin Spangenberg, Jeff Zalar, Rebecca Williamson. Cincinnati Art Museum, 2018. Zusammen mit Sigrun Haude, Tanja Nusser.

Archives in Motion: Film Documents. Workshop und Filmreihe.Mit Beiträgen von Tanja Nusser, Suzanne Reller, Amanda Curreri. University of Cincinnati, Department of German Studies, 2018. Zusammen mit Matthew Bauman.

Farocki on War and Revolutions. Film-Reihein Kooperation mit dem Mini MicroCinema, Cincinnati und dem Goethe-Institut, Chicago, 2017.

Regarding Objects: A Survey of the Forensic Turn. Ringvorlesung. Mit Beiträgen von James Frieze, Andree Korpys/Markus Löffler, Sybille Krämer, Matteo Pasquinelli, Ralph Rugoff, Marco Siegert. Universität Potsdam, Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“ in Kooperation mit KW Berlin, 2015. Zusammen mit Judith Dobler, Anne Kern, Tobias Schöttler.

Art, Aesthetics, Politics. Bildkontroverse VI mit Thomas Keenan und Juliane Rebentisch. Workshop und öffentliche Podiumsdiskussion. Universität Potsdam, Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“ in Kooperation mit dem diaphanes-Verlag, Berlin, 2015.

Collaboration: Real Life and Mediated Experience. Präsentationen und Roundtable-Diskussion mit Phil Collins, Diedrich Diederichsen und Sabine Eckmann. Universität Potsdam, Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung in Kooperation mit Vierte Welt, Berlin, 2014.

Das interessierte Auge: Praxis und Theorie des Visuellen. Ringvorlesung. Mit Beiträgen von Hartmut Asche, Jan Frercks, Winfried Gerling, Frank Heidmann, Linda Hentschel, Peter Hucklenbroich, Magdalena Marszalek, Dieter Mersch, Nicola Mössner, Thomas Nocke, Nasrin Tabatabai/ Babak Afrassiabi. Universität Potsdam, Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung, 2014. Zusammen mit Tobias Schöttler.