Skip to main content

Noam Gramlich

Naomie Gramlich
Photo: privat
Naomie Gramlich
Photo: privat

 

Am Neuen Palais, Haus 2, Raum 109
Tel. 0331 977 4720
ngramlic@uni-potsdam.de

Pronomen | Pronoun: dey/deren | they/them 
Anrede: «Hallo/Guten Tag Noam Gramlich»

Sprechstunden finden telefonisch statt. Bitte via Mail anmelden.

© Technische Universität Bergakademie Freiberg, Mineralogische Sammlung / Fotografie: Andreas Massanek

Aktuelles

Ein Objekt, viele Fragen: Minerale aus Tsumeb

Gespräch über die Kolonialität von Mineralien gemeinsam mit Philemon Sheya Kaluwapa im Humboldt Forum, Berlin 

18.05.2022 um 18:00 – 19:00 Uhr

Medienwissenschaftler*in Noam Gramlich von der Universität Potsdam und Philemon Sheya Kaluwapa, in Tsumeb geboren und Ehrenvorsitzender des Lukopane-Namibia-Kulturvereins (e.V.) in Berlin, nehmen die Mineralien zum Anlass, um über die Kontinuität kolonialer Gewalt zu sprechen. Nicht nur nämlich zeugen die Gesteine von der kolonialen Vergangenheit: Vielmehr, so betonen die beiden, erhalten die Gesteinsproben in wissenschaftlichen Sammlungen koloniale Macht bis heute aufrecht. Dem Gespräch werden die Minerale daher als spekulative Zeuginnen dienen, mit deren Hilfe den komplexen Geschichten der Ent- und Aneignung afrikanischen Wissens, rassistischer Ausbeutung, andauernder Umweltzerstörung und (Umwelt-)Rassismus nachgespürt werden können.

© Technische Universität Bergakademie Freiberg, Mineralogische Sammlung / Fotografie: Andreas Massanek

Kanonkritische Literatursammlung Medienwissenschaft (KLM). Machtkritische Methoden der Kanonizität 

Workshop im ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (Potsdam)
Organisator*innen: Noam Gramlich, Sarah Horn, Sophie Holzberger, Mary Shnayien, Leonie Zilch

28.– 29.04.2022

Der Workshop «Kanonkritische Literatursammlung Medienwissenschaft (KLM). Machtkritische Methoden der Kanonizität» versteht sich als konzeptuelle und theoretische Auseinandersetzung mit dem Projekt der «Kanonkritischen Literatursammlung Medienwissenschaft (KLM)», das im Kontext des Forum Antirassismus Medienwissenschaft und dessen Arbeitskreis Kanonkritik entstanden ist. Die «Kanonkritische Literatursammlung Medienwissenschaft (KLM)» ist eine öffentliche und partizipatorische Web-Library im Literaturverwaltungsprogramm Zotero mit dem Ziel, Studierende, Lehrende und Forschende auf Texte, Themen und Autor*innen niedrigschwellig aufmerksam zu machen, die im Feld der Medienwissenschaft noch immer marginalisiert werden. Die Literaturdatenbank folgt einem intersektionalen Verständnis von anti-rassistischer und dekolonialer Forschung an den Schnittstellen zu Gender und/oder Queer Studies, Klassismus- und Ableismusforschung sowie politischer (Ökonomie-)Theorie und feministischer Theorie.

©Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt

ALL HANDS ON: Flechten

Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen MEK, zusammen mit Anne Quirynen im Rahmen des MA-Projektseminar

24.05.2022 bis auf Weiteres
Museum Europäischer Kulturen, Berlin


Flechten – eine Kulturtechnik, tausende Jahre alt, weltweit praktiziert, regional ausgeprägt und bis heute Hand-werk im wahrsten Sinne des Worts: Nur der Mensch beherrscht die komplexe Flechttechnik, keine Maschine kann ihn ersetzen. Die Ausstellung stellt die Faszination dieser Fertigkeit in den Mittelpunkt, zeigt Verflechtungen zwischen historisch gewachsenem Wissen und modernen Innovationen. In der Ausstellung werden Projekte von MA-Studierenden der Europäischen Medienwissenschaft zum Thema koloniale Rohstoffe gezeigt. 

©Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt

Forschung

Dissertationsprojekt «Dekoloniale Mediengeologien des Kupfers. Materiell-semiotische Intersektionen von ‹Rohstoffen› in historischen und gegenwärtigen Fragmenten der Tsumeb-Mine»

Das Dissertationsprojekt befasst sich mit dekolonialen Epistemologien der Kupfermine in Tsumeb. Diese wurde während der Kolonialisierung des heutigen Namibias durch das Deutsche Reich den Bevölkerungen der Damara-, Ovaherero, Ovaherero- und Khoisan enteignet. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, wie der vermeintlich neutrale Begriff «Rohstoff» als kolonialer Begriff zu verstehen ist, der nichts natürlich Vorhandenes beschreibt, sondern eine historische Figur darstellt, die an Weißsein, Kolonialität und Epistemizide gebunden ist. Die materiell-semiotische Produktion von Kupfer aus Tsumeb wird durch ein interdisziplinäres Set von dekolonialen und intersektionalen Ansätzen (Cardena, Tsing, Haraway) sowie durch archivarische, visuelle und künstlerische Methoden (Nkanga, Ndjiharine, Azoulay) analysiert. Da die postkoloniale Geschichte von Tsumeb fragmentiert ist, behandeln die Kapitel drei verschiedene Gegenstände: (1) die Materialität des Kupfers zwischen seiner undenkbaren Ökolonialität kupferbasierter Medieninfrastrukturen und seinen Zeitskalen toxischer Sedimentationen des namibischen Landes heute; (2) die rassifizierende Epistemologie afrikanischen Landes und Schwarzer Menschen als extrahierbare Materie, die in der Arbeit als extraktivistischer Blick bezeichnet und durch Fotografie des Bergbaus analysiert wird; (3) die geologischen und anthropologischen Sammlungen in Berlin zwischen einer Konzeption von Werkzeugen epistemischer Gewalt sowie materiellen Zeugnissen dekolonialer Erzählungen Kupferproduktion, -handel und -geologie im südlichen Afrika.

PhD Project «Decolonial Media Geologies of Copper. Material-Semiotic Intersections of «Raw Materials» in the Fragmented Past and Present of the Tsumeb Mine»

The PhD project addresses decolonial epistemologies of the copper mine in Tsumeb, which the Germans expropriated from the Damara, Ovaherero, and Khoisan population during the colonization of Namibia. This context will be approached by the question of how the allegedly neutral term «raw material» has to be understood as a colonial concept, one which is not just naturally given, but is rather a historical idea tied to whiteness, coloniality, and epistemicides. The material-semiotic production of copper from Tsumeb will be analyzed through an interdisciplinary set of decolonial and intersectional approaches (Cardena, Tsing, Haraway), as well as through archival, visual, and artistic methods (Nkanga, Ndjiharine,Azoulay). Since the post-colonial history of Tsumeb is fragmented, the subjects of the chapters are therefore threefold: (1) the materiality of copper, from theunthinkable ecoloniality of copper-based mediainfrastructuresto the time scales of toxic sedimentations on Namibian landnowadays; (2) the racializing epistemology of African land and black people as extractable matter, referred to as an extractivist gaze and analyzed through mining photography; and (3) the geological and anthropological collections in Berlin, with a conception of tools of epistemic violence and material witnesses of decolonial narratives of African copper production, trade, and geology.Further details.
 

KoUP-Research Project «Mapping the Media of Copper among the Ovambo of Namibia», with Dr. Napandulwe Shiweda, Dr. Lovisa Tegelela Nampala and Loini Iizyenda, University of Namibia (UNAM)

This project will investigate which Ovambo community was more skilled and advanced at copper mining and production. It will further strive to explore whether those who mined copper were also responsible for smelting/smiting it. It will assess; (1) Where activities such as copper smelting/smithing used to take place and symbolism associated with places where it was done? (2) Whether mining of copper and its production were accessible to everyone and benefited the whole community? (3) The kinds of products produced and how they were used. (4) The impact of co- lonialism on the utilization of those copper objects in present-day Namibia.
 

Forschungsschwerpunkte

Ökologien und Geologien von Medieninfrastrukturen
Queer/Feministische und dekoloniale Methoden 
Gegenwartskunst (Schwerpuntk visuelle Kulturen und Archiv)
Class, Gender und race in Populären Medienkulturen 

Research interests

Ecologies and geologies of media infrastructures 
Queer/feminist and decolonial methods
Contemporary art (focus on visual cultures and archive)
Class, gender and race in popular media cultures

Stationen

06/2022–06/2022

Rechercheprojekt in Ondangwa, Namibia (gefördert durch KoUP Cooperation, International Affairs and Fundraising of University of Potsdam)

02/2022–10/2022

Co-organizer of the KoUP-research project «Mapping the Media of Copper among the Ovambo of Namibia», together with Dr. Napandulwe Shiweda, Dr. Lovisa Tegelela Nampala und Loini Iizyenda, University of Namibia (UNAM)

10/2021–12/2021

Forschungsaufenthalt in Windhoek und Tsumeb, Namibia (gefördert im Rahmen eines DAAD-Stipendiums)

Ab 01/2018
Redaktionsassistenz bei der Zeitschrift für Medienwissenschaft (ZfM)

Ab 10/2017
Wissenschaftliche Mitarbeit am Lehrstuhl für Medienwissenschaft/ Medientheorie, Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam

10/2015–10/2017
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Medienwissenschaft/ Medientheorie bei Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam

01/2015–10/2015
Wissenschaftliche Hilfskraft am Graduiertenkolleg «Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens», Universität Potsdam/Fachhochschule Potsdam 

2010–2017
Studium der Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Medienwissenschaft in Berlin und Potsdam

Veröffentlichungen

Herausgaben

Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten, hg. mit Marie-Luise Angerer, Kadmos Kulturverlag 2020.
Rezensionen: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Open Gender Journalrezens.tfmKarloff


Artikel in Journals und Sammelbänden

«Infrastructures between colonialism and fugitivity. Photo archives of Black womxn labor during the construction of the Otavi-Railroad in Namibia», in:  Infrastructures of Sense|Making – Techniques, Powers, Operations, hg. v.  Christoph Brunner, Mathias Denecke, Beate Ochsner, 2023 [in Vorbereitung].

«Undenkare Ökolonalität», in: Zeitschrift  für Kulturwissenschaft «Radikale Imagination. Kulturen der Zukunft mit Castoriadis», hg. v. Christoph Ernst, Heike Paul, Jens Schröter, 2022 [im Erscheinen].

«o. A.», zusammen mit Annika Haas, in: doing research. Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage, hg. v. Sandra Hofhues & Konstanze Schütze (Hrsg.), transcript 2022 [im Erscheinen].

«Klebrige Medien. Kolonalität des Kautschuks», in: Fluides Mediales, hg. v. Kathrin Dreckmann und Verena Meis, De Gruyter 2022  [im Erscheinen].

«Diesseits des extraktivistischen Sehens. Koloniale Fotoarchive Namibias gegen den Strich lesen», in: senseABILITIES, insert.art, Artistic Practices as Cultural Inquiries, 2022 [im Erscheinen].

«Mediengeologisches Sorgen. Mit Otobong Nkanga gegen Ökolonialität», in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Ausgabe 24 (2021), S. 65-76, online, ausgezeichnet vom Best Publication Award Gender und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft].

«Bling-Bling Kweens. Intersektionale Aushandlungen von Reichwerden, Queerness und Rassifizierung in afrodiasporischen Hip-Hop-Kulturen», in: Rap & Geschlecht, hg. v. Heidi Süß, Beltz Juventa 2021, S. 154-175.

«Rich posing – queer (non)passing. Sichtbarsein und Reichwerden in afroamerikanischen Hip-Hop-Musikvideos aus einer intersektionalen Perspektive von race, Klasse und Gender», in: Mehr als bebilderte Musik. Hybridisierung von Musikvideo und Medienkunst. Heidelberg: Springer, hg. v. Kathrin Dreckmann, De Gruyter 2021, S. 147-172.

«Feministisches Spekulieren. Einigen Pfaden folgen», in: Feministisches Spekulieren Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten, hg. mit Marie-Luise Angerer, Kadmos Kulturverlag 2020, S. 9-32. 

«Koloniale Aphasie des Anthropozäns am Beispiel des Films Annihilation», in: Feministisches Spekulieren Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten, hg. mit Marie-Luise Angerer, Kadmos Kulturverlag 2020, S. 197-208.

«Octavia E. Butlers Sensoren. Afrofeministisches Spekulieren mit Xenogenesis», in: Medienobservationen 2020, online.

«Situiertes Schreiben mit Cixous, Haraway und grauen Quellen», zusammen mit Annika Haas, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Ausgabe 20 (2019), online[ausgezeichnet vom Best Publication Award Gender und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft].

«Sticky Media. Encounters with Oil through Imaginary Media Archaeology», in: communication +1 (Open Humanities Press), Media Archeology: Volume 7 (2018), online.

 

 Andere Veröffentlichungen (Gespräche, Interventionen, Blog-und Glossar-Beiträge, Rezensionen etc.)

«Koloniales Kupfer», in: Journal der Künste, 18, 2022, online; english translation: «Colonial Copper», in: Journal der Künste, 18, 2022, online

 «Postkoloniale Verflechtungen botanischer Gärten»,  in: Begleitbuch ‹Frankfurter Gartenlust›, hg. v.  Stadt Frankfurt, 2021.

«Situiertes Wissen« in: Gender Glossar / Gender Glossary, 2021, online

«Ho Rui An ‹Solar: A Meltdown›», in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, Ausgabe 23 (2020), online.

«Botanical garden»; «Tropical house» / «Botanischer Garten»; «Tropenhaus», in: AudioGuide Potsdam Postcolonial, 2020, online.

«Decolonize Erfurt», ein Gespräch mit Mirjam Elomda, Viviann Moana Wilmot, Urs Lindner und Cécile Stehrenberger, (ISD Thüringen und Decolonize Erfurt), zusammen mit Jana Mangold, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft. Ausgabe 22 (2020), online; Langversion: online

«Linksammlung für die Gestaltung eines Gender- und Diversitätsbewussten Hochschulalltag (mit Schwerpunkt Lehre). Eine Aktion der Mitarbeiterin*nen der Universität Potsdam und des Koordinationsbüro für Chancengleichheit der Universität Potsdam», zusammen mit Eleanor Benz, Ann-Kathrin Rothermel, Käthe von Bose, in: Gender Blog, Dezember 2019, online.

«Botanische Gärten post/kolonial gedacht (Teil 1 und Teil 2)», zusammen mit Lydia Kray, in: postcolonialpotsdam.org, Juli 2019, online;  english translation: «(Post-)Colonialism and the botanical garden in Potsdam (part 1 and part 2)», together with Lydia Kray, in: postcolonialpotsdam.org, Juli 2019, online;  Zweitveröffentlichung in/ second publishing at pocolit

«Glossary: Plastic / Sensing / Posthuman/ Prosthesis / Feminist Speculating / Net and Network» [also in catalan and spanish], in: Zoextropy. The Posthuman Beauty, hg. v. Maria Morata, Centre del Carme, Valencia Consorci de Museus Comunitat Valenciana 2019, online.  

«Feministische Materialismen (im Widerstreit)«, Rezension des Sammelbandes Material turn. Feministische Perspektiven auf Materialität und Materialismus, hg. v. Christine Löw, Katharina Volk, Imke Leicht, Nadja Meisterhans, 2017, in: querelles-net, Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, August 2018, online.

«Is it real? Can I eat it? Yes, it’s Old Food», Ed Atkins im Martin-Gropius-Bau, in: vonhundert, März 2018, online.

«Nonhuman Agents in Art, Culture and Theory», Tagungsbericht Art Laboratory Berlin, in: ArtHist.net, Januar 2018, online.


Übersetzung

Ursula K. Le Guin «Die Tragetaschentheorie der Fiktion» [Original: Carrier Theory of Fiction], in: Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten, hg. v. Marie-Luise Angerer/ N. Gramlich, Kadmos Kulturverlag 2020, S. 33-43.

Vorträge

September 2022: Vortrag im Rahmen der Ausstellung  «Transpositional Geologies», Mineralogisches Museum der Universität Bonn

Juni 2022: «Mediengeologie und Dekolonialität», Sitzung des Ringseminars «Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt», Pädagogische Hochschule, Wien, Prof. Dr. Nina Grünberger 

Mai 2022:  «Ein Objekt, viele Fragen: Minerale aus Tsumeb» Gespräch mit Philemon Sheya Kaluwapa im Humboldt Forum, Berlin 

Januar 2022: «Kolonialität, Materialität und Zeitlichkeiten von Kupfer aus Tsumeb», im Seminar «Erde: Medienökologien am Boden», Universität Bochum, Prof. Dr. Katrin Köppert

Januar 2022: «Intersektionen von Gender und race in künstlerischer Auseinandersetzung mit kolonialen Bildarchiven in Namibia», Vortrag bei der Ringvorlesung «Feministische Perspektiven», Universität Konstanz, Fachbereich Literatur-, Kunst- und Medienwissenschaften, Prof. Dr. Beate Ochsner

Januar 2022: «Mediengeologie und Dekolonialität», Sitzung des Ringseminars «Medienhandeln zwischen Politik, Recht und Umwelt», Pädagogische Hochschule, Wien, Prof. Dr. Nina Grünberger 

September 2021: «Implosion und Entfaltung», Workshop im Rahmen der Herbstakademie ZHdK «Die ‹Ich-Funktion› in der Theorie und das Schreiben aus (m)einem Körper», gemeinsam mit Annika Haas, Zürcher Hochschule der Künste

Dezember 2020: «Post-coloniality of minerals from Tsumeb in Otobong Nkanga’s artist practice», presentation at the Colloquium of the department «Humanities of Nature», Natural History Museum, Berlin 

Februar 2020: «Dekoloniale Medienökologien des Kupfers am Beispiel der Mine in Tsumeb», Vortrag bei dem Workshop Von der Materialität der Medien zur Medialität der Materialien, Bauhaus-Universität Weimar

Dezember 2019: «Partikularisieren und Situieren bei Haraway und Mignolo», Vortrag im Studiengang Medienwissenschaft, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

November 2019: «Koloniale Geschichten des botanischen Gartens in Potsdam», Vortrag bei dem Workshop Potsdam Postkolonial Audioguide, organisiert von Potsdam Postcolonial, Universität Potsdam

November 2019: «Feministisches Spekulieren», Vortrag im MA-Studiengang Transformation Design, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

September 2019: «Medienökologische Versuche über post/koloniale Energierohstoffe», Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Medien-Materialitäten, im Rahmen des Panels «Colonial Matter, Decolonial Mudder. Zum Verhältnis von Medien und Materialien», Universität zu Köln, zusammen mit Prof. Dr. Ulrike Bergermann und Jun.-Prof. Dr. Katrin Köppert

Mai 2019: «Klebrige Medien. Annäherung an eine Figur des Dritten», Vortrag auf der Tagung Fluide Medien, Aquazoo Löbbecke Museum/ Universität Düsseldorf

Dezember 2018: «Feminismus und Medienwissenschaft», Gespräch im Rahmen des Medienwissenschaftlichen Kolloquiums, Universität Wien, zusammen mit Louise Haitz und Lydia Kray

September 2018: «Speichermedien der Zukunft: Erdöl, Sonne und Wind«, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft Industrie, im Rahmen des Panels «Deep Futures. Momente der Ent-Industrialisierung», Universität, Siegen zusammen mit Simon David Hirsbrunner, Dr. Sebastian Möring und Prof. Dr. Birgit Schneider

Juni 2018: «Face and Fight. Feministisches Spekulieren skizziert an Alex Garlands Auslöschung«, Einleitung des Workshops Feminist Speculations with strange bedfellows, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, Potsdam, zusammen mit Prof. Dr. Marie-Luise Angerer

Mai 2018: «Mit Sensoren spekulieren. Afrofuturistische Techno-Imaginationen», Vortrag auf der Tagung Spürtechniken. Von der Wahrnehmung der Natur zur Natur als Medium, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, Potsdam

Juli 2017: «Wondering about Pla–sticky Materials. Spekulative Fabulation über Plastik», Vortrag auf der Sommerakademie Teilhabe, Macht, Kritik. Zur Widerständigkeit relationalen Denkens, Universität Konstanz

August 2016: «Ein halbes und ein ganzes Leben. Über animistische Kulturtechniken der De-Anthropophagisierung und die Gegentechniken», IFK-Akademie, Kunstuniversität Linz

August 2016: «Feministische Schreibtechniken», Workshop, Sommerschule FZS, Berlin

Juni 2013: «Tanja Ostojic: Strategies of Success», Vortrag im Rahmen der Ausstellung re.act.Feminism, Akademie der Künste, Berlin

Moderationen

Juni 2021: Moderation des Roundtables «Filmgeschichte um_schreiben», zusammen mit Sunju Choi, Afsun Moshiry und Stefanie Schulte Strathaus, kuratiert von Pary El-Qalqilii, online

März 2019: Moderation des Panels «Intersektionale Interventionen» beim Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium in Potsdam, Babelsberg.

September 2019: Moderation des Panels  «Natur und Film – Ecocinema und Ecoaesthetics» der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft «Medien – Materialitäten» 

Veranstaltungen

Workshop «Kanonkritische Literatursammlung Medienwissenschaft (KLM). Machtkritische Methoden der Kanonizität», Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM), Konzept und Organisation gemeinsam mit Sarah Horn, Mary Shnayien, Leonie Zilch, 28. und 29. April 2022

Workshop «Feminist Speculations with strange bedfellows», Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM), Konzept und Organisation gemeinsam mit Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Juni 2018

Workshop «Theorien und Praktiken des Kollektiven», Potsdam/ Stolzenhagen, Konzept und Organisation gemeinsam mit Sabeth Kerkhoff und Martha Holewa, Mai–Juli 2016

Lehrveranstaltungen

weiter zur EMW-Seite

SS 2022: Diesseits des extraktivistischen Sehens. Foto- und Filmarchive gegen den Strich lesen
WS 2021/22: Macht, Kontrolle und Widerstand. Eine thematische Einführung in die Medientheorie/Medienwissenschaft (BA-Seminar)
SS2021: BA – Prüfungskolloquium, zusammen Heiko Christians
SS 2021: Ausstellung: Museum Europäischer Kulturen MEK, zusammen mit Anne Quirynen (MA-Projektseminar in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen)
WS 2020/21: Post- und dekoloniale Verflechtungen im rassistischen Kapitalozän erzählen (MA-Seminar in Kooperation mit dem Museum Europäischer Kulturen)
WS 2020/21: Macht, Kontrolle und Widerstand. Eine thematische Einführung in die Medientheorie/Medienwissenschaft (BA-Seminar)
SS 2020: Baumwolle, Kautschuk, Kupfer: post_koloniale Rohstoffgeschichte(n) schreiben (BA-Seminar)
WS 2019/20:  Einführung in die Medienwissenschaft/ Medientheorie
 (BA-Seminar)
WS 2019: Gender, Sexualität und race in Populären Kulturen (BA-Seminar)
SS 2019: Post_koloniale Medienorte Brandenburgs. Ein Exkursionsseminar (BA-Seminar)
WS 2018/19: Einführung in die Medienwissenschaft/ Medientheorie 
(BA-Seminar)
SS 2018: Medien des Afrofuturismus (BA-Seminar)
WS 2017/18: Einführung in die Medienwissenschaft/ Medientheorie (BA-Seminar)

Mitgliedschaften

Research network Colonial Collections in Berlin Universities«

Forum Antirassismus in der Medienwissenschaft / AG Kanonkritik 

AG Gender-/Queer Studies und Medienwissenschaft

FG DeKolonial e.V.- Fachgesellschaft für Rassismuskritische, Postkoloniale und Dekoloniale Theorie und Praxis

Preise

2021: Preis des Best Publication Award Gender und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft für den Artikel «Mediengeologisches Sorgen. Mit Otobong Nkanga gegen Ökolonialität, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft (1/2021).

2019: Lobende Erwähnung des Best Publication Award Gender und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft für den Artikel «Situiertes Schreiben mit Haraway, Cixous und grauen Quellen», zusammen mit Annika Haas, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft (1/2019).

2017: Preis für die Beste Abschlussarbeit im Studiengang der Europäischen Medienwissenschaft für die Masterarbeit «Klebrige Medien. Koloniale und amorphe Materialien in der fluiden Moderne»

2016: Hochschulpreis Gute Lehre für den Seminarworkshop Theorien und Praktiken der Kollektive