Vesna Schierbaum
Komplex 1 Haus 4 Raum 1.09
P04 Precision Farming: Ko-operative Praktiken des Virtual Fencing
Vita
Vesna Schierbaum studierte Medienkulturwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität zu Köln. Von 2020 bis 2021 war sie dort als Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kulturen und Theorien des Populären von Prof. Dr. Stephan Packard tätig. Dabei wirkte sie in der Rolle als Koordinatorin und Redakteurin unter anderem an den Grimme-Projekten Fragmentierte Öffentlichkeit und Digitale Souveränität mit und betreute die beiden wissenschaftlichen Zeitschriften Medienobservationen und Mediale Kontrolle. 2022 war sie Kurzzeitstipendiatin im Integrierten Graduiertenkolleg des SFB Medien der Kooperation in Siegen. Von 2022 bis 2024 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg 2132 Das Dokumentarische. Exzess und Entzug an der Ruhr-Universität Bochum. Von 2024 bis 2025 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienwissenschaft: Digitale Medienkultur in Bonn. Seit 2025 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Medienwissenschaften und Medientheorie in Potsdam und arbeitet dort im Teilprojekt P04 "Precision Farming: Ko-operative Praktiken des Virtual Fencing" im Rahmen des SFB Medien der Kooperation (Siegen).
Vesna Schierbaum promoviert zur Medien- und Wissensgeschichte der Mobilitätskontrolle.
About
Vesna Schierbaum studied Media Culture Studies and Art History at the University of Cologne. From 2020 to 2021, she worked there as a research assistant at the Chair of Cultures and Theories of the Popular under Prof. Dr. Stephan Packard. In her role as coordinator and editor, she was involved in the Grimme projects Fragmented Publics and Digital Souvereignty and supervised the two academic journals Medienobservationen and Mediale Kontrolle. She completed her Master's degree in Media Cultural Studies in 2021 with a thesis on discourses and aesthetics of collective intelligence in the work of Forensic Architecture. In 2022 she was a short-term fellow in the Integrated Research Training Group of the CRC Media of Cooperation in Siegen. From 2022 to 2024 she was a research assistant at the Research Training Group 2132 Das Dokumentarische. Excess and Withdrawal at the Ruhr University Bochum. From 2024 to 2025 she was a research assistant at the Chair of Media Studies: Digital Media Culture in Bonn. Since 2025 she is a research assistant at the Chair of Media Studies and Media Theory in Potsdam, where she works in the sub-project P04 "Precision Farming: Co-operative Practices of Virtual Fencing" in the context of the CRC Media of Cooperation (Siegen).
Vesna Schierbaum is doing her PhD on the media and knowledge history of mobility control.
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Vesna Schierbaums Forschungsinteressen liegen an der Schnittstelle von Medientheorie, STS und Infrastructure Studies. Dabei fokussiert ihre Forschung die Medien- und Wissensgeschichte von Medien und Infrastrukturen der Bewegungskontrolle in einem Zeitraum von 1960 bis heute. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Datenlogistik, Sensormedien und Verhaltens- bzw. Bewegungsmodellierung.
Research interests
Vesna Schierbaum's research interests lie at the intersection of media theory, STS, and infrastructure studies. Her research focuses on the media and knowledge history of media and infrastructures for movement control from 1960 to the present day. A particular focus is on data logistics, sensor media, and behavior and movement modeling.
Publikationen
Schierbaum, Vesna (2024) “„Making the Right Real“: Sensorische Crowddaten, Ersatzwirklichkeiten und die Ästhetik digitaler Objektivität bei Forensic Architecture”, in Harst, J., Celik, N., and Jendges, R. (eds.) Virtuelle Investigationen: Revisionen des Indizienparadigmas in Literatur und Kunst. Cologne, Germany: USB MONOGRAPHS, pp. 239–259.
Schierbaum, Vesna (2025). Mobile Crowdsensing. Interaktionsmodelle des mobilen Sensing und die infrastrukturelle Allgegenwart der ›mobile sensor networks‹. In: Clara Kindler-Mathôt/Didem Leblebici/Giacomo Marinsalta/Till Rückwart/Anna Zaglyadnova/, Un/Reale Interaktionsräume (201-220). Bielefeld: transcript Verlag.