Der Bachelor of Science in Patholinguistik qualifiziert zu zulassungsfähigen akademischen Sprachtherapeuten und somit zur Abgabe von Heilmitteln im Bereich der Sprachtherapie zu Lasten der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Das aktuelle Leitbild eines akademischen Sprachtherapeuten finden Sie hier
Die Absolventinnen und Absolventen werden darauf vorbereitet, vielfältige Aufgaben im Bereich der Diagnostik und Therapie von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Erwachsenen und Kindern zu übernehmen. Das Studium vermittelt die dafür benötigten (patho)linguistischen, medizinischen, pädagogischen und psychologischen Grundlagen.
Patholinguistinnen und Patholinguisten arbeiten in klinischen oder ambulanten Einrichtungen wie z.B. in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, geriatrischen Einrichtungen und sprachtherapeutischen Praxen. Patholinguisten, die im Bereich der Lehre und Forschung tätig sind, arbeiten u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiter in Universitäten oder als Dozenten an Logopädieschulen. Neben der Grundlagenforschung ist die Erstellung von Konzeptionen und Evaluationen von Diagnostikverfahren und Therapieansätzen ein weiterer Arbeitsschwerpunkt.
Der folgende Flyer gibt Ihnen einen Überblick zu dem Ziel und Aufbau des Studiums BSc Patholinguistik, sowie den Studieninhalten und möglichen Arbeitsfeldern: Flyer
(1) Da der Studiengang auf einen sprechintensiven Beruf abzielt, wird empfohlen, seine Stimme und sein Gehör durch einen HNO-Arztoder Phoniater prüfen zu lassen.
(2) Das Studium soll den Studierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen in der Berufswelt die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zur wissenschaftlichen und problemlösenden Arbeit, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigt werden. Um sich mit der beruflichen Situation
auseinanderzusetzen, wird vor dem Studienbeginn empfohlen, ein vierwöchiges soziales Praktikum durchzuführen.
(3) Souveräner Umgang mit der deutschen Sprache (schriftlich und mündlich), Freude bei der Arbeit mit Menschen jeden Alters und sich mit uneingeschränkter Aufmerksamkeit auf deren besondere Situation einstellen zu können sind wünschenswerte Voraussetzungen für eine Tätigkeit als Patholinguist.
Grundsätzlich ist für das Studium an der Universität Potsdam der Nachweis der allgemeinen Hochschulreife oder eines gleichwertigen Abschlusses erforderlich.
Der Studienbeginn für den BSc Patholinguistik ist nur im Wintersemester möglich.
Die Bewerbung und das Bewerbungsverfahren erfolgt zentral über die Universität Potsdam.
Hier finden Sie wichtige Informationen von der Universität Potsdam:
- zum Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
- zur Hochschulzugangsberechtigung
- zur Vergabe von Studienplätzen (Numerus Clausus)
- zum Studiengangswechsel
- zu Bewerbungen für ein Zweitstudium
Die Zulassung zum Patholinguistik-Studium wird durch den NC (Numerus Clausus) geregelt, d.h. der Durchschnitt der Abiturnote entscheidet über die Zulassung zum Studium.
Der NC eines Jahrgangs ergibt sich jeweils aus der Anzahl der Bewerber, deren Abiturnote sowie der verfügbaren Anzahl der Studienplätze.
Daher ist es nicht möglich, eine verbindliche Prognose über zukünftige Vergabeverfahren abzugeben. Die Auswahlgrenzen können hier eingesehen werden.
Die Studienordnung gibt Informationen darüber, wie das Studium aufgebaut und geregelt ist. In der Modulbeschreibung werden Informationen über die Inhalte der Module, Zugangsvorausetzungen, den durchschnittlichen quantitativen Arbeitsaufwand (inklusive Vor- und Nachbearbeitung, Hausaufgaben) und Prüfungsformen eines Moduls gegeben.
Die aktuell geltende Studienordnung für den BSc Patholinguistik ist von 2017 und kann als Lesefassung hier eingesehen werden (d.h. inkl. der 2. Änderung zur Studienordnung).
Die Modulbeschreibungen für den BSc Patholinguistik können hier eingesehen werden
In der Prüfungsordnung für Bachelor und Masterstudiengängen (BAMA-O) werden die Modalitäten von Prüfungen geregelt.
Die für den BSC Patholinguistik relevante Prüfungsordnung kann hier eingesehen werden.
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut. Innerhalb der Module werden in unterschiedlichen Studien- und Lehrformen die Studieninhalte thematisch zusammengefasst vermittelt. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten sowie bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.
Insgesamt hat der Bachelorstudiengang Patholinguistik einen Umfang von 210 Leistungspunkten und umfasst die in der nachstehenden Übersicht dargestellten Inhalte. Im 5. Semester wird in der Regel ein externes Praktikum in den zwei Bereichen: 1. Erworbene Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen und 2. Sprachentwicklungs- und Redeflussstörungen absolviert. Das Praktikum kann durch den Nachweis einer erfolgreich abgeschlossenen logopädischen Ausbildung oder dem Nachweis einer gleichwertigen praktischen Tätigkeit ersetzt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Modul | Leistungspunkte
Basismodule | 68 LP
Vertiefungsmodule | 44 LP
Praxismodule | 36 LP
Aufbaumodule,. Bachelorarbeit | 32 LP
Fachintegrierte Schlüsselkompetenzen | 30 LP
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Möglichkeiten im Rahmen des Studiums einen Auslandsaufenthalt zu planen:
Um auszuwählen, welche der o.g. Möglichkeit für Sie die richtige ist, sollten Sie sich überlegen, warum Sie ins Ausland gehen wollen. Es gibt viele Gründe für einen Auslandsaufenthalt, z.B. um
Wann und wie lange Sie einen Auslandsaufenthalt absolvieren, hängt u.a. von der Art des Auslandsaufenthaltes ab:
Praktika können auch nach dem Abschluss des BSc Studiums absolviert werden. Genauso kann nach dem erfolgreichen Abschluss des BSc Studiums ein internationales Master Programm belegt werden.
Wo Sie Ihren Aufenthalt verbringen, hängt von verschiedenen Kriterien ab. Primär sollten Sie eine Hochschule wählen, die ein passendes Studien- oder Praktikums-Angebot bietet. Weitere Faktoren sind die Art der Finanzierung und die Landessprache.
Wichtigste Voraussetzung für einen erfolgreichen (d.h. nutzenbringenden und genussreichen) Auslandsaufenthalt ist eine sorgfältige Vorbereitung. Diese hängt weitgehend von Ihrer Eigeninitiative ab. Die Zeit für die gesamte Vorbereitung (bis zum Beginn des Auslandsaufenthaltes) sollten Sie auf ca. 12 Monate ansetzen. Weitere Hinweise zu grundsätzlichen Vorüberlegungen finden Sie hier.
Nutzen Sie außerdem die Informationsveranstaltungen des International Office (IO). Die genauen Termine finden Sie rechtzeitig auf den Webseiten des IO.
In der Informations- und Kontaktbörse finden Sie Berichte und Kontaktdaten von Studierenden, die bereits im Ausland waren und ihre Erfahrungen an Sie weitergeben.
Auf dieser Website können Sie den Newsletter des IO abonnieren, der Sie über Neuigkeiten zu Auslandsaufenthalten informiert.
Über vorbereitende Sprachkurse können Sie sich auf den Seiten des ZESSKO informieren.
Auslandssemester
Um ein Semester im Ausland zu verbringen, gibt es drei wesentliche Möglichkeiten:
Auslandssemester: Aufenthalt im europäischen Ausland mit ERASMUS+-Förderung
Wenn Sie einen Aufenthalt an einer anderen europäischen Hochschule planen, bietet es sich an, die ERASMUS+-Förderung zu nutzen. Lesen Sie dazu zunächst alle (!) Informationen des International Office zu diesem Thema. Folgen Sie den dort angegebenen Links und befolgen Sie die Ratschläge.
Partnerhochschulen des Department Linguistik
Das Department Linguistik (BSc Patholinguistik) unterhält zurzeit Partnerschaften mit folgenden Universitäten:
Land | Stadt/Universität | Austauschplätze | Semesterzeiten* |
Belgien | 1 (für 1 Semester) | Winter: September – Januar | |
Finnland | 2 (für 1-2 Semester) | Winter: September – Dezember | |
Finnland | 2 (für 1-2 Semester) | Winter: September – Dezember | |
Frankreich | 1 (für 1 Semester) | Winter: September – Dezember | |
Großbritannien | 2 (für 1-2 Semester) | Winter: September – Januar | |
Italien | 2 (für 1 Semester) | Winter: Oktober – Januar | |
Niederlande | 10 (für 1 Semester) | Winter: September – Februar | |
Österreich | 2 (für 1-2 Semester) | Winter: Oktober – Januar | |
Türkei | 2 (für 1 Semester) | Winter: September – Januar | |
Türkei | 3 (für 1 Semester) | Winter: Oktober – Januar | |
Türkei | 1 (für 1 Semester) | Winter: September – Januar |
*Ungefähre Angabe. Die genauen Semesterzeiten für das jeweilige Semester recherchieren Sie bitte auf der Homepage der Universität.
Wenn Sie in einem anderen Land oder an einer anderen Universität studieren möchten, ist dies eventuell über die sog. Restplatz-Börse möglich. Bei diesem Verfahren werden alle Plätze, die bis Anfang April an den Instituten der Uni Potsdam nicht vergeben werden konnten, für alle Bewerber freigegeben. Die Liste der Restplätze kann Anfang April beim Akademischen Auslandsamt eingesehen werden. Eine Übersicht über sämtliche ERASMUS+-Partnerhochschulen der Universität Potsdam finden Sie hier.
ERASMUS+-Stipendium
Als ERASMUS+-Stipendiat/in werden Ihnen die Studiengebühren im Gastland erlassen. Außerdem erhalten Sie einen Mobilitätszuschuss, dessen Höhe sich u.a. an den Lebenshaltungskosten im Gastland orientiert. Eine Übersicht über die aktuellen Fördersätze finden Sie hier.
Bewerbung
Wenn Sie Ihren Austauschort und -zeitpunkt gewählt haben, bewerben Sie sich bei der ERASMUS+-Koordinatorin des Studiengangs BSc Patholinguistik, Frau Judith Heide (jheideuni-potsdamde).
Bereiten Sie dafür folgende Bewerbungsunterlagen vor und senden Sie diese in einem PDF-Dokument an jheide@uni-potsdam.de
Bewerbungsschluss für das kommende akademische Jahr (Winter- und Sommersemester) ist der 31. Januar. Achtung: Es gibt nur eine Bewerbungsrunde für beide Semester! Das heißt: Bewerbungsschluss für das WiSe 2021/22 und für das SoSe 2022 ist der 31.01.2021. Über die Vergabe der Stipendien werden Sie bis spätestens Ende Februar informiert.
Wenn Sie eine positive Rückmeldung erhalten haben, und Sie das Stipendium verbindlich akzeptieren, reichen Sie die Annahmeerklärung bei der ERASMUS+-Koordinatorin ein. Die ERASMUS+-Koordinatorin unterzeichnet die Annahmeerklärung ebenfalls und leitet sie ans International Office weiter. Im Anschluss daran nominiert Sie das Interantional Office an der Partneruniversität und informiert Sie über die Nominierung.
Sie selber müssen sich dann bei der Partneruniversität bewerben. Informationen dazu erhalten Sie in der Regel auf den Internetseiten der Partnerhochschule. Von der Partneruniversität erhalten Sie auch weitere Informationen zur Wohnungssuche, über evtl. einzureichende Unterlagen, etc. Sollte die Partneruniversität binnen eines Monats nach Ihrer Nominierung keinen Kontakt mit Ihnen aufnehmen, melden Sie sich unbedingt beim International Office bzw. nehmen Sie direkt mit der Gastuniversität Kontakt auf.
Ihre Kurswahl treffen Sie rechtzeitig vor dem Auslandsaufenthalt mit dem Studienabkommen/ Learning Agreement BEFORE mobility Sollte es später vor Ort zu Änderungen der im Learning Agreement festgehaltenen Kurse kommen, müssen Sie diese mit dem folgenden Formular anmelden: Learning Agreement DURING the mobility
Ablaufplan
Den Ablaufplan einer Erasmus+-Bewerbung und alle zu erledigenden Schritte können Sie hier einsehen.
Aufenthalt im europäischen oder außereuropäischen Ausland im Rahmen einer Hochschulpartnerschaft der Universität Potsdam
An den Partnerhochschulen der Universität Potsdam stehen jährlich einige Studienplätze mit Erlass der Studiengebühren zur Verfügung. Da sich in der Regel mehrere Bewerber für die Plätze interessieren, entscheidet ein Auswahlgremium über die Nominierung der Kandidaten unserer Universität. Die Gasthochschulen treffen jedoch die endgültige Entscheidung über die Zulassung der von uns platzierten Studenten.
Bewerbungsvoraussetzung
Alle weiteren Informationen, einschließlich Bewerbungsfristen, erhalten Sie auf den Webseiten des International Office.
Individualbewerbungen weltweit
Bei einer individuellen Bewerbung planen und organisieren Sie selbstständig den gesamten Auslandstudienaufenthalt. Dafür sollten Sie genügend Zeit einplanen, möglichst ein ganzes Jahr, damit Sie neben Ihrem hiesigen Studium alles in Ruhe erledigen können.
Sie sind frei in der Wahl der Universität. Bei den von Ihnen gewählten Universitäten müssen Sie sich selbst nach den Zulassungsbedingungen erkundigen und diese durch die Vorlage aller verlangten Unterlagen zu den vorgeschriebenen Terminen erfüllen.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Praktika im Ausland
Allgemeine Informationen zu Auslandspraktika finden Sie auf der Website des International Office.
Auch Therapiepraktika im Ausland sind möglich (Information von Jasmin Höll, Justiziarin des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten, vom 10.01.2011):
Ein Praktikum im Ausland wird anerkannt, wenn der Supervisor ein nach Landesrecht anerkannter Sprachtherapeut ist. Die Praktikumsdokumentation muss den deutschen Vorgaben entsprechen, etwa indem das Störungsbild sowie die Zeiten für Therapie unter Supervision und Vor-und Nachbereitung detailliert aufgeführt werden.
Sofern die Praktikumsdokumentation nicht auf Deutsch oder Englisch erfolgt, muss eine beglaubigte Übersetzung angefertigt werden.
Internationale Master- und Promotionsprogramme
Nach Abschluss des Bachelor-Studiums besteht die Möglichkeit, sich für ein internationales Master- oder Promotionsprogramm zu bewerben. Folgende Programme werden am Department Linguistik angeboten:
Stand: Januar 2021
Was zeichnet den Studiengang Patholinguistik (BSc) aus?
1. Zentrale Teilbereiche des BSc Patholinguistik:
Das Studium der Patholinguistik bietet eine fundierte und interdisziplinäre Ausbildung. Der Begriff Patholinguistik an der Universität Potsdam umfasst folgende drei Teilbereiche: (1) kognitive Neurolinguistik, (2) Psycholinguistik und (3) Sprachverarbeitung.
Sie beschäftigen sich mit der Erforschung des Zusammenhangs von Sprache und Gehirn, der Entwicklung von Modellen der normalen Sprachverarbeitung und den theoretischen, diagnostischen und therapeutischen Grundlagen von Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Erwachsenen und im Kindesalter. Ein besonderer Fokus liegt auch auf der evidenzbasierten Therapieforschung, bei der wissenschaftlich fundierte Diagnostik- und Therapiematerialien entwickelt werden und ihre Effektivität und Effizienz in kontrollierten Studien nachgewiesen werden. Auch tradierte und klinisch bewährte Therapiemethoden können so verglichen und evaluiert werden. Dies trägt dazu bei, die Qualität sprachtherapeutischer Interventionen nachzuweisen und eine effektive Verbindung zwischen linguistischer Theorie und sprachtherapeutischer Praxis herzustellen.
2. Alle linguistischen Disziplinen am Department für Linguistik der Universität Potsdam:
Da alle Sprachstörungen vor dem Hintergrund der Forschungskenntnisse zur gesunden Sprachverarbeitung betrachtet werden, berücksichtigt das Studium weiterhin Grundlagen der Sprachwissenschaft, d.h. der Linguistik, Phonologie, Semantik, Morphologie, Syntax und Sprachverarbeitung.
3. Lehr- und Lernkonzept im Studiengang Patholinguistik:
a) Wir führen am Studiengang Patholinguistik ein kurs- und semesterübergreifendes Lernkonzept durch. Dies beinhaltet z.B., dass Studierende aus „älteren“ Semestern als sog. Mentoren für Studierende der „jüngeren“ Semester zu ausgewählten inhaltlichen Fragen zur Verfügung stehen. Ebenso werden die in Seminaren erarbeiteten Inhalte Studierenden aus anderen Semestern vorgestellt, z.B. als Posterpräsentation. Ferner wird das Erlernen professionellen sprachtherapeutischen Handelns kursübergreifend gelehrt, z.B. während des internen Praktikums, durch Methodenseminare in denen insbesondere evaluationspraktische Problemlösungen bearbeitet und gelernt werden.
b) Die Lehre ist kompetenzorientiert, da die für die sprachtherapeutische Praxis und Sprachtherapieforschung erforderlichen Fähigkeiten gefördert und Fertigkeiten vermittelt werden. So beginnt z.B. die praktische Ausbildung als Sprachtherapeut bereits im 1. Semester und zieht sich durch das gesamte Studium. Im 1. – 4. Semester findet ein studienbegleitendes internes Praktikum statt. Die Studierenden hospitieren bei Therapien mit Kindern und Erwachsenen und führen unter Anleitung von erfahrenen Sprachtherapeutinnen eigenständig Therapien durch. Den Studierenden stehen sowohl auf dem Campus Golm als auch im ZAPP Potsdam komplett ausgestattete Therapieräume zur Verfügung. Angeschlossene Supervisionsräume sowie die Videoaufzeichnung der Therapiesitzungen ermöglichen eine intensive Betreuung der Studierenden.
Das interne Praktikum wird ergänzt durch praktische Übungen zur Befunderstellung und Therapieplanung, Gesprächsführung und Therapiedidaktik. Das 5. Semester verbringen unsere Studierenden im externen Praktikum und erwerben klinisch-praktische Kompetenzen in sprachtherapeutischen Praxen und Kliniken. Mit der Präsentation von zwei im externen Praktikum durchgeführten Therapien wird die praktische Ausbildung abgeschlossen.
Für die Vorbereitung der Therapien stehen den Studierenden eine Therapiebibliothek inkl. Computerarbeitsplatz zur Verfügung.
c) Die Lehre ist forschungsbasiert, indem nicht nur empirische Ergebnisse herangezogen und diskutiert werden, sondern auch die Möglichkeit zu projektorientierten Seminararbeiten als empirische Studien/Therapien und Erhebungen gestaltet werden. Die Einbettung des Studiengangs Patholinguistik im Exzellenzbereich Kognitionswissenschaften ermöglicht eine ganz besonders forschungsbasierte Herangehensweise durch die verschiedenen am Department Linguistik angesiedelten Labore. In diesen experimentellen Laboren arbeiten Professoren und Professorinnen, wissenschaftliche Mitarbeiter sowie wissenschaftliche und studentische Hilfskräften Hand in Hand. Labore am Department für Linguistik sind z.B.
Ein Studienaufenthalt im Ausland ist während des Studiums der Patholinguistik möglich und wird ausdrücklich unterstützt. Unser Studiengang unterhält Partnerschaften mit Universitäten in Belgien, Finnland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Österreich und der Türkei. Weitere Informationen finden Sie unter Auslandsaufenthalte.
Welche sprachtherapeutischen Berufsgruppen gibt es und worin besteht der Unterschied zwischen Patholinguisten (BSc) und anderen sprachtherapeutischen Berufsgruppen?
Es gibt akademische (d.h. an Hochschulen/ Universitäten) und nicht-akademische (d.h. an Berufsfachschulen) ausgebildete Sprachtherapeuten.
Nicht-akademische Sprachtherapeuten sind z.B. Logopäden und staatliche geprüfte Atem-, Sprech- und Stimmlehrer nach Schlaffhorst-Andersen. Akademische Sprachtherapeuten sind z.B. Patholinguisten (Absolventen des Studiengangs Patholinguistik der Universität Potsdam), Sprachheilpädagogen, klinische Linguisten, klinische Sprechwissenschaftler und Logopäden.
Eine Übersicht, über die Studienorte, die akademische Sprachtherapeuten ausbilden, finden Sie hier.
Was macht die akademische Sprachtherapie, wie z.B. die Patholinguistik (BSc), aus?
Der deutsche Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten e.V. (dbs) hat ein Leitbild akademischer Sprachtherapeuten zusammengestellt. Dieses Leitbild finden Sie hier.
Wo kann ich nach dem Studium der Patholinguistik (BSc) therapeutisch arbeiten?
Als Sprachtherapeut können Sie in unterschiedlichen Einrichtungen, die Sprachtherapie anbieten, tätig werden (z.B. in sprachtherapeutischen Praxen, Reha-Kliniken, sozialpädiatrischen Zentren etc.)
Eine Auswahl von beispielhaften Arbeitsplätzen von Patholinguisten oder anderen akademischen Sprachtherapeuten finden Sie hier:
Wie hoch ist das Gehalt eines akademischen Sprachtherapeuten (Patholinguist,BSc)?
Das Gehalt hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Arbeitsplatzes (angestellt oder selbständig; Klinik oder Praxis) oder dem Bundesland, in dem Sie arbeiten. Daher ist es nicht möglich, genaue Zahlen zu nennen. Der deutsche Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten e.V. (dbs) hat Gehaltsempfehlungen erstellt, die für die Mitglieder von dbs und vpl einsehbar sind.
Studierende und Absolventen des Studiengangs Patholinguistik sind in einem Berufsverband organisiert. Der Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) engagiert sich für berufspolitische und inhaltliche Belange der Patholinguisten und ist Mitglied im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten e.V. (dbs).
Welche Zulassungsfähigkeit (Krankenkasse) erwerbe ich mit dem BSc Patholinguistik in Potsdam?
Mit dem Abschluß im BSC Patholinguistik erwerben Sie automatisch eine "Zulassungsfähigkeit" (siehe Anlage 3: "Bewertete Studiengänge" der Zulassungsempfehlungen des GKV-Spitzenverbands).
D.h Sie sind berechtigt diese Störungsbilder als Angestellte zu behandeln und selbstständig mit allen Kostenträgern abzurechnen.
Indikationsschlüssel | Störungsbilder |
SP1 – SP3 und SF | Entwicklungsbedingte Störungen und Rhinolalien |
SP4 | Sprachstörungen bei hochgradiger Schwerhörigkeit und Cochlear Implantat-Versorgung |
SP5/SP6 | Aphasie, Dysarthrie undSprechapraxie |
RE1/RE2 | Stottern und Poltern |
SC1/SC2 | Kau- und Schluckstörungen |
Wann muss ich eine Kassenzulassung erwerben?
Eine Kassenzulassung ist erforderlich, wenn Sie eine Praxis eröffnen wollen oder als fachliche Leitung arbeiten.
Grundlage für die Kassenzulassung sind die Empfehlungen des GKV-Spitzenverbands (siehe S. 15 ff)
Hier werden u.a. Aussagen zur Praxisausstattung gemacht:
http://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/ambulante_leistungen/heilmittel/heilmittel_zulassungsempfehlungen/Heilmittel_Zulassungsempfehlungen_01-03-2012_19121.pdf
Informationen zur Kassenzulassung und Praxisgründung erhalten Sie während des Studiums und durch die Mitgliedschaft in einem entsprechenden Berufsverband (z.B. vpl)
Wie kann man zusätzlich die Kassenzulassung für Stimmstörungen (Indikationsschlüssel ST1-4) erwerben?
Gegenwärtig ist die Weiterqualifikation über entsprechende Masterstudiengänge möglich. Eine Übersicht finden Sie hier.
Wie ist das Studium der Patholinguistik (BSc) an der Universität Potsdam aufgebaut und welche Kurse muss ich belegen?
Informationen zum Aufbau des Studiengangs Patholinguistik (BSc) finden Sie hier.
Die zu belegenden Kurse können Sie der Studienordnung entnehmen.
Wo und warum muss ich ein Vorpraktikum absolvieren?
Spätestens zu Beginn des 3. Fachsemesters müssen Sie ein mindestens vierwöchiges Vorpraktikum im sozialen Bereich nachweisen. Dieses Praktikum soll Ihnen helfen, zu entscheiden, ob Sie grundsätzlich für die Arbeit mit Kindern und Erwachsenen geeignet sind und ob Ihnen die Tätigkeit Spaß macht.
Warum wird empfohlen Ihre Stimme und Ihr Gehört durch einen HNO-Arzt oder Phoniater prüfen zu lassen?
Da Sie als Sprachtherapeut einen sprechintensiven Beruf ergreifen, ist es sinnvoll die Belastbarkeit Ihrer Stimme zu ermitteln und Ihr Gehör prüfen zu lassen.
Warum wird empfohlen ein vierwöchiges soziales Praktikum durchzuführen?
Ziel ist es, sich ein wenig mit der beruflichen Situation auseinanderzusetzen.