Skip to main content

Forschungsprojekte

Laufendes Museumsprojekt (Wissenschaftliche Betreuung seit 1992):

Rochow-Museum Reckahn mit der Dauerausstellung „Vernunft fürs Volk – Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens“ (Eröffnung 3. August 2001)

Projekt im Rahmen „Kulturland Brandenburg 2001“ und „Preußen 2001“ der Länder Brandenburg und Berlin

Gemeinsam mit Hanno Schmitt: Idee, wissenschaftliche Konzeption, Beratung und Begleitung des Projekts sowie Herausgabe des Begleitbuches zur Ausstellung

Vgl. hierzu u.a.: Schmitt, Hanno; Tosch Frank (Hrsg.): Vernunft fürs Volk. Friedrich Eberhard von Rochow im Aufbruch Preußens. Berlin: Henschel Verlag, 2001. –256 S.

Schulmuseum Reckahn (Eröffnung 26.02.1992) mit neuer Dauerausstellung (Eröffnung 12. März 2017)

Gemeinsam mit Silke Siebrecht-Grabig: Idee, wissenschaftliche Konzeption, Beratung und Begleitung des Projekts 

Vgl. hierzu u.a.: Tosch, Frank (Hrsg.): Heinrich Julius Bruns (1746-1794). Interpretationen - Quellen. Berlin: Weidler Buchverlag, 2019

Kontakt Reckahner Museen:

Leiterin: Silke Siebrecht
Reckahner Dorfstraße 37 (Rochow-Museum) bzw. 23 (Schulmuseum)
14797 Kloster Lehnin / Ortsteil Reckahn

Rochow-Museum:

Tel.: 033835 / 60672
www.rochow-museum.de

Schulmuseum:

Tel.: 033835 / 400 02

Laufendes Forschungsprojekt: Friedrich Eberhard von Rochow (1734-1805) und die Rochowsche Musterschule in Reckahn

Buchprojekt: Frank Tosch (2023): "Meister des Sokratischen Gesprächs" - Heinrich Julius Bruns (1746-1794). Reckahn: Rochow-Edition.

Buchprojekt:  Tosch, Frank; Schmitt, Hanno (Hrsg.) (2024): Ein Haus macht Schule.  250 Jahre Rochowsche Musterschule Reckahn. Reckahn: Rochow-Edition.

Buchprojekt: Jürgen Overhoff; Frank Tosch (Hrsg.): Kommentierte Neuausgabe des Rochowschen Kinderfreundes (T. 1: 1776; T. 2: 1779). [Erscheint 2026]

Laufendes Forschungsprojekt: Friedrich Gedike (1754-1803)

Buchprojekt (Arbeitstitel) : Tosch, Frank; Fritsch, Andreas; Kipf, Stefan (Hrsg.): Friedrich Gedike: Aufklärer - Schulreformer - Publizist. Bildungshistorische Reflexionen - Quellen. [Erscheint 2025 ]

Laufendes Forschungsprojekt: Systemdynamik und Schulstrukturwandel im höheren Schulwesen in Preußen im 19. und 20. Jahrhundert

Das Projekt geht der Angebotsvielfalt höherer Mädchen- und Jungenschulen in Preußen in ausgewählten regionalen und lokalen Schullandschaften nach. Dabei wird das unterschiedliche Maß an Beharrungskraft, Anpassungsfähigkeit und Flexibilität der sich entwickelnden Schulformen im 19. und 20. Jh. mit dem Ziel analysiert, Befunde des längerfristigen amtlichen und immanenten Schulstrukturwandels als bildungshistorische Erfahrungen für die Konzeption aktueller Strukturmodelle zu generieren.  Für die Analyse werden Bestände der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) Berlin des DIPF ausgewertet.

Abgeschlossenes Forschungsprojekt: Theorie und Praxis der Jenaplanschule Finsterwalde in der Weimarer Republik

Die historische Rekonstruktion der Schulgenese der Volksschule – weltlichen Schule – Jenaplanschule in Finsterwalde (Provinz Brandenburg) in der Weimarer Republik erfolgt in der Zusammenführung zweier Perspektiven: aus der Sicht der dokumentierten Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern bei der Umstellung auf den Jenaplan und aus der Erinnerungsperspektive erlebter Schul- und Unterrichtspraxis von Schülerinnen und Schülern (Dokumente, Interviews). Das Projekt fragt nach zeitgenössischen Mustern reformorientierter pädagogischer Schul- und Unterrichtsentwicklung und will den bildungshistorischen Ertrag für die Modellierung von Gelingens- und Nichtgelingensbedingungen im aktuellen Schulreformprozess filtern.

Buchprojekt: Frank Tosch, Hubert Illig (Hrsg.) (2022): „Und wir waren eine große Gemeinschaft“.  Beiträge und Quellen zur Jena-Plan-Pädagogik an der weltlichen Schule Finsterwalde. Berlin: Weidler Buchverlag.

Abgeschlossenes Forschungsprojekt: Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien - Spiralcurriculum

Projekt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Potsdam (Laufzeit: 1. Phase: 10/2015-12/2018; 2 Phase: 01/2019-2023) - Siehe eigene Web-Site

Zuletzt: Rother, Stefanie, Tosch, Frank & Wendland, Mirko (2024): Fachdidaktische Tagespraktika im Potsdamer Modell der Lehrer*innenbildung. Ausgewählte Befunde zum Kompetenzerleben der Studierenden im zweiten Unterrichtspraktikum. In: PFLB – PraxisForschungLehrer*innenBildung, 6 (1), S. 99-113.