Name | Titel |
---|---|
Anna Michel | „Denn des Weibes Rechte ergeben sich aus seinen Pflichten“: Die Konstruktion der Natur des Weibes in populärmedizinischen Ratgebern des 19. Jahrhundert aus Deutschland, England und Spanien. |
Annika Hübner | Ewald Christian von Kleist (1715-1759). |
Mario Kaun | Militär und Gesellschaft in Cottbus. |
Andrea Lehmann | Durch Luhmanns Brille gesehen: Eine diskursanalytische Betrachtung zum Verhältnis von Kultur- und Naturwissenschaften seit C. P. Snow. |
Juliane Petermann | Kriminalität und Konstruktion von Weiblichkeit, 1770-1914. |
Peter Stahnke | Geschichte der preußischen Garnison in Düsseldorf, 1815–1914. |
Name | Jahr | Titel |
---|---|---|
Jelena Tomovic | 2021 | Sexualität in der Geschichte. Innige Praktiken sozialer Kommunikation 1700-1850. Ein „Sexual Turn“. |
Sascha Nicke | 2021 | Identitätskultur im langen 19. Jahrhundert. Vorstellungen vom Einzelnen und Individualität im Erziehungsratgeberdiskurs zwischen 1750-1900, Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht V&R unipress 2022. |
Janine Rischke | 2019 | Subjektivierungen und Kriminalitätsdiskurse im 18. Jahrhundert. Preußische Soldaten zwischen Norm und Praxis, Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht V&R unipress 2021. |
Angela Strauß | 2018 | Freigeister und Pragmatiker. Die preußischen Feldprediger 1750-1806, Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht V&R unipress 2022. |
2017 | Emotionale Räume in der Frühen Neuzeit (2017). Publiziert: Ärgerliche Räume und Räume der Ergötzlichkei. Emotionale Topografien in der Frühen Neuzeit, Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht V&R unipress 2018. | |
Johann von Diest | 2014 | Wirtschaftspolitik und Lobbyismus in der Frühen Neuzeit (2014). Publiziert: Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert. Eine quellenbasierte Neubewertung der wechselseitigen Einflussnahme von Obrigkeit und Wirtschaft in Brandenburg-Preußen und Kurhannover, Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht V&R unipress 2016. |
Maja Bächler | 2011 | Über einen inszenierten Ausnahmezustand. Folter im US-amerikanischen Kriegs- und Terrorismus-Film (1979–2009) (2011). Publiziert: Inszenierte Bedrohung. Folter im US-amerikanischen Kriegsfilm 1979–2009, Frankfurt/Main: Campus 2013. |
Carmen Winkel | 2011 | Im Netz des Königs. Preußische Offiziere zwischen Politik und Patronage (1713–1786) (2011). Publiziert: Im Netz des Königs. Netzwerke und Patronage in der preußischen Armee 1713–1786, Paderborn: Schöningh 2013. |
Beate Engelen | 2003 | Soldatenfrauen der preußischen Armee im späten 17. und im 18. Jahrhundert. Eine Strukturanalyse der preußischen Garnisonsgesellschaft (2003). Publiziert: Soldatenfrauen in Preußen. Eine Strukturanalyse der Garnisonsgesellschaft im späten 17. und 18. Jahrhundert, Münster: LIT-Verlag 2005. |
Martin Winter | 2003 | Rekruten aus der Stadt. Das preußische Kantonsystem in brandenburgischen Städten im 18. Jahrhundert (2003). Publiziert: Untertanengeist durch Militärpflicht? Das preußische Kantonsystem in brandenburgischen Städten im 18. Jahrhundert, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2005. |