Prof. Dr. Christin Siegfried

- Telefon:+49 - 331977340138
- E-Mail:christin.siegfrieduuni-potsdampde
Adresse:
Marlene-Diedrich-Allee 16
Raum 1.15
14482 Potsdam
Öffnungszeiten: Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Prof. Dr. Christin Siegfried ist seit dem 1. März 2025 W3-Professorin für Wirtschaftspädagogik für das berufliche Lehramt an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Sie beforschte zuvor an der Goethe‑Universität Frankfurt und habilitierte 2022, bevor sie 2023 an die Pädagogische Hochschule Weingarten berufen wurde. Ihre zentralen Forschungsschwerpunkte umfassen die Professionalisierung in der Lehrpersonenbildung, wobei sie insbesondere ökonomische Kompetenzmodelle für Lehramtsstudierende und Lehrende entwickelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung ökonomischer Bildung, etwa durch die Erforschung von Unterrichtskonzepten und curricularen Lerngelegenheiten zur wirtschaftsbürgerlichen Kompetenz. Zudem beschäftigt sie sich mit der Digitalisierung zur Unterstützung von Lernprozessen, insbesondere im Hinblick auf den gezielten Einsatz digitaler Medien zur Gestaltung wirksamer Lernumgebungen. Darüber hinaus engagiert sie sich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Weiterbildung von weiterbildungsbenachteiligten Adressat*innengruppen, um chancengerechte Bildungsangebote zu entwickeln und somit die Teilhabe am lebenslangen Lernen zu stärken.

Prof. Dr. Christin Siegfried
- Telefon:+49 - 331977340138
- E-Mail:christin.siegfrieduuni-potsdampde
Adresse:
Marlene-Diedrich-Allee 16
Raum 1.15
14482 Potsdam
Öffnungszeiten: Sprechzeiten
Nach Vereinbarung
Weitere Informationen zur Person
Akademischer Werdegang und berufliche Stationen
Professuren und wissenschaftliche Tätigkeiten
- Seit 03/2025
W3-Professur für Wirtschaftspädagogik für das berufliche Lehramt, Universität Potsdam - 10/2023 – 02/2025
W3-Professur für Wirtschafts- und Sozialwissenschaft und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Weingarten - 04/2022 – 09/2023
Vertretung der W2-Professur für Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Berufliches Lehren und Lernen, Georg-August-Universität Göttingen - 04/2019 – 11/2020
Vertretung der Juniorprofessur für Wirtschaftspädagogik, Goethe-Universität Frankfurt - 01/2013 – 03/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftspädagogik, Goethe-Universität Frankfurt
Akademische Qualifikationen
- 10/2022
Habilitation, Goethe-Universität Frankfurt
Thema: Entwicklung ökonomischer Kompetenz von jungen Erwachsenen und Implikationen für ihre Förderung - 10/2013 – 04/2017
Promotion in Wirtschaftspädagogik, Goethe-Universität Frankfurt
Dissertation: Professionelles ökonomisches Lehrerfachwissen und ökonomische Einstellungen von angehenden Lehrpersonen - 10/2011 – 10/2013
Master of Science in Wirtschaftspädagogik (Zweitfach Mathematik), Goethe-Universität Frankfurt
Masterarbeit: Entwicklung eines Aus- und Weiterbildungskonzepts für die Förderung wirtschaftskundlichen Wissens für Lehrende im allgemeinen Bildungswesen - 09/2010 – 02/2011
Bachelor of Arts (Second Class Honours) in International Business Administration, Northumbria University, Newcastle (Großbritannien) - 09/2008 – 12/2011
Bachelor of Arts in International Business Administration, accadis Hochschule Bad Homburg
Duales Studium bei der Bridgestone Deutschland GmbH
Ausgewählte Literaturübersicht
Artikel der publikationsbasierten Dissertation:
Siegfried, C. (2019). Wirtschaftswissenschaftliche Lerngelegenheiten als notwendiger Bestandteil der universitären Ausbildung von allgemeinbildenden Lehramtsstudierenden in der Domäne Wirtschaft. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22, 593–616. [IF = 0.673]
Siegfried, C. (2016). The Necessity for Extended Teacher Education in Economics and Politics – Findings from Curriculum Analyses. In: E. Wuttke, J. Seifried & S. Schuhmann (Eds.). Economic Competence and Financial Literacy of Young Adults: Status and Challenges. Research in Vocational Education, Vol. 3, Opladen: Barbara Budrich, 211-232.
Siegfried, C. & Wuttke, E. (2016). How can Prospective Teachers Improve their Economic Competence? Zeitschrift für ökonomische Bildung, Heft Nr. 04/2016 / DOI: 10.7808/8087.7.
Artikel der publikationsbasierten Habilitationsschrift:
Siegfried, C. & Wuttke, E. (2019). Are Multiple Choice Items unfair? And if so, for whom? Citizenship, Social and Economics Education, 18(3), 198-217. [IF = 0.41]
Siegfried, C. & Heinrichs, K. (2020). Ansätze problembasierten, kooperativen Lernens zur Förderung ökonomischer und moralischer Kompetenzen – eine Pilotstudie bei angehenden Bankkaufleuten, bwp@ Profil 6: Berufliches Lehren und Lernen: Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftspädagogischer Forschung, 1-26. Online: www.bwpat.de/profil6_wuttke/siegfried_heinrichs_profil6.pdf (08.09.2020).
Siegfried, C. & Hermkes, R. (2020). The Use of Tablet PCs in Economics - An Empirical Investigation of Motivational Experiences and Cognitive Load. In E. Wuttke & J. Seifried (Eds.), VET and Professional Development in the Age of Digitalization. Barbara Budrich.
Siegfried, C & Wuttke, E. (2021).Developement of economic competence of students at general grammar schools through a non-formal opportunity to learn with experts. Citizenship, Social and Economics Education.doi.org/10.1177/20471734211036462 [IF = 0.41]
Siegfried, C. (2021). Fachinhaltliche Interaktionen in Gruppenarbeiten und ihr Einfluss auf den Lernerfolg – Eine Videostudie im problemorientierten Wirtschaftsunterricht, Lit Verlag.
Ackermann, N. & Siegfried, C. (2022). Promoting written and oral argumentation in socioeconomic contexts - a research design for a problem-orientated intervention study in German-speaking countries. Research in Comparative and International Education (RCIE). [IF = 0.83]
In Vorbereitung/eingereicht:
Siegfried, C., Rosemann, T., Wuttke, E. & Seeber, S. (eingereicht). Decision-relevant factors for participation in continuing vocational education and training - A vignette study. Vocations and Learning. [IF = 1.337]
Siegfried, C., Heinrichs, K & Weinberger, A. (in Vorbereitung): Organisation of group discussion – A video study in economics. Vocations and Learning. [IF = 1.337]
Siegfried, C. & Ackermann, N. (in Vorbereitung). Quality of written arguments on energy policy in a classroom intervention with upper secondary students: the role of individual learning characteristics and cooperative learning activities.
Siegfried, C. & Gold, V. (in Vorbereitung). Let´s talk about economics to learn economics – Potentials of automated and visual linguistic analysis of group discussion.
Veröffentlicht (angenommen):
Siegfried, C., Förster, M. & König, C. (angenommen). Development and initial validation of items to record financial competence by a decision-making process using the example of cell phone purchases. In: SpringerBriefs
Siegfried, C. & Rosemann, T. (angenommen). E-Learning in der beruflichen Weiterbildung - ein Quasi-Längsschnitt. In: www.bwpat.de/profil-10_seeber, Busse. R., Michaelis, C. & Wuttke, E. (Hrsg.)
Heinrichs, K, Siegfried, C. & Weinberger, A. (2023). Potentiale der Unterrichtskonzeption VaKE (Value and Knowledge Education) in der Berufsbildung – erste Befunde einer Interventionsstudie. In: Bauer, R., Süss-Stepancik, E. & Petz, R. (Hrsg.): Perspektiven auf die Berufsbildung (S. 85-100). Wien: LIT.
Hangen, J., Köpfer, P. & Siegfried, C. (2022). Why (not) to Choose a Career in Academia – Theoretical Review of (Gender Related) Reasons. In: bwp@ Profil 7: Perspektiven wirtschafts- und berufspädagogischer sowie wirtschaftsethischer Forschung. Digitale Festschrift für Gerhard Minnameier zum 60. Geburtstag, Hermkes, R., Bruns, T. & Bonowski, T., (Hrsg.), 1-21. Online: www.bwpat.de/profil7_minnameier/hangen_etal_profil7.pdf (12.06.2022).
Siegfried, C. & Wuttke, E. (2021). What influences the financial literacy of young adults? A combined analysis of socio-demographic characteristics and delay of gratification. Frontiers in Psychology. [IF = 2.323]
Wuttke, E. Siegfried, S. & Aprea, C. (2020). Measuring financial literacy with a Situational Judgement Test - Are certain groups really worse or is it the measuring instrument? Empirical Research in Vocational Education and Training, 12(18). [IF = 0.654]
Siegfried, C. & Hangen, J. (2020). Formelle Lerngelegenheiten zur Ausbildung ökonomischen Fachwissens – eine bundesweite Lehr- und Modulplananalyse, bwp@ Profil 6: Berufliches Lehren und Lernen: Grundlagen, Schwerpunkte und Impulse wirtschaftspädagogischer Forschung, 1-21. Online: www.bwpat.de/profil6_wuttke/siegfried_hangen_profil6.pdf (08.09.2020).
Siegfried, C. & Ackermann, N. (2020). Die Bedeutung schulischer Lerngelegenheiten für die wirtschaftsbürgerliche Kompetenz: Ein Vergleich von Gymnasialschülerinnen und -schülern in der Schweiz und in Deutschland. Zeitschrift für ökonomische Bildung, Heft Nr. 09/2020. Online: www.zfoeb.de/2020_9/2020_9_1_31_siegfried.pdf.
Siegfried, C. & Berger, J. (2020). Perspectives on Participation in Continuous Vocational Education Training - an Interview Study, Frontiers of Psychology. doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01096[IF = 2.089]
Ackermann, N. & Siegfried, C. (2019).Does a balanced test form regarding selected-response and constructed-response items overcome gender gap in test scores? An analysis of the format-gender relation in the test of economic-civic competence. Citizenship, Social and Economics Education, 18(3), 158-176. [IF = 0.41]
Siegfried, C., Wuttke, E. & Seeber, S. (2019). Weiterbildungsanlässe und -barrieren von Arbeitnehmer/-innen verschiedener (weiterbildungs-)benachteiligter Gruppen. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 115(2), 186-217.
Siegfried, C., Rausch, A., Seifried, J., Wuttke, E., Kögler, K. & Eigenmann, R. (2019). Individuelle und kontextuelle Einflussfaktoren domänenspezifischer Problemlösekompetenz in der kaufmännischen Ausbildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,4, 989-1017. [IF = 0.673]
Siegfried, C., Rosemann, T., Wuttke, E. & Seeber, S. (2018). Integrationsleistungen von Weiterbildung: Ein differenzierter Blick auf Weiterbildung aus Unternehmenssicht. Berufsbildung, Heft 163, 72. Jahrgang, 33-36.
Egloffstein, M., Brandt, S., Eigenmann, R., Kögler, K., Küster, J., Martens, T., Rausch, A., Schley, T., Seifried, J., Sembill, D., Siegfried, C., Warwas, J., Wolf, K.D. & Wuttke, E. (2016). Modellierung und Erfassung domänenspezifischer Problemlösekompetenz von Industriekaufleuten – Produkte und Entwicklungsperspektiven des Projekts DomPL-IK. In A. Dietzen, R. Nickolaus, B. Rammstedt & R. Weiß (Hrsg.), Kompetenzorientierung: Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen (S. 133-148). Bielefeld: Bertelsmann.
Seifried, J., Rausch, A., Kögler, K., Brandt, S., Eigenmann, R., Schley, T., Siegfried, C., Egloffstein, M., Küster, J., Wuttke, E., Sembill, D., Martens, T. & Wolf, K. D. (2016). Problemlösekompetenz angehender Industriekaufleute - Konzeption des Messinstruments und ausgewählte empirische Befunde (DomPL-IK). In K. Beck, M. Landenberger & F. Oser (Hrsg.), Technologiebasierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung – Ergebnisse aus der BMBF-Förderinitiative ASCOT (S. 119-138). Bielefeld: Bertelsmann.
Eigenmann, R., Siegfried, C., Kögler, K. & Egloffstein, M. (2015). Aufgaben angehender Industriekaufleute im Controlling: Ansätze zur Modellierung des Gegenstandsbereichs. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 111 (3), 417-436.
Schley, T., Eigenmann, R. & Siegfried, C. (2015). Was macht ein Problem zu einem Problem? - Modellierung der Schwierigkeit von Problemszenarien für den Ausbildungsberuf Industriekauffrau/-mann. Wirtschaft und Erziehung, 4, 140-146.