finally (financial Literacy in der Grundbildung Erwachsener)
Das übergeordnete Ziel des Projekts fokussiert im Rahmen einer lebensphasenübergreifenden Perspektive auf die handlungsorientierte Förderung der financial literacy in der Grundbildung Erwachsener. Die handlungsleitenden Fragestellungen lauten: Mit welchen innovativen Lernmaterialien und -methoden können Erwachsene mit Grundbildungsbedarf bei ihrem Aufbau von financial literacy in verschiedenen Lernsettings (wechselseitig) unterstützt werden und welche Qualifizierungsangebote benötigen Lehrkräfte in der Grundbildung sowie Berater:innen von Verbraucherzentralen, um sich im Bereich der financial literacy in der Grundbildung Erwachsener weiterzubilden? Ausgehend vom Kompetenzmodell "Finanzielle Grundbildung" (Projekt CurVe 2015) erfolgt ein erster thematischer Zugang über alltägliche Konsumentscheidungen und wird dann entlang der Bedarfe der Zielgruppe weiter ausgearbeitet. Der Fokus des Verbundpartners PH Weingarten liegt auf den zielgruppenspezifischen Charakteristika der Personen mit geringer Literalität. Folgende Ergebnisse werden angestrebt: 1) Identifikation von alltäglichen Konsumentscheidungen von Personen mit geringer Literalität. 2) Identifikation von Herausforderungen von Personen mit geringer Literalität hinsichtlich des Lernens mit digitalen Medien. 3) Berücksichtigung der Herausforderungen bei der Entwicklung von digitalen Lehr-Lernmaterialien. 4) Ableitung von Schlussfolgerungen für die Lehrkräfteprofessionalisierung und Beraterinnen und Berater von Verbraucherzentralen. Die Ergebnisse sind für die Alphabetisierungs- und Grundbildungspraxis nützlich und tragen dazu bei, Personen mit geringer Literalität bei alltäglichen Konsumentscheidungen zu unterstützen und zu einem verantwortungsvollen Umgang bei finanzbezogenen Prozessen zu verhelfen. Auf der methodischen Ebene werden die Erfahrungen mit den Personen mitgeringer Literalität im Rahmen der Evaluationsprozesse reflektiert und systematisch aufbereitet.
Kooperationspartner im Projekt
Professur für Erziehungswissenschaften der Pädagogische Hochschule Weingarten; Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ilka Koppel (https://ew.ph-weingarten.de/das-fach/lehrende/koppel/)
Professur für Medienpädagogik und Didaktische Gestaltung multimedialer Lernumgebungen der Universität Bremen; Ansprechpartner: Prof. Dr. Karsten Wolf (https://zemki.uni-bremen.de/person/karsten-d-wolf/)
TA Schwäbisch Gemünd
Weitere Informationen zum Projekt
Laufzeit: 01.02.2025 - 31.02.2028
Gefördert von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)